Der Alte Hafen von Tönning
Hier haben wir gestanden:
| Stellplatz: | Stellplatz Eiderblick/Stellplatz Kapitänshaus | 
|---|
| Ort: | Tönning | 
|---|
| Adresse: | Am Freizeitpark 25832 Tönning
 | 
|---|
| Preis pro Nacht: | 12€ / Strom verfügbar (Daten vom 1.08.2015) | 
|---|
| Zusatzinfo: | Toller Stellplatz auf Wiese unter Bäumen direkt an der Eider. Hier kann man ganz gemütlich der starken Wirkung von Ebbe und Flut auf die Eider zuschauen. Nur wenige Fußminuten bis zum romantischen Hafen von Tönning. Wir fanden es unheimlich schön dort. | 
|---|
Von Büsum sind wir 25 Kilometer nordwärts gefahren und haben das Eidersperrwerk passiert, das den längsten Fluss Schleswig-Holsteins bei Bedarf gegen die Nordsee abriegelt. Wenige Kilometer entfernt im Landesinneren liegt Tönning an der Eider.
 Die 
Stadt mit 5000 Einwohnern verfügt über einen kleinen Fischerei- und Sportboothafen mit einer 
langen Geschichte. 
Vor dem Bau des Nordostseekanals war die Eider viele Jahrhunderte lang die einzige maritime Verbindung zwischen Nord- und Ostsee. Davon profitierte Tönning als letzte Siedlung vor der Eidermündung.
 Wir stehen am Stellplatz Kapitänshaus mit direktem Blick auf die Eider. So können wir den Wechsel von Ebbe und Flut aus nächster Nähe verfolgen.
 Der Unterschied im Landschaftsbild ist durchaus bemerkenswert, denn der Tidenhub beträgt hier immerhin 3 Meter. Bei Ebbe wird der breite Fluss ganz schmal und es liegen große Schlickflächen links und rechts der verbleibenden Fahrrinne trocken.
         
   Kreuz und quer durch Tönning 
            
   Blick aus dem Wohnmobil auf die Eider 
        
   Doxi im Eider-Schlick 
                
   Die Eider bei Ebbe. Der Tidenhub beträgt hier rund 3 Meter 
            
   Die Kirche St. Laurentius 
            
   Modell des alten Schlosses 
                
   Das Stadtwappen in Blumen 
            
   Gedenktafel an die Zeit, als wichtige Schiffsbewegungen noch per Brieftauben weiter gemeldet wurden 
                
   Ein großer Sohn der Stadt: Friedrich von Esmarch (1823–1908), Arzt, Chirurg und Erfinder des Eisbeutels 
            
   Der Puppenspieler ist in der Stadt 
        
   Haus am Nordwestkai vom Ende des 18. Jahrhunderts 
        
   Das Schifferhaus von 1625 
                
   Auf dem Eiderdeich 
            
   Hübsche Häuser hinter dem Eiderdeich 
                  
   Rock-Festival im Alten Hafen 
            
   Viel besucht: Das Multimar Wattforum