Landau, die Wohlhabende

Landau, die Wohlhabende
Landau in der Pfalz, 29. April 2025

Das Zentrum ist geprägt von prächtigen Gründerzeitbauten

Der Pfälzerwald wird von mehreren größeren Städten eingerahmt. Im Norden liegt Kaiserslautern, im Südwesten Pirmasens und im Südosten Landau in der Pfalz. Dort habe ich heute als letzte Station meiner kleinen Tour durch den Pfälzerwald halt gemacht.

Landau liegt an der Queich, die vom Pfälzerwald kommend dem Rhein zustrebt. Die Stadt verbindet eine lange und wechselvolle Geschichte mit Frankreich. Seit dem Westfälischen Frieden von 1648 war Landau mit kurzen Unterbrechungen eine Exklave des Königreichs Frankreich im Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Die Stadt wurde zwischen 1688 und 1691 vom berühmten Festungsbaumeister Vauban zur französischen Festung ausgebaut. Dabei wurde das mittelalterliche Zentrum zum großen Teil niedergebrannt.

Später wurde Landau wieder kaiserlich (Deutsch), dann in der Revolutionszeit ab 1789 wieder französisch und schließlich nach dem Ende Napoleons und dem Wiener Kongress 1815 bayerisch. So kam die Stadt 1871 mit der Reichsgründung ins Deutsche Reich.

In dieser Zeit entwickelte sich Landau zum Zentrum des pfälzischen Weinhandels und galt bald als wohlhabendste Stadt der Pfalz. Die Stadt blühte auf, die alten Festungsanlagen wurden geschleift, es wurde Platz für Parks und neuen Wohnraum geschaffen. Aus dieser Epoche stammen noch zahlreiche prächtige Gründerzeitbauten im Zentrum, denn im Zweiten Weltkrieg wurde Landau nur verhältnismäßig wenig zerstört.

Bei mir hat die Stadt einen lebendigen Eindruck hinterlassen, auch wenn ich mir heute nur die Hälfte des Zentrums anschauen konnte. Am Nachmittag war es einfach schon viel zu warm für Doxi, auch wenn ich immer die Schattenseite der Straße gesucht habe. Na, vielleicht gibt es einmal ein Wiedersehen.

( MITI )