Archiv der Kategorie: Tourübersicht

Eine Woche an der Mosel

Eine Woche an der Mosel
12. Mai 2019

Blick hinunter auf Piesport

Man, ist das schön hier. Ich weiß gar nicht, wie es kommt, dass ich zehn Jahre gebraucht habe, um endlich einmal mit dem Womo entlang der Mosel zu touren. Vielleicht gerade deshalb, weil die Mosel bei Womo-Fahrern so beliebt ist und ich ja so ein schlimmer Antizykliker bin 🙂

Wir sind jeden Tag zweimal gewandert, mehr als 170 Kilometer insgesamt, und haben dabei viele schöne Weindörfer, gepflegte Weinberge und Wälder auf den Moselhöhen gesehen. Ein Moselblick schöner als der andere …

Eigentlich wollte ich auch ein wenig auf der Mosel paddeln, aber dazu ist es nicht gekommen, weil ich so viel mit Doxi gelaufen bin.

Bei herrlichem Frühlingswetter haben wir Zell, Traben-Trabach, Zeltingen-Rachtig, Bernkastel-Kues, Piesport und Saarburg besucht. Und ich habe mir einen lang gehegten Traum erfüllt und war in Schengen, wo wir eine Dreiländerwanderung durch Deutschland, Luxemburg und Frankreich gelaufen sind.

Zum Abschluss der Tour waren wir dann noch im Hunsrück, wo ich einige interessante Ziele herausgesucht hatte. Aber als das Wetter schlechter wurde, sind wir heimgekehrt. Müssen wir in der Zukunft noch einmal wieder kommen.

Alle Fotos und Beiträge von dieser herrlichen Tour gibt es hier.

 

Tour-Kalender

Impressionen von dieser Reise

Stellplätze auf dieser Tour

1.) Zell/Mosel / Stellplatz Römerquelle Eine Woche an der MoselFeiner, terrassierter Platz mit Blick auf die Mosel etwas außerhalb von Zell am Fuße der Moselschleife. V/E vorhanden. Guter Ausgangspukt für Wanderungen und Radtouren entlang der Mosel. Zentrum von Zell fußläufig erreichbar.
Am Freizeitzentrum, 56856 Zell/Mosel (7 € / Eine Woche an der MoselStrom verfügbar)
2.) Zeltingen-Rachtig / Stellplatz an der Moselbrücke Eine Woche an der MoselHübscher Platz direkt an der Mosel gleich neben der Moselbrücke. Tagsüber etwas Lärm, nachts aber ruhig. Strom im Preis enthalten. Schöne Umgebung, gute Wandermöglichkeiten.
Uferallee, 54492 Zeltingen-Rachtig (10 € / Eine Woche an der MoselStrom verfügbar)
3.) Piesport / Stellplatz Piesporter Goldtröpfchen Eine Woche an der MoselHerrlich gelegen direkt an der Mosel mit Blick in die Weinberge. Super Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. V/E vorhanden. Mobilfunktempfang nicht so gut. aber kostenloses WLAN verfügbar.
Moselstraße, 54498 Piesport (8 € / Eine Woche an der MoselStrom verfügbar)
4.) Saarburg / Reisemobilpark Saarburg Eine Woche an der MoselBelibter und vollständig ausgestatteter Platz an der Saar mit Strom, V/E, Café und Sanitäreinrichtungen. Etwas mehr als 1000 Meter zur Altstadt. WLAN im Preis inbegrifffen. Immer gut besucht.
Am Saarufer 18, 54439 Saarburg (11,5 € / Eine Woche an der MoselStrom verfügbar)
5.) Perl / Stellplatz am Perlbad Eine Woche an der MoselEinfacher Schotterplatz hinter der Sporthalle neben dem Schwimmbad. Weniger als zwei Kilometer bis zur Moselbrücke bei Schengen.
Auf dem Sabel 4, 66706 Perl (5 € / Eine Woche an der MoselStrom verfügbar)
( MITI )

In den Neuen Bundesländern

In den Neuen Bundesländern
14. April 2019

Die mechanische Bauhausbühne – Video in der Bauhaus-Ausstellung in Weimar

Unserer erste große Womo-Tour im Jahre 2019 hat uns in den beiden Wochen der Osterferien durch die Mitte der Neuen Bundesländer geführt. Wir waren erst in Thüringen, dann in Sachen-Anhalt, Sachsen und schließlich in Brandenburg unterwegs und sind jeden Tag gewandert, mehr als 250 Kilometer insgesamt.

