Schlagwort-Archive: ticker

Nord- und Ostfrankreich

Am Rosenmontag in Paris. Auch Louis Viton sagt: Babysleeves sind der nächste große Schrei.

Auf nach Frankreich. Eigentlich wollte ich mit Doxi in die Eifel und von dort über Luxemburg die Schlachtfelder von Verdun besuchen. Doch dann ist daraus spontan eine größere Tour durch den Osten und den Norden Frankreichs geworden.

Wir sind bis nach Le Havre an der Mündung der Seine in den Ärmelkanal gekommen, etwa auf der Hälfte der Normandie. Dann sind wir entlang der Küste nach Osten abgedreht.

Viele Städte mit tollen Bauwerken lagen auf unserer Route: prächtige Schlösser, eindrucksvolle Kirchen, architektonisch ansprechende Profanbauten, Aber auch viel Natur, insbesondere die wunderbaren Klippen und Strände am Ärmelkanal.

Es hat für den Februar viel zu wenig geregnet in dieser Zeit und viel zu oft die Sonne geschienen, meteorologisch gesehen, aber für uns war das  natürlich wunderbar.

Wir waren in: Verdun, Metz, Nancy, Lac du Madine, Chalons-en-Champagne, Reims, Versailles, Paris, Rouen, Le Havre, Octeville-sur-Mer, Cauville-sur-Mer, Veulettes-sur-Mer, Fecamp, Diepe, Le Treport, Saint-Jouin-Bruneval, La Poterie-Cap-d’Antifer, Saint-Valery-sur-Somme, Le Crotoy, Abbeville, Amiens, Arras, Calais und Dünkirchen,

Ich fand es toll und ich glaube, Doxi hat es auch gut gefallen, speziell die vielen fremden Geruchsspuren in den Städten und der viele Sand am Meer, in dem Madame sich nach Herzenslust abrollen konnte.

Lustig war, wie ich am Rosenmontag als einziger in der Stadt verkleidet mit dem Fahrrad in Paris unterwegs war. Es gab aber auch einige kleine Irritationen und Aufreger auf dieser Tour:

  • Als ich am Lac de Madine auf dem offiziellen Stellplatz, einer feuchten Wiese, nicht mehr wegkam, weil die Räder im Vorwärtsgang durchdrehten. Im Rückwärtsgang ging mehr, aber dafür habe ich mich im Schreck fast rückwärts vor einen dicken Baum gesetzt. Ist aber noch mal gut gegangen.
  • Als ich mitten im Schloss Versailles unter tausenden von Besuchern feststellen musste, dass mein Womo-Schlüssel weg war. Habe ich den König einfach stehen lassen, seine Lakaien beiseite geschubst und bin zurück zum Eingang gerannt, wo ich den Schlüssel an der Taschenkontrolle vermutete. Und da war er dann auch, Gott sei Dank.
  • Als mir auf einer superengen Landstraße kurz vor Verdun – eher ein Feldweg – ein fetter 42-Tonnen-LKW entgegenkam und einfach nicht langsamer wurde, obwohl für uns nebeneinander definitiv kein Platz war. Erst im letzten Moment ist der Fahrer voll auf die Bremse gegangen und wir konnten uns im Schritttempo aneinander vorbei zwängen.
  • Als mich ein PKW-Fahrer auf einer steilen und engen Bergstraße beim Überholen so geschnitten hat, dass mir der Atem ins Stocken geriet. Eigentlich habe ich die Franzosen auf dieser Reise als sehr gesittete und zuvorkommende Verkehrsteilnehmer kennengelernt. Aber das war wahlweise eine Frechheit oder totales Unvermögen.
Alle Fotos und Beiträge von dieser ereignisreichen Tour gibt es hier.

