Schlosstor, Ostflügel. Ehrenhof und Westflügel von Schloss Hämelschenburg
Hier haben wir gestanden:
| Stellplatz: | Wanderparkplatz Schloss Hämelschenburg (kein offizieller SP) | 
|---|
| Ort: | Emmerthal | 
|---|
| Adresse: | Schloßstraße 1 31860 Emmerthal
 | 
|---|
| Preis pro Nacht: | kostenlos / kein Strom verfügbar (Daten vom 4.06.2019) | 
|---|
| Zusatzinfo: | Wanderparkplatz direkt am Schloss auf Schotter. Hervorragend geeignet für Wanderungen rund um das Schloss und durch das Tal der Emmer. Keine Infrastruktur. | 
|---|
Es gilt als Perle aus der wirtschaftlichen Blütezeit des Weserberglands zwischen 1520 und 1620: das Wasserschloss Hämelschenburg zwischen Bad Pyrmont und Hameln. Das Schloss trohnt am Fuße eines bewaldeten Höhenzugs oberhalb des Tales der Emmer, die wenige Kilometer weiter in die Weser mündet.
 Auf unserem Weg von Lügde nach Springe machen wir am Schloss halt und wandern rund acht Kilometer durch das Emmertal und den Höhenzug hinter dem Schloss. 
Die Landschaft ist malerisch und lädt an zahlreichen Aussichtspunkten immer wieder zum Verweilen ein. 
Schloss Hämelschenburg bildet mit seinen Kunstsammlungen, Gartenanlagen, einer Wassermühle, den Wirtschaftsgebäuden sowie der Kirche ein Hauptwerk der Weserrenaissance. Der Bau begann im Jahre 1588 und verschlang fast 30 Jahre.
 Im Dreißigjährigen Krieg gelang es der Schlossherrin Anna von Holle, die Anlage durch geschickte Allianzen zu schützen. Die couragierte Burgfrau fuhr den anrückenden Truppen unter Tilly entgegen und handelte mit dem General einen Schutzvertrag aus.
 Bis heute wurde die Anlage niemals zerstört, sodass sie sich trotz Renovierungs- und Umbaumaßnahmen im 19. und 20. Jahrhundert weitgehend in ihrer ursprünglichen Pracht präsentiert. Ich bin total angetan von der schönen Anlage und ihrer liebreizenden Umgebung. Gut, dass wir hier nicht einfach vorbeigefahren sind.
         
   Wandertafel am Parkplatz neben dem Schloss. Ich entscheide mich spontan für die Tour 8. 
            
   Ansicht vom Park bei den Wirtschaftsgebäuden 
        
   Wohnhaus des Verwalters. Auf der Wiese vor dem Haus liegt ganz entspannt ein riesiger Hund. 
                
   Unten die alte Wassermühle an der Emmer, die zum Schloss gehört 
            
   Wirtschaftsgebäude außerhalb der Schlossanlage 
            
   Seerosen im Schlossweiher 
                
   Enorm große Karpfen bevölkern den Schlossweiher 
        
   Blick über den Schlossweiher in den Ehrenhof 
            
   Blick von der Straßenseite auf den Ostflügel 
                
   Fassadendetails am Ostflügel 
            
   Straßenansicht des Ostflügels 
                
   Blick durch das Schlosstor auf die Zufahrt zum Schloss 
            
   Die Rückseite des Westflügels vom Park hinter dem Schloss aus gesehen 
                
   Pyramide im Park hinter dem Schloss 
            
   Blühende Azaleen im Schlosspark 
                
   Wie wunderbar es zur Zeit noch blüht 
            
   Riesige blühende Linde an der Emmer 
        
   Flusslandschaft im Tal der Emmer bei der Alten Wassermühle unterhalb von Schloss Hämelschenburg 
        
   Blick von der Emmerbrücke bei Amelgatzen 
                
   Am Ortsrand von Amelgatzen: Hier mündet ein kleiner Bach in die Emmer 
        
   Ein wunderbares Plätzchen zum Verweilen 
                  
   Landschaft hinter Amelgatzen. Blick in Richtung des Schellenbergs 
            
   Blick vom Tal der Emmer zum Höhenzug hinter dem Schloss 
                
   Panoramabild vom Fuße des Höhenzuges hinter Amelgatzen