Viel schöne, frisch erblühte Natur haben wir gesehen und viele interessante Kulturdenkmäler besucht, darunter das Kyffhäuser-Denkmal, den Fundort der Himmelsscheibe von Nebra, den Geburts- und Sterbeort von Luther.

Wir waren bei den frisch renovierten Bauhaus-Meisterhäuser in Dessau und der Bauhaus-Austellung in Weimar, beim Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und das schöne Potsdam mit seinen Parks und klassizistischen Bauten aus der Preußen-Zeit. Und ganz nebenbei waren wir noch am geografischen Mittelpunkt der ehemaligen DDR.

Bei herrlichem Frühlingswetter haben wir Nordhausen, Kelbra, Sangerhausen, Eisleben, Querfurt, Nebra, den Geiseltalsee, Weimar, Erfurt, Leipzig, Bitterfeld, Dessau, Wiesenburg, Bad Belzig, Werder/Havel und Postdam besucht.

Wahrscheinlich wären wir noch eine weitere Woche durch Mecklenburg-Vorpommern getourt, hätte sich nicht schlechtes Wetter und ein unverschuldeter Unfall mit anschließender Reifenpanne auf der Autobahn eingestellt.  Aber auch so war es eine ganz tolle Tour, die richtig viel Spaß gemacht hat.

Alle Fotos und Beiträge von dieser herrlichen Tour gibt es hier.

 

Tour-Kalender

Impressionen von dieser Reise

Stellplätze auf dieser Tour

1.) Nordhausen / Stellplatz Parkallee In den Neuen BundesländernEinfacher Asphalt-Prakplatz für PKW und Womos an einem Park, nur 1.000 Meter von der sehenswerten Altstadt entfernt.
Gumpestraße, 99734 Nordhausen (0 € / kein Strom)
2.) Sangerhausen / Stellplatz an der Probstmühle In den Neuen BundesländernAsphaltparkplatz für PKW und Womos zwiwchen Bäumen und Rasenflächen direkt am Rosarium. 500 Meter bis zur Altstadt.
An der Probstmühle, 06526 Sangerhausen (0 € / kein Strom)
3.) Kelbra / Seecamping Kelbra (nahe Kyffhäuser) In den Neuen BundesländernSchön gelegener Camping-Platz mit großer Wiesenfläche für Womos direkt am See. Alternative: Kostenloser Großparkplatz wenige hundert Meter entfernt an der Auffahrt Richtung "Hüfler 1, 06537 Kelbra".
Lange Str. 150, 06537 Kelbra (Kyffhäuser) (12 € / In den Neuen BundesländernStrom verfügbar)
4.) Eisleben / Parkplatz Eisleben In den Neuen BundesländernGroßer Asphaltparkplatz für PKW und Womos am Rande der Innenstadt. Wird auch als Festplatz genutzt. Keine Infrastruktur für Womos.
Wiesenweg, 06295 Lutherstadt Eisleben (0 € / kein Strom)
5.) Querfurt / Stellplatz Burg Querfurt In den Neuen BundesländernKleiner Schotter-Parkplatz für PKW und Womos wenige hundert Meter von der Burg entfernt. Keine Infrastruktur. Für lange Womos nicht geeignet.
Burgring 4, 06268 Querfurt (0 € / kein Strom)
6.) Mücheln / Parkplatz am Geiseltalsee Stöbnitz In den Neuen BundesländernEinfacher Schotter-Parkplatz für PKW und Womos. Ruhig im Grünen gelegen. Wenige hundert Meter zum See und zum Strand. Keine Infrastrktur.
Werkstraße, 06249 Mücheln (Geiseltal) (0 € / kein Strom)
7.) Weimar / Stellplatz Hermann-Brill-Platz In den Neuen BundesländernAbgeteiltes Areal auf einem apshalitierten Großparkplatz mit V/E. Innenstadt fußläufig erreichbar.
Hermann-Brill-Platz, 99423 Weimar (10 € / In den Neuen BundesländernStrom verfügbar)
8.) Leipzig / P+R Parkplatz im Wilhem-Külz-Park In den Neuen BundesländernPakrplätze in breiter Asphaltstraße gegenüber dem Völkerschlachtdenkmal mitten in einem Park.
Str. des 18. Oktober, 04103 Leipzig (kein offizieller SP)
9.) Bitterfeld / Parkplatz Bitterfelder Bogen In den Neuen BundesländernAsphaltparkplatz am Fuße der Halde, etwa 400 Meter vom Bitterfelder Bogen entfernt. Wohnmobile stören dort nicht. Keine Infrastruktur.
Leopoldstraße, 06749 Bitterfeld-Wolfen (0 € / kein Strom)
10.) Ferropolis / Parkplatz am Gemminer See In den Neuen BundesländernAn der Straße zum Ferropolis gibt es kurz vor dem Museumgelände einen Schotterparkplatz direkt am Gemminer See. Womos stören dort nicht. Keine Infrastruktur.
Ferropolisstraße 1, 06773 Gräfenhainichen (kein offizieller SP)
11.) Wiesenburg/Mark / Stellplatz am Schlosspark In den Neuen BundesländernAsphaltparkplatz für PKW und Womos an Landstraße mit direktem Zugang zum wunderschönen Schlosspark. Tagsüber Verkehrslärm, Nachts ruhig. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Hohen Fläming.
Parkstraße, 14827 Wiesenburg/Mark (0 € / kein Strom)
12.) Bad Belzig / Stellplatz an der Stein-Therme In den Neuen BundesländernGut ausgestatteter Stellplatz direkt an der Thema auf einem ausgewiesenen Areal. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Hohen Fläming.
Am Kurpark 15, 14806 Bad Belzig (9 € / In den Neuen BundesländernStrom verfügbar)
13.) Werder/Havel / Waldparkplatz an der Marina Zernsee In den Neuen BundesländernKleiner Schottparkplatz am Walrdrand zwischen einer Wohngegend und einer Laubensiedlung. Platz für drei Wohnmobile. Nahe am See. Keinerlei Infrastruktur.
Zum Humusplatz, 14542 Werder (Havel) (kein offizieller SP)
14.) Potsdam / Parkplatz Am Lustgarten In den Neuen BundesländernAsphaltparkplatz für Womos und Busse zwischen Lustgarten und Bahntrasse. Nur wenige Schritte ins Zentrum von Potsdam. Keine Infrastruktur.
Am Lustgartenwall, 14467 Potsdam (11 € / kein Strom)
( MITI )