 

Tour-Kalender

Impressionen von dieser Reise

Stellplätze auf dieser Tour

1.) Verdun / Aire de Service Gare Multimodale Verdun Kleiner Stellplatz auf Asphalt zwischen Bahngleisen, Busbahnhof und einem großen Supermarkt. Fußläufig zur Innenstadt. Nicht schön, aber zweckmäßig. V/E vorhanden.
Chemin du Dépot 1, F - 55100 Verdun (0 € / Strom verfügbar)
GPS = 49°10′5″N / 5°22′51″E
2.) Metz / Stationnement de Camping-Cars Hübscher kleiner Platz ajuf Asphalt an der Mosel neben dem historischen Zentrum und einem großen Campingplatz. Im Winter 2022/23 komplett renoviert. V/E vorhanden.
Allée de Metz Plage, F - 57000 Metz (0 € / Strom verfügbar)
GPS = 49°7′25N / 6°10′7″E
3.) Malzeville / Nancy / Parc de Stationnement Schotterparkplatz direkt am Fluss auf der gegenüberliegenden Seite von Nancy. Mit dem Fahrrad 10 Minuten ins historische Zentrum von Nancy. Keine Infrastruktur, aber man stört dort nicht.
Rue du Port 1, F - 54220 Malzéville (kein offizieller SP)
GPS = 48°42'23"N / 6°10'59"E
4.) Lac du Madine / Aire de Nonsard (Confort) Freier Stellplatz auf großer Wiese unter Bäumen 50 Meter vom See entfernt. Weiter vorne am See hinter der Schranke gibt es auch Komfort-Plätze mit Stromanschluss, allerdings in geringerer Anzahl und nur während der Saison.
Lac du Madine, F - 55210 Nonsard Lamarche (6 € / kein Strom)
GPS = 48°55′32″N / 5°45′29″E
5.) Châlons-en-Champagne / Chem. du Perthuis Parkplatz auf Rasen/Schotter in ruhiger Straße an der Marne. Wird auch von den Einheimischen zum Abstellen ihrer Fahrzeuge genutzt, aber es ist genug Platz und man stört dort nicht. Fußläufig zur Innenstadt.
26 Chem. du Perthuis, F - 51000 Châlons-en-Champagne (kein offizieller SP)
GPS = 48°57'8"N / 4°21'7"E
6.) Reims / Parkplatz am Stadion Parkplatz am Fußballstadion, zentrumsnah, aber direkt neben der Autobahn, von daher nicht leise. An Spieltagen gesperrt. Keine Infrastruktur. Für Stadtbesichtigung perfekt.
Rue Léo Lagrange 40, F - 51100 Reims (kein offizieller SP)
GPS = 49°14'42"N / 4°01'37"E
7.) Versailles / Allee des Maelots Parkplatz an Straße unweit des Schlossparks von Versailles. Wird auch von Eihheimischen für Busse und LKWs genutzt. Keine Infrastruktur. Nachts ruhig.
Allee des Maelots 41, F - 78000 Versailles (kein offizieller SP)
GPS = 48.80122N / 2.10428E
8.) Paris / Campingplatz Paris Campingplatz zwischen Seine und Bois de Boulougne. Rund 5 km vom Zentrum entfernt. Komplett ausgestattet, aber zumindest die Stellplätze an der Straße nicht leise.
All. du Bord de l'Eau 2,, F - 75016 Paris (ab 24 € / Strom verfügbar)
GPS = 48.8682N, 2.23484E
9.) Rouen / Stellplatz Rouen Asphalt-Parkplatz auf der Seine-Insel zwischen Freibad und Park. Keine Infrastruktur. Fußläufig 15 Minuten zur Kathedrale. Keine Infrastruktur.
Rue Sainte-Amélie,, F - 76100 Rouen (0 € / kein Strom)
GPS = 49.43017N , 1.10602E
10.) Le Havre / Parkplatz im Hafen Parkplatz für Busse und PKW im Hafengebiet. Unmittelbar am Wasser mit Blick auf die England-Fähre und die Hafenpromenade. Fußläufig zum Zentrum. Keine Infrastruktur. Weitere kostenlose Parkplätze in der Nähe vorhanden, allerdings nicht mit so perfektem Ausblick.
