Abendstimmung über Bernau

Abendstimmung über Bernau
Bernau-Dorf, 1. Mai 2025

Sonnenuntergang hinter dem Bergwald

Hurra, ich bin wieder in Bernau im südlichen Hochschwarzwald. Wir sind vom Kaiserstuhl über Freiburg, den Titisee und den Schluchsee angereist.

Als ich vor acht Jahren das letzte Mal hier war, hatte ich mir vorgenommen, jährlich in das wunderschöne Hochtal zu kommen, so gut hatte es mir damals und im Jahr zuvor gefallen. Doch dann kamen viele andere Reiseziele dazwischen …

Doch nun stehen wir endlich wieder mit dem Womo am Sportplatz von Bernau-Dorf, wo im Winter die Skipisten auslaufen. Unweit von uns fließt die Bernauer Alb mit ihrem glasklaren Wasser durch den Talgrund.

Weil wir heute schon genug gelaufen sind, drehe ich mit Doxi am Abend nur eine kleine Runde hinauf in den Bergwald, wo die Skipisten beginnen. Die untergehende Sonne leuchtet durch den Wald und bemalt die Unterseite der Wolken in warmen Farben. Schön sieht das aus.

( MITI )

Sammlung & Kunstgalerie Messmer

Sammlung & Kunstgalerie Messmer
Riegel am Kaiserstuhl, 1. Mai 2025

Skulpturengarten vor dem Museum

Völlig unerwartet treffe ich am Rande des Kaiserstuhl auf eine ambitionierte Kunsteinrichtung, die von dem privaten Sammler und Stifter Jürgen A. Messmer eingerichtet und betrieben wird. Das Museum ist im vorderen Teil der ehemaligen Brauerei Riegel untergebracht.

Es werden dort jährlich bis zu vier Wechselausstellungen mit moderner Kunst präsentiert, außerdem widmet sich eine Galerie dem Verkauf von Werken ausgewählter Künstler.

Im großen Skulpturengarten vor dem Museum werden Plastiken von Gegenwartskünstlern wie Gerald Baschek, Hellmut Bruch, Gerhard Frömel, Friedrich Geiler, Bernhard Licini, Rüdiger Seidt, Michel Jouët und Michael Schwarze präsentiert.

Die aktuelle Wechselausstellung präsentiert u.a. Werke des Künstlers und Kabarettisten Dieter Nuhr, was insofern lustig ist, dass Nuhr aus meiner Heimatregion stammt und ich seine Werke hier im Schwarzwald 500 km von zu Hause entfernt anschauen kann. Ob ich genau deshalb mit meiner Düsseldorfer ArtCard beim Eintritt eine Ermäßigung erhalten? Vermutlich nicht 🙂

( MITI )

Dieter Nuhr als Künstler

Dieter Nuhr als Künstler
Sammlung Messmer, Riegen, 1. Mai 2025

Eingangsbereich der Ausstellung

Als Kabarettist und Buchautor ist Dieter Nuhr regelmäßig in den Medien präsent. Weniger bekannt ist sein künstlerisches Schaffen, dem ein Kunststudium an der Essener Folkwangschule in den 1980 Jahren vorausging.

Nuhrs künstlerischer Schwerpunkt lag zunächst auf der Malerei, später wechselte er zur Fotografie. Diese beiden Metiers hat er während der Corona-Zeit wieder zusammengeführt auf der Basis von Fotografien, die bei Reisen in zahlreiche nahe und ferne Länder entstanden sind.

Dieter Nuhr als KünstlerEin Teil dieser Werke mit den inhaltlichen Schwerpunkten Landschafts- und Naturaufnahmen sowie Stilleben werden derzeit in der Kunsthalle Messmer am Rand des Kaiserstuhls (nähe Freiburg) gezeigt.

Den überwiegend dokumentarischen Charakter der Aufnahmen verfremdet Nuhr durch digitale Überarbeitung und Übermalung am Computer. Verblassende Gedanken, Spuren des Erlebten und Gewesenen, der Ablauf der Zeit liegen wie ein Netz über den ursprünglichen Fotografien.

Die Kombination des fotografischen Materials mit Acryl- und Lackübermalungen, Mustern und Strukturen macht Vertrautes fremd, Fremdes vertraut, Nahes fern und Fernes nah (Zitat). Die Bilder wirken zunehmend rätselhaft in ihrem Bezug zur „wahren“ Welt.