18 Tage in den Voralpen

18 Tage in den Voralpen
26. September 2018

Kreuz an der Kreuzbergalm mit Blick auf den Schliersee

Ich melde mich zurück von einer herrlichen Herbsttour ins südliche Bayern mit Doxi und dem Wohnmobil. Wir waren 18 Tage unterwegs, haben an 20 Orten Station gemacht, sind 360 Kilometer gewandert und haben dabei  7.500 Höhenmeter bewältigt. Neben wunderschöner Landschaft haben wir auch tolle Burgen, Schlösser, Klöster und historische Altstädte besucht.

Und wir hatten großes Glück mit dem Wetter: Nur zwei Mal hat es in dieser Zeit geregnet. Meistens war es für diese Jahreszeit überdurchschnittlich sonnig und warm.

Auf dem Hinweg in den Pfaffenwinkel südwestlich von München haben wir zunächst einen schönen Tag in Heidelberg verbracht. Dann ging es weiter nach Augsburg und Landsberg am Lech. Am Ammersee waren wir in Dießen und dann am Kloster Andechs.

In Murnau haben wir eine wunderschöne Wanderung am Staffelsee unternommen, anschließend ging es weiter nach Oberammergau, wo wir zwei Tage verbracht und erste Bergerfahrungen gesammelt haben.

In Garmisch-Partenkirchen sind wir dann als Erstes auf den Wank aufgestiegen und mit der Seilbahn wieder hinuntergefahren. Am nächsten Tag ging es zur berühmten Partnachklamm, die ich unbedingt einmal sehen wollte. Auch am Fuße der Zugspitze waren wir.