Quai Auguste Brostrom, F - 76600 Le Havre (kein offizieller SP)
GPS = 49.48382N, 0.11626E
11.) Le Tilleul / Parkplatz am Sportplatz Parkplatz im Ort an der Straße, keine Infrastruktur. Die offiziellen Parkplätze am Kap d'Antifer auf Schotter/Rasen sind etwa 1 km entfernt, haben aber eine Höhenbeschränkung auf 1,9 m.
Rue de Mer 58, F - 76790 Le Tilleul (kein offizieller SP)
GPS = N49.68358, E0.20085
12.) Fecamp / Aire de Services et Stationnement camping Großer Asphalt-Parkplatz direkt am Hafen, fußläufig zur Innenstadt. Gleich um die Ecke, auf der anderen Seite des Quais in der Avenue Jean Lorrain gibt es kostenlose Parkplätze.
Quai de Verdun, F - 76400 Fécamp (5 € / kein Strom)
GPS = N49.760399, E0.375101
13.) Veulettes-sur-Mer / Parking de la Plage Feiner Platz auf Asphalt, zwanzig Meter vom Strand entfernt mit schönem Blick in das Tal der Durent.
Digue Jean Corruble, F - 76450 Veulettes-sur-Mer (7,5 € / kein Strom)
GPS = N49.8544447, E0.6062105
14.) Le Treport / L'aire de Camping-Cars Parc Ste-Croix Prima Stellplatz neben einem Camping-Platz, aber separiert davon. Nah zum Hafen und zum Zentrum und zu einem hübschen Naturschutzgebiet. Komplette Infrastruktur. Falls Platz voll: Kostenlose Parkplätze an der angrenzenden Straße.
Avenue Pierre Mendès, F - 76470 Le Tréport (11 € / Strom verfügbar)
GPS = 50° 3′ 34″ N / 1° 23′ 23″ E
15.) St.-Valery-sur-Somme / Aire de Stationnement Camping-Cars Prima Platz mit kompletter V/E. Zehn Fußminuten ins historische Zentrum. Stromanschlüsse allerdings begrenzt.
Rue de la Croix l'Abbe, F - 80230 St.-Valery-sur-Somme (10 € / Strom verfügbar)
GPS = 50° 10′ 56″ N / 1° 37′ 44″ E
16.) Le Crotoy / Aire Municipale du Crotoy Feiner Platz unmittelbar hinter den Dünen am Strand. Komplette Infrastruktur. Stromanschlüsse nur für zwei Fahrzeuge.
Chemin du Marais, F - 80550 Le Crotoy (9 € / Strom verfügbar)
GPS = 50° 13′ 42″N / 1° 36′ 45″ E
17.) Amiens / Parking Allende Öffentlicher Parkplatz an Park/Zoo. Fußläufig 15 Minuten zur Kathedrale. Keine Infrastruktur, aber man stört dort auch niemanden.
Allee Du 51eme Regiment d'Infanterie, F - 80000 Amiens (0 € / Strom verfügbar)
GPS = N49.89917 / E2.282931
18.) Arras / Aire Camping Cars Vallee de la Scarpe Feiner Stellplatz auf Asphalt mit kompletter Infrastruktur. Fußläufig 12 Minuten ins Zentrum.
Boulevard Robert Schumann 17a, F - 62000 Arras (14 € / Strom verfügbar)
GPS = N50.29846 / E2.77568
19.) Calais / Esplanade Jaques Vendroux Parkplätze in langer Wohnstraße an der ehemaligen Zitadelle in Hafennähe. Für Fahrzeuge bis 6m Länge. Keine Infrastruktur, aber man stört dort auch nicht.
Esplanade Jacques Vendroux, F - 62100 Calais (kein offizieller SP)
GPS = N50.95943 / E1.84439
20.) Dünkirchen / Parking Mole 1 Großer kostenloser Parkplatz an der Mole 1. Keine Infrastruktur, aber man stört dort auch niemanden, wenn man sich etwas weiter hinten platziert.
Rte du Quai Freycinet 3 Môle 1, F - 59140 Dunkerque (kein offizieller SP)
GPS = N51.03758, E2.36688
( MITI )

