Aufsicht aus das Schloss Oldenburg vom Schlossplatz
Hier haben wir gestanden:
| Stellplatz: | Stellplatz am Küstenkanal | 
|---|
| Ort: | Oldenburg | 
|---|
| Adresse: | Westfalendamm 26122 Oldenburg
 
 | 
|---|
| Preis pro Nacht: | 2€ / kein Strom verfügbar (Daten vom 28.08.2017) | 
|---|
| Zusatzinfo: | Einfacher, aber romantischer Platz direkt am Küstenkanal. Ohne Infrastruktur.  Zu Fuß 5 Minuten bis zum Schlosspark, 10 Minuten bis zur sehr schönen Innenstadt. | 
|---|
Von Wilhelmshaven sind wir ins niedersächsische Oldenburg weitergefahren, der Stadt an der Hunte. Wir stehen im Grünen auf einem tollen kostenlosen Womo-Stellplatz direkt am Küstenkanal, kaum einen Kilometer vom historischen Zentrum entfernt.
 Vor unserem Womo ziehen in regelmäßigen Abständen Frachtschiffe und Motoryachten vorbei. Sie sind an dieser Stelle ganz langsam unterwegs, denn in Sichtweite muss eine große Schleuse passiert werden, an der die Hunte und der Küstenkanal zusammenfließen.
 Oldenburg ist für mich eine große Überraschung. Die heutige Universitätsstadt und ehemalige Residenzstadt bzw. Hauptstadt der Grafschaft, des Herzogtums, des Freistaates und später des Landes Oldenburg 
wurde vom zweiten Weltkrieg kaum in Mitleidenschaft gezogen. 
Überall im Zentrum trifft man auf prächtige Villen und gute erhaltene Bürgerhäuser im Stile des Klassizismus. Außerdem gibt es viele öffentliche und kirchliche Gebäude im Stil von Neugotik und Neurenaissance.
 Das Schloss, das Landestheater, Parlaments- und Regierungsgebäude, Schulen, ehemalige Krankenhäuser sowie zahllose Privathäuser – ich weiß gar nicht, ob ich überhaupt schon einmal so viele anmutige und prächtige Bauten im Zentrum einer Stadt gesehen habe. Und vieles davon erstrahlt in lupenreinem Weiß, so als sei es eben erst angestrichen worden.
 Hinzu kommen schöne Parks, zahlreiche Wasserwege, ein hübscher kleiner Stadtwald und hervorragend ausgebaute Fahrradwege. Das finde ich alles super. Welch ein Glück, dass wir von unserer Ostfriesland-Tour einen Abstecher in diese schöne Stadt unternommen haben. Und ich glaube, Doxi gefällt’s auch 🙂
         
   Karte unserer Stadtwanderung in Oldenburg 
            
   Das große Portal von Schloss Oldenburg 
            
   Ecke zwischen Innenhof und Schlossplatz 
                
   Innenhof des Schlosses 
        
   Klassizistische Schlosswache von 1839 am Schlossplatz 
            
   Moderne Skulpturengruppe am Schlossplatz 
                
   Figur von Herzog Peter Friedrich Ludwig 
            
   Das historische Rathaus von 1888 im Stil von Neugotik und Neurenaissance 
            
   Skulptur vor dem historischen Rathaus 
            
   Pulverturm von 1529, früher bekannt als „Großer Zwinger vor dem Eversten Tor“ 
                
   Das Degodehaus von 1502, eines der wenigen Häuser, die den großen Stadtbrand von 1676 überstanden 
            
   Ehemaliger Glockenturm „Lappan“ von 1467 am Beginn der „Langen Straße“. Eines der Wahrzeichen von Oldenburg. 
                
   Darstellung eines Oldenburger Pferdes in der Langen Straße 
            
   Keine Kirche, sondern das Portal des Alten Gymnasiums von 1878 
            
   Portal des ehemaligen Fernmeldeamtes 
            
   Das Oldenburgische Staatsministerium, die frühere Amtsstätte der Oldenburgischen Ministerpräsidenten 
                
   Das Gebäude des Oldenburgischen Landtags 
            
   Park und See hinter dem Parlamentsgebäude 
                
   Peter Friedrich Ludwigs Hospital von 1841 – heute Kulturzentrum und Zentrale der Stadtbibliothek 
        
   Das Staatstheater Oldenburg im neubarocken Stil von 1893 
            
   Skulptur vor der Kunsthalle 
                
   Ehemalige Kaserne am Pferdemarkt 
            
   Skulptur am ehemaligen Pferdemarkt 
            
   Ein neogotischer Traum in Backstein 
                
   Mahnmal für die deportierten und ermordeten Juden der Stadt 
            
   Sieht aus wie ein Leuchtturm, ist aber der alte Wasserturm Oldenburg-Donnerschwee von 1896 
                
   Skulptur am alten Stadthafen an der Hunte 
            
   Skulptur vor dem modernen Gebäude der Nordelbischen Landesbank 
        
   Blick aus dem Womo an unserem Stellplatz am Küstenkanal