Nach einem Zwischenhalt in Bad Tölz fuhren wir anschließend an den bezaubernden Schliersee weiter, wo wir drei Tage verbracht haben. Dann haben wir den Chiemsee angesteuert und uns nach zwei Tagen dort so langsam wieder in Richtung Norden gewandt.

Als Nächstes haben wir das romantische Wasserburg am Inn besucht. Anschließend ging es nach Landshut, Ingolstadt, Nürnberg und über Bad Camberg im Taunus wieder nach Hause. Das war eine richtige Erlebnistour und durchaus eine Herausforderung für meine zum Schluss hin wanderwunden Füße. Zu Hause sind jetzt erst einmal zwei Tage Erholung angesagt …

Alle Fotos und Beiträge von dieser herrlichen Tour gibt es hier.

 

Tour-Kalender

Impressionen von dieser Reise

Stellplätze auf dieser Tour

1.) Landsberg am Lech / Stellplatz Waitzinger Wiese 18 Tage in den VoralpenAusgewiesene Womo-Stellplätze neben dem großen Festplatz. Nur wenige Kilometer von der Autobahn A96 entfernt. Ca. 10 Gehminuten zur Innenstadt. Frischwasser und WC vorhanden.
Gottesackerangerweg 1, 86899 Landsberg am Lech (7 € / 18 Tage in den VoralpenStrom verfügbar)
2.) Augsburg / Parkplatz an der Sportanlage 18 Tage in den VoralpenFunktionaler, aber nicht sehr einladender Stellplatz auf einem PKW-Schotterparkplatz an einer großen Sportanlage. Ca. 20 Gehminuten bis zur Innenstadt.
Schillstraße 105, 86152 Augsburg (7 € / 18 Tage in den VoralpenStrom verfügbar)
3.) Dießen am Ammersee / Stellplatz am Ammersee 18 Tage in den VoralpenSchotterparkplatz extra für Wohnmobile am Bahnhof. Trotz Nähe zur Bahn nicht sehr laut. Ammersee nur zwei Gehminuten entfernt, ebenso die Innenstadt von Dießen. Entsorgungsmöglichkeiten und Frischwasser vorhanden.
Seestraße86911, Dießen/Ammersee (8 € / 18 Tage in den VoralpenStrom verfügbar)
4.) Andechs / Stellplatz am Kloster Andechs 18 Tage in den VoralpenSehr beliebter Stellplatz direkt am Kloster Andechs. Toller Blick auf das Kloster und teilweise auch in die schöne Umgebung. Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden. Hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen.
Seefelder Str. 21, 82346 Andechs (18 Tage in den Voralpen14 € ohne Strom, 17 € mit Strom / 18 Tage in den VoralpenStrom verfügbar)
5.) Murnau am Staffelsee / Stellplatz am Bahnhof 18 Tage in den VoralpenEinige wenige markierte Womo-Stellplätze auf dem großen PKW-Asphaltparkplatz am Bahnhof. Nur wenige Gehminuten zur Innenstadt und zum wunderschönen Staffelsee. Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden.
Seehauser Straße 18, 82418 Murnau am Staffelsee (5 € / kein Strom)
6.) Oberammergau / Übernachtungsplatz am Campingpark 18 Tage in den VoralpenEinfacher Schotterparkplatz neben dem Festplatz ohne Infrastruktur. Direkt neben dem Campingplatz. Dort gibt es ebenfalls Stellplätze mit kompletter Infrastruktur. Zehn Fußminunten bis zur Ortsmitte. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen rund um Oberammergau.
Ettaler Straße 56b, 82487 Oberammergau (7 € / kein Strom)