documenta fifteen

Hurra, wir haben die documenta 15 in Kassel besucht. Ganz schön aufregend war das.

Erst schien es, als sollte es vorerst nicht klappen, weil es so heiß war und wir uns deshalb gescheut hätten, Doxi während unserer Museumsbesuche im Wohnmobil allein zu lassen.

Doch dann kündigte sich Anfang Juli eine Woche mit Wolken und moderaten Temperaturen an. Da sind wir spontan mit dem Wohnmobil aufgebrochen.

Drei Tage waren wir auf der documenta und haben ganz viel Kunst gesehen, sowohl im öffentlichen Raum als auch in einigen der mehr als 30 Ausstellungsstätten.

Auf dem Rückweg ins Rheinland konnten wir dann noch einige schöne Tage im Hessischen Bergland und im Sauerland verbringen.

Unserer Stationen auf dieser Reise: Kassel, Waldeck am Edersee, Korbach, Brilon und Möhnesee. Eine kleine, aber überaus feine und eindrucksstarke Tour.

Alle Fotos und Beiträge von dieser ereignisreichen Tour gibt es hier.

 

Tour-Kalender

Impressionen von dieser Reise

Stellplätze auf dieser Tour

1.) Kassel / Stellplatz Kassel Feiner Stellplatz im Süden der Stadt vor dem Camingplatz an der Fulda. Unmittelbar an den Fuldaauen und den Karlsauen. Ca. 3,5 km bis ins Zentrum. Komplette Infrastruktur. Duschen auf dem CP können gegen Gebühr mitbenutzt werden.
Giesenallee 7, 34121 Kassel (15 € / Strom verfügbar)
2.) Waldeck / Wohnmobilpark Edersee Alm Großer terrassierter Platz mit kompletter Infrastruktur und tollem Blick auf den See, aber leider ohne Zugang zum See. Sehr auf Umsatz getrimmt.
Am Bettenhagen 2, 34513 Waldeck (19 € / Strom verfügbar)
3.) Delecke / Stellplatz Strandbad Delecke Terrassierter Platz direkt am See mit Wasserzugang und herrlichem Blick auf den See. Strom, Duschen und V/E unlimited und inklusive.
Linkstraße 20, 59519 Möhnesee / Delecke (22 € / Strom verfügbar)
( MITI )

Doxi und der D-Wurf werden Neun

Doxi am Aufstieg zum Hochkelberg

Happy Birthday lieber D-Wurf, wieder habt ihr ein Lebensjahr vollendet. Und wie schön für Euch, dass Ihr von den Sorgen der Menschen kaum etwas mitbekommt: Corona, Ukraine, Erderwärmung, das zieht alles unbemerkt an Euch vorbei.

Obwohl: Vielleicht seid ihr ja durch Corona mit Euren Herrchen und Frauchen noch mehr rausgekommen, als sonst. Bei Doxi war das auf jeden Fall so. Sonst wandern wir rund 2.200 km pro Jahr, im vergangenen Corona-Jahr waren es erstmals mehr als 3.000.

Doxi musste zum ersten Mal operiert werden, sie hatte einen Tumor am Gesäuge. Es scheint so, als ob davon nichts zurückgeblieben ist, aber das Leben ist endlich, das wissen wir ja.

Also, ihr Lieben, fühlt Euch von uns gedrückt. Ganz liebe Grüße, natürlich auch an Eure Leute.

Und hier die schönsten Fotos von Doxi aus dem vergangenen Jahr. Fotos von Euch sind natürlich wie immer sehr, sehr willkommen.

( MITI )

Spessart, Kinzig- und Maintal

Doxi vor der großen Saline in Bad Ob

Jetzt habe ich es endlich wahrgemacht und den Spessart erkundet. Die Tour hatte ich schon seit zwei Jahren vorbereitet, aber in der Corona-Zeit ist es nicht dazu gekommen.

18 Tage war ich mit Doxi und dem Wohnmobil in Deutschlands größtem zusammenhängendem Mischwaldgebiet unterwegs. Bei herrlichem Wetter, frisch ergrünten Wäldern, blühenden Obstbäumen und Wildwiesen, sind wir mehr als 300 Kilometer gewandert und haben zahlreiche Städte und Burgen besucht.