Ich war früher ein Fan des Kabarettisten Dieter Nuhr. Mit seinem anhaltenden Grünen-Bashing ist er mir in den letzten Jahren aber zunehmend auf die Nerven gegangen. Jetzt als Künstler wird er mir wieder sympathischer, denn seine Arbeiten gefallen mir ausnehmend gut. Respekt für so viel metierübergreifende Kreativitä!

( MITI )

Kunst von Claire Hoerdt

Kunst von Claire Hoerdt
Sammlung Messmer, Riegen, 1. Mai 2025

Claire Hoerdt, Finsteraarhorn, 80 x 100 cm, Öl auf Leinwand

Ihre Welt sind die Berge – die Schweizerin Claire Hoerdt (*1948) fängt mit ihren Bergbildern die Sehnsucht und Verbundenheit mit der Natur ein. Die Aargauerin hat nahezu jeden markanten Schweizer Gipfel schon gemalt – zumeist mit intensiver Farbdramaturgie und einem kraftvollen Wechselspiel von Licht und Schatten. Damit reiht sie sich in eine lange Tradition der Bergmalerei ein.

Ihre Gipfelbilder versteht sie als lebendige Metaphern der Erhabenheit. Für sie sind die Berge nicht nur touristische Impressionen, sondern tief verwurzelte Erinnerungen und Wahrnehmungen, die sie in eine emotionale Bildsprache übersetzt. Dabei legt sie sich nicht auf eine Ausdrucksform fest. Das Repertoire reicht von realistisch bis abstrakt, von kontrastreich bis harmonisch.

Mehr als zwei Dutzend ihrer Werke stehen nun in der Galerie Messmer in Riegen am Kaiserstuhl zum Verkauf. Die Preise reichen je nach Bildgröße von 2.800 Euro bis rund 10.000 Euro. Hier kommen meine Favoriten aus der Ausstellung.

( MITI )

Yoga in den Weinbergen

Yoga in den Weinbergen
Eichstätten, 30. April 2025

Ein Aublick, der zum Yoga praktizieren geradezu einlädt

Als ich von meiner Wanderung mit Doxi hinauf zum Eichelspitzturm zurückkehre und noch einmal den herrlichen Ausblick vom Wanderparklatz Fohrenbuck hinunter ins Rheintal und hinüber zum Schwarzwald genieße, kommt mir spontan in den Sinn: Warum nicht noch Yoga praktizieren, bevor du weiterfährst? Schließlich, wann kann man seine Matte schon einem so schönen Ort auslegen? Gesagt, getan, bei herrlichem Vogelgezwitscher aus dem Wald, perfektem Fernblick und durchdringendem Sonnenschein. Om, om, om.

( MITI )

Rundumblick über den Kaiserstuhl

Rundumblick über den Kaiserstuhl
Eichstätten, 30. April 2025

Doxi vor dem Eichelspitzturm

Jetzt sind wir im Herzen des Kaiserstuhls angekommen, dem kleinsten Mittelgebirge Deutschlands, rund 20 km nordwestlich von Freiburg. Das Gebirge ist vulkanischen Ursprungs und bedeckt eine Fläche von gerade einmal 20 km mal 15 km. Mit seinem Entstehen endete der Vulkanismus am Oberrheingraben im späten Tertiär.

Im Kaiserstuhl befinden sich einige der wärmsten Orte Deutschlands. Wo es die Steilheit der Berge zulässt, hat man die Landschaft terrassiert, um Wein anzubauen, der hier ganz hervorragend gedeiht.

Die Dörfer rund um den Kaiserstuhl sind deshalb fast ausnahmslos Winzergemeinden. Einige von Deutschlands international anerkannten Spitzenweinen kommen aus dieser Region.

Bevor es wieder zu heiß wird, fahre ich mit Doxi am frühen Morgen zum Fuchsbuck, der zweithöchsten Erhebung des Kaiserstuhls westlich von Eichstätten. Wir wollen hinauf wandern zum 2006 erbauten Eichelspitzturm, der eine tolle Rundumsicht bieten soll.

Und tatsächlich, von der Aussichtsplattform in knapp 30 Meter Höhe auf der Spitze des Berges (521 m ü. NHN) kann man nicht nur den Kaiserstuhl überblicken, sondern weit darüber hinaus in den Schwarzwald und die Vogesen schauen.

Leider ist der Blick ins Rheintal noch ein wenig von Dunst getrübt, aber dennoch: Der Ausblick belohnt für den schweißtreibenden Aufstieg in der starken Frühlingssonne und der im Frühling ergrünte Bergwald rund um den Gipfel ist einfach nur schön.

( MITI )