7.) Garmisch-Partenkirchen / Stellplatz Alpencamp am Wank 18 Tage in den VoralpenGroßer Asphaltparkplatz für bis zu 100 Wohnmobile unterhalb des Wank direkt an der Talstation der Wank-Bahn. Entsorgungsmöglichkeiten, Duschen und Toiletten vorhanden. Super Ausgangspunkt für Wanderungen. Ca. 20 Gehminuten bis zur Innenstadt von Partenkirchen.
Wankbahnstraße 2, 82467 Garmisch-Partenkirchen (18 Tage in den Voralpen13 € plus Kurtaxe / 18 Tage in den VoralpenStrom verfügbar)
8.) Bad Tölz / Stellplatz an der Isar 18 Tage in den VoralpenGroßer Schotterparkplatz direkt an der Isar nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt. Am Platz gibt es Toiletten und Frischwasser, sowie Entsorgungsmöglichkeiten für Grauwasser und Chemie-WC.
Königsdorferstraße, 83646 Bad Tölz (8 € / kein Strom)
9.) Schliersee / Stellplatz Schönauerstraße 18 Tage in den VoralpenKleiner Stellplatz an einem Parkplatz mitten im Ort ohne Infrastruktur. Nur wenige Gehminuten zur Therme und zum See. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Touren am Schliersee.
Schönauerstraße, 83727 Schliersee (0 € / kein Strom)
10.) Bernau am Chiemsee / Wohnmobil-Stellplatz am See 18 Tage in den VoralpenStellplatz auf großem Schotterparkplatz am Freizeitpark Felden in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A8. Drei Plätze mit direktem Blick auf den Chiemsee. Toiletten, Duschen und Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden. Sieben Kilometer bis zur Seeschifffahrt in Prien.
Rasthausstraße 11, 83233 Bernau am Chiemsee (6 € / kein Strom)
11.) Wasserburg am Inn / Stellplatz Badezentrum Badria 18 Tage in den VoralpenGroßer Asphaltparkplatz am Bade- und Sportzentrum oberhalb der Altstadt. Fußweg dorthin rund 15 Minuten. Kein V/E vorhanden.
Alkorstraße14, 83512 Wasserburg am Inn (0 € / 18 Tage in den VoralpenStrom verfügbar)
12.) Landshut / Mix Parking Grieserwiese 18 Tage in den VoralpenGroßparkplatz an der Isar am Rande der Altstadt. Keine Infrastruktur für Wohnmobile, aber dafür zentrunsnah gelegen und teilweise mit schönem Blick auf die Isar und den angrenzenden Park, Ein Teil der Parkplätze befindet sich auf Schotter, diese sind kostenlos. Ein Teil befindet sich auf Asphalt, diese sind kostenpflichtig.
Wittstraße, 84032 Landshut (18 Tage in den Voralpenkostenlos auf Schotter, 1 € auf Asphalt / kein Strom)
13.) Ingolstadt / Stellplatz am Hallenbad 18 Tage in den VoralpenAbgetrennter Bereich für Wohnmobile am Rande eines Großparkplatzes zwischen den Wallanlagen und der historischen Innenstadt. V/E vorhanden
Jahnstraße 9, 85049 Ingolstadt (18 Tage in den Voralpen6,50 € (inkl. Stom) / 18 Tage in den VoralpenStrom verfügbar)
14.) Nürnberg / Stellplatz am Wöhrder See 18 Tage in den VoralpenEinfacher kleiner Stellplatz in der Nähe des Wöhrder Sees ohne Infrastruktur. Platz liegt an einer Bundesstraße und einer Bahnlinie. Bis zur historischen Altstadt sind es rund 3 km.
Dr.-Gustav-Heinemann-Straße, 90491 Nürnberg (0 € / kein Strom)
15.) Bad Camberg / Reisemobil-Stellplatz auf dem P1 18 Tage in den VoralpenSüßer kleiner Stellplatz in der Nähe der historischen Altstadt. Kostenlos und mit V/E.
Jahnstraße, 65520 Bad Camberg (0 € / 18 Tage in den VoralpenStrom verfügbar)
( MITI )