Der Spessart is die Region zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald in Bayern und Hessen. Nordwestlich grenzt Frankfurt an, südöstlich Würzburg und mitten durch den Spessart windet sich die Autobahn A3, die die beiden genannten Städte miteinander verbindet.

Der Hochspessart mit seinen endlosen Wäldern ist vor allem etwas für Menschen, die die Einsamkeit suchen. Doch in den Flusstälern, die den Spessart eingrenzen, tobt das Leben. Der zugehörige Merkspruch lautet: „Kinzig, Sinn und Main schließen rings den Spessart ein.“

Erst sind wir entlang dieser Flüsse den Rand oder besser Umriss des Spessarts komplett abgefahren, dann sind wir tief in den Spessart vorgedrungen. Dahin, wo früher die Räuber auf die durchziehenden Handelskolonnen zwischen Rhein-Main und dem Bayernland gelauert haben. Aber heute nicht mehr 🙂

Wir waren in Gelnhausen, Bad Orb, Bad Soden-Salmünster, Steinau an der Straße, Mernes, Jossa, Burgsinn, Gemünden am Main, Lohr am Main, Neustadt am Main, Rothenfels, Marktheidenfeld, Miltenberg, Klingenberg am Main, Heimbuchenthal, Alzenau, Schöllkrippen, Rothenbuch, Aschaffenburg und natürlich in Mespelbrunn, am gleichnamigen Schloss, dem ikonischen Wahrzeichen des Spessarts.

Dazwischen haben wir noch Abstecher in Gebiete am Rande des Spessarts unternommen und Tauberbischofsheim und Külsheim an der Tauber besucht, außerdem Seligenstadt und Darmstadt mit der wunderbaren Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe.

Allesamt historische Städte mit interessanter Geschichte und vielen sehenswerten Fachwerkbauten.

Wieder einmal bin ich begeistert von der Vielfalt der Kulturlandschaft und der vielen gut erhaltenen mittelalterlichen Bausubsatz. Das war wirklich eine großartige Tour mitten in Deutschland.

Alle Fotos und Beiträge von dieser ereignisreichen Tour gibt es hier.

 

Tour-Kalender

Impressionen von dieser Reise

Stellplätze auf dieser Tour

1.) Münzenberg / Stellplatz am Sportplatz Feiner Platz am Ortsrand neben der freiwilligen Feuerwehr ohne Infrastruktur. Wunderbar zur Besichtigung des Ortes und der Burg. Schön leise.
Am Viehtrieb, 35516 Münzenberg (0 € / kein Strom)
2.) Bad Orb / Stellplatz am Kurpark Tolle Lage am Ortsrand zwischen Kurpark und Orbtal. Die meisten Plätze mit Blick auf die schönen Apfelwiesen. Komplette Infrastruktur.
Spessartstraße, 63619 Bad Orb (12 € / Strom verfügbar)
3.) Aufenau / Parkplatz am Fußballplatz Einfacher Parkplatz auf Schotter und Rasen am Rand der Kinzig-Auen vor dem Sportplatz. Einige wenige Wohnmobile stören dort nicht. Fiat Professional-Werkstatt gleich um die Ecke.
Rotgartenstraße 29, 63607 Wächtersbach (kein offizieller SP)
4.) Bad Soden / Stellplatz am Park Stellplatz auf Asphalt hinter dem Kurpark mit Weitblick ins Grüne. Komplette Infrastruktur. Ortszentrum Bad Soden etwa 700 Meter entfernt. Ortsteil Salmünster etwa 2 km entfernt.
Parkstraße 12a, 63628 Bad Soden-Salmünster (10 € / Strom verfügbar)
5.) Steinau an der Straße / Stellplatz am Sportzentrum Fünf kostenlose Stellplätze nur 500 Meter von der wunderschönen Altstadt entfernt. Komplette Infrastruktur.
Am Steines, 36396 Steinau a.d. Straße (0 € / Strom verfügbar)
6.) Schlüchtern / Stellplatz bei Getränke Lambert Einige markierte Stellplätze auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes. Keine Infrastruktur. Teilweise von Anwohnern zugeparkt. Nicht sehr einladend, aber gut für eine Stadtbesichtigung.
Elmweg 8, 36381 Schlüchtern (0 € / kein Strom)
7.) Mernes / Stellplatz Mernes Stellplatz am Ortsrand im Grünen. Komplette V/E. Wunderbarer Ausgangspunkt für Wanderungen im Jossatal.
Jossastraße, 63628 Bad Soden-Salmünster (7 € / Strom verfügbar)
8.) Burgsinn / Stellplatz am Freibad Ausgewiesene Stellplätze auf Schotter am Rand des großen Freibadparkplatzes. Unmittelbar an der Aura. Nur wenige Schritte zur Altstadt. Keine V/E.
Austraße, 97775 Burgsinn (0 € / kein Strom)
9.) Gemünden am Main / Stellplatz am Saale Ufer Ausgewiesene Womo-Stellflächen auf Großparkplatz an der Saale und direkt gegenüber der Altstadt. Kein V/E. Teilweise tolle Lage der Stellplätze unmittelbar am Fluss.
Duivenalle, 97736 Gemünden am Main (5 € / kein Strom)
10.) Lohr am Main / Stellplatz an der Mainlände Ausgewiesene Stellplätze auf einem großen Asphaltparkplatz am Main. Nur wenige Schritte zur sehenswerten Altstadt.
Osttangente, 97816 Lohr am Main (5 € / Strom verfügbar)
11.) Marktheidenfeld / Stellplatz Martinswiese Abgetrenntes Areal auf einem Großparkplatz am Main. Innenstadt fußläufig erreichbar. Komplette V/E vorhanden.
Georg-Mayr-Straße 4, 97828 Marktheidenfeld (4 € / Strom verfügbar)
12.) Külsheim / Stellplatz am Schloß Külsheim Toller Platz direkt neben dem Schloss. Stellplätze teilweise auf Asphalt, teilweise auf Rasen. Hübsche Stadt, idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Kostenloses WLAN vorhanden.
Kirchbergweg, 97900 Külsheim (0 € / Strom verfügbar)
13.) Miltenberg / Stellplatz am Yachthafen Ausgewiesene Stellplätze auf einem Schotterparkplatz unmittelbar am Main gegenüber der Altstadt. Keine Infrastruktur, aber super Lage und das kostenlos.
Steingaesserstr. 27, 63897 Miltenberg (0 € / kein Strom)
14.) Freudenberg / Stellplatz an der Hauptstraße Feiner kleiner Platz zwichen Hauptstraße und Main unmittelbar an der Altstadt und unterhalb der Burg. Tagsüber durch den Verkehr nicht leise, abends schon.
Hauptstraße 419, 97896 Freudenberg (6 € / Strom verfügbar)
15.) Klingenberg / Sonja's Wohnmobilhafen Feiner Platz direkt am Main unterhalb der Weinberge auf der Spessart-Seite. Mehrzahl der Plätze auf einer großen Wiese unmittelbar am Fluß. Wenige hundert Meter zur hübschen Altstadt. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Komplette V/E.
Zur Einladung, 63911 Klingenberg (9 € / Strom verfügbar)
16.) Hessenthal / Parkplatz im Ort Parkplatz auf Schotter im Ortskern. Keine Infrastruktur. Einge wenige Wohnmobile stören dort nicht.
Hauptstraße 32, 63875 Mespelbrunn (kein offizieller SP)
17.) Heimbuchenthal / Parkplatz am Alten Bahnhof Parkplatz am Alten Bahnhof nahe des Elsavabachs. Schön gelegen. Keine Infrastruktur. Wohnmobile stören hier nicht.
Am alten Bahnhof 1, 63872 Heimbuchenthal (kein offizieller SP)
18.) Seligenstadt / Stellplatz am Schwimmbad Ausgwiesene Stellplätze auf dem großen Schwimmbadparkplatz auf Asphalt, teilweise unter Bäumen. Kloster und Altstadt in 10 Minuten fußläufig erreichbar. Keine Infrastruktur.
Am Schwimmbad, 63500 Seligenstadt (0 € / kein Strom)
19.) Darmstadt / Messplatz Großer Festplatz auf Schotter, ca. 1,5 km vom Zentrum entfernt. Wenn nicht für Veranstaltungen genutzt, stehen dort ganz viele PKW, Busse und LKW. Wohnmobile stören dort nicht. Keine Infrastruktur.
Messplatz, 64289 Darmstadt (kein offizieller SP)
20.) Alzenau / Parkplatz an der Burg Großer Parkplatz für Busse und PKW untehalb der Burg im Zentrum von Alzenau. Im hinteren Bereich stören einige wenige Wohnmobile nicht. Keine Infrastruktur.
Burgstraße 12, 63755 Alzenau (kein offizieller SP)
21.) Schöllkrippen / Stellplatz am Naturerlebnisbad Ganz feiner Platz auf Rasen am Ortsrand unterhalb des Naturerlebnisbads und direkt an einem Bach. Komplette V/E.
Häfner-Ohnhaus-Straße, 63825 Schöllkrippen (9 € / Strom verfügbar)
22.) Rothenbuch / Stellplatz an der Freizeitanlage Von Hecken eingerahmter Schotterparkplatz am Ortsrand. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen, ruhig gelegen. Komplette V/E.
Heigenbrücker Weg, 63860 Rothenbuch (8 € / Strom verfügbar)
23.) Aschaffenburg / Stellplatz an der Willigisbrücke Feiner Platz auf Schotte direkt am Main, teilweise unter Bäumen. Nur wenige hundert Meter von der Altstadt entfernt. Kostenloses WLAN.
Am Main, 63739 Aschaffenburg (8 € / Strom verfügbar)
( MITI )