Wunderschönes Thüringen

Wunderschönes Thüringen
11. Mai 2018

Erfurt: Blick von der Zitadelle Petersberg auf den Dom und den Domplatz

Nach zwei Jahren war ich jetzt endlich wieder einmal eine Woche mit dem Wohnmobil in Thüringen unterwegs, der Heimat meiner Verwandten väterlicherseits. Ich war in Erfurt, Gotha, Bad Langensalza, Mühlhausen und im Hainich, Deutschlands größtem zusammenhängenden Buchenwald.

Ich bin begeistert, wie schön die noch erhaltene mittelalterliche Baustruktur dieser Städte in den letzten 25 Jahren nach der Wiedervereinigung rekonstruiert und herausgeputzt wurde.

Dass Erfurt über einen sehenswerten Altstadtkern verfügt, wusste ich ja bereits. Aber von Mühlhausen, Gotha und insbesondere Bad Langensalza war ich wirklich überrascht.

In Bad Langensalza habe ich auch meinen geschätzten Düsseldorfer Lektor aus Nokia-Zeiten wieder getroffen, den ich neun Jahre nicht mehr gesehen habe.

Er hat sich in dem bezaubernden Städtchen ein zweites Zuhause geschaffen und ist im Jahre 2013 bei der Rekonstruktion seines mittelalterlichen Wohnhauses auf einen versteckten Silberschatz gestoßen – der größte solche Fund in Thüringen seit mehr als 200 Jahren. Was für eine Geschichte.

Alle Fotos und Beiträge von dieser herrlichen Tour gibt es hier.

 

Tour-Kalender

Impressionen von dieser Reise

Stellplätze auf dieser Tour

1.) Naturparkzentrum im Hainich / Parkplatz am Baumkronenpfad Wunderschönes ThüringenGroßer Parkplatz am Naturparkzentrum/Baumkronenpfad mitten in der Natur. Einige Plätze für Womos reserviert. Bei der Ausfahrt vom Parkplatz werden 1€ erhoben. Tolle Lage. Leider schlechter Mobilfunkempfang.
Thiemsburg 1, 99947 Schönstedt (1 € / kein Strom)
2.) Bad Langensalza / Wohnmobilstellplatz Friederiken Therme Wunderschönes ThüringenFeiner Stellplatz nahe der Therme und nicht weit weg von der absolut sehenswerten Altstadt.
Böhmenstraße, 99947 Bad Langensalza (6 € / Wunderschönes ThüringenStrom verfügbar)
3.) Gotha / Stellplatz am Busparkplatz Marstall Wunderschönes ThüringenUnmittelbar am Schlosspark und nahe der Altstadt. Offiziell nur drei Stellplätze, aber dort ist viel Platz für weitere Womos.
Parkallee 1, 99867 Gotha (0 € / kein Strom)
4.) Mühlhausen / Parkplatz Blobach Wunderschönes ThüringenGroßer Parkplatz direkt am Zugang zur wunderschönen Altstadt. Womos stören dort nicht.
Johannisstraße 8, 99974 Mühlhausen/Thüringen (kein offizieller SP)
( MITI )

Sauerländer Seen und Gipfel

Sauerländer Seen und Gipfel
4. Mai 2018

Bei uns am Niederrhein sind die Löwenzähne bereits verblüht, hier auf 500 Meter Höhe ü.N.N. läuft die Blüte noch

Eine Woche war ich bei schönstem Frühlingswetter im Sauerland unterwegs. Von den fünf großen Stauseen der Region habe ich vier besucht: den Möhnesee, den Sorpesee, den Hennesee und den Diemelsee. Nur den Biggesee habe ich ausgelassen.

Darüber hinaus war ich auf verschiedenen Gipfeln des Hochsauerlandes, darunter der Kahle Asten bei Winterberg und der Vogelsberg bei Meschede. Mehr als 160 Kilometer habe ich in der Region wandernd zurückgelegt und viel schöne Natur erlebt.

Alle Beiträge und viele schöne Bilder von der Tour gibt es hier.

 

Tour-Kalender

Impressionen von dieser Reise

Stellplätze auf dieser Tour

1.) Delecke / Möhnesee / Stellplatz Strandbad Delecke Sauerländer Seen und GipfelEiner meiner Lieblinge. Terrassierte Stellplätze unmittelbar am See mit tollem Ausblick. Strom, Wasser, Dusche und V/E im Preis inklusive. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten: Wandern, Radfahren, Schwimmen, Paddeln.
Linkstraße 20, 59519 Möhnesee / Delecke (Sauerländer Seen und Gipfel15 € (Sommferferien 20 €) / Sauerländer Seen und GipfelStrom verfügbar)
2.) Meschede / Parkplatz am Hennesee Sauerländer Seen und GipfelÖffentlicher PKW-Parkplatz am Zugang zum See und zu den Fahrgastschiffen.
Berghausen 14, 59872 Meschede (kein offizieller SP)
3.) Heringhausen / Stellplatz Hohes Rad Sauerländer Seen und GipfelTerrassierter großer Schotterparkplatz für PKW und Womo unmittelbar am See. Ruhig und naturnah. Keine Infrastruktur.
Hohes Rad, 34519 Diemelsee (5 € / kein Strom)
4.) Winterberg / Parkplatz auf dem Kahlen Asten Sauerländer Seen und GipfelParkplatz für Busse und PKW direkt am Astenturm mit tollem Fernblick über die Gipfel des Sauerlands. Tagesparkticket 4€. Parken von 18:00 bis 8:00 kostenlos. Herrliche Wanderwege in alle Richtungen.
Astenturm 1, 59955 Winterberg (4 € / kein Strom)
( MITI )