Kirschblüte im Rheinland

Kirschblüte im Rheinland
Rheinland, 27. März 2022

Kirschblüte am Hockeypark Mönchengladbach

Gestern und heute waren wir an verschiedenen Orten im Umkreis von 30 km unterwegs, um die Kirschblüte bei uns im Rheinland zu bestaunen.

Die Frühblüher sind fast schon durch, die Spätblüher noch nicht ganz so weit, doch dazwischen gibt es viele Kirschbäume, die genau jetzt ihre ganze Pracht entfalten und Millionen weißer und rosafarbener Blüten gen Himmel recken.

Ein wunderbares Schauspiel, das nicht nur uns Menschen, sondern auch unzählige Insekten anlockt.

( MITI )

Yeti über Heimbach

Yeti über Heimbach
Heimbach, 10. März 2022

Blick über die alte Rurbrücke hinauf zur Burg

Unsere erste Wanderung des Tages führt uns heute rund um das Staubecken von Heimbach an der Rur, knapp 15 Kilometer von unserem aktuellen Womo-Stellplatz in Gemünd entfernt.

Wir starten in der hübschen Altstadt unterhalb der Burg und wandern hinauf zum Rursee, einem touristischen Hotspot der Nordeifel. Um diese Jahreszeit liegt der See allerdings noch im Winterschlaf, die Ausflugsschiffe sind an der Anlegestelle vertäut und warten auf Kundschaft.

Von der Staumauer aus genießen wir den weiten Blick über den großen See und das tiefe Blau des Wassers. Auf der anderen Seite geht der Blick hinunter zum Abfluss des Sees in die Rur und weiter nach Heimbach.

Völlig überraschend treffen wir auf der Staumauer den Eifel-Yeti, bekannter Wander-Blogger aus Schmidt. Von seiner Internet-Seite www.der-eifelyeti.de habe ich mir schon viele schöne Wandertouren auf mein Wander-Navi geladen und bin ihnen gefolgt.

Lieber Eifel-Yeti, es war mir eine große Freude, Dich kennengelernt zu haben. Vielen Dank für Dein Engagement und Deine Lauffreude. Ich schaue regelmäßig auf Deiner Seite nach neuen Touren und bleibe ein Fan.

( MITI )