Im Taunus und im Rheingau

Im Taunus und im Rheingau
17. April 2018

Doxi vor der Abtei St. Hildegard

Soeben bin ich von einer wirklich wunderbaren Reise mit Doxi und dem Wohnmobil aus dem Taunus und Rheinhessen zurückgekehrt. Eine Woche waren wir bei sommerlichen Temperaturen (im April!) unterwegs und haben jeden Tag mehr als 25 Wanderkilometer zurückgelegt.

Das Wetter und die Natur hätten schöner nicht sein können: Alles gerade frisch ergrünt und erblüht, die Obstbäume, die Buchen, die Magnolien, der Flieder, die Zierkirschen, der Löwenzahn und an den Weinstöcken die ersten Blätter und Austriebe.

Wir haben herrliche Landschaften, hübsche Orte und kulturreiche Stätten besucht, darunter Limburg, Idstein, Schmitten, den Großen Feldberg, Königstein im Taunus, Eppstein, Mainz, Oestrich-Winkel, das Kloster Eberbach, den Rheingauer Dom, das Hinterwaldenkmal, die berühmte Rüdesheimer Drosselgasse und Lahnstein, an der Mündung der Lahn in den Rhein.

Es sollte eigentlich Urlaub sein, doch wir sind so viel gelaufen, dass ich jetzt erst einmal zwei Tage Pause brauche 🙂

Alle Beiträge und die schönsten Bilder von der Tour gibt es hier.

 

Tour-Kalender

Impressionen von dieser Reise

Stellplätze auf dieser Tour

1.) Idstein / Wohnmobilhafen Idstein Im Taunus und im RheingauPrima Stellplatz. Nah am historischen Zentrum und am Wald.
Himmelsbornweg, 65510 Idstein (12 € / Im Taunus und im RheingauStrom verfügbar)
2.) Schmitten / Parkplatz am Kindergarten Im Taunus und im RheingauKleiner Parkplatz am Kindergarten. Alternativ: Großer kostenloser Parkplatz am Freibad auf Firmengelände, der jedoch erst ab 17:00 genutzt werden darf (Wiegerstraße 20, 61389 Schmitten)
Bürgermeister-Pouzaud-Straße, 61389 Schmitten (kein offizieller SP)
3.) Eppstein / Parkplatz am Bahnhof Im Taunus und im RheingauKostenloser S-Bahn-Parkplatz für PKW. Für lange Womos nicht geeignet. Tagsüber Lärm durch S-Bahn, allerdings nicht sehr intensiv, weil ein- und ausfahrende Bahnen relativ leise. Nachts ruhig.
Theodor-Fliedner-Weg 5, 65817 Eppstein (kein offizieller SP)
4.) Mainz / Wohnmobilstellplatz Mainz Im Taunus und im RheingauGut ausgestatteter Platz rund 2,5 km vom Rhein und der historischen Altstadt entfernt.
Dr.-Martin-Luther-King-Weg 21, 55122 Mainz (10 € / Im Taunus und im RheingauStrom verfügbar)
5.) Winkel / Stellplatz am Sportzentrum Im Taunus und im RheingauEinfacher Parkplatz mit ausgewiesenen Womo-Stellplätzen, teilweise unter Bäumen. Tolle Lage unmittelbar an den Weinbergen. Hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen.
Kirchstraße 75, 65375 Oestrich-Winkel (0 € / kein Strom)
6.) Lahnstein / Wohnmobilhafen am Kränchen Im Taunus und im RheingauGut ausgestatteter Platz unmittelbar an der Lahnmündung. Stellplätze in der ersten Reihe unter Bäumen und mit Blick auf die Lahn/Rhein.
Johannesstraße 41, 56112 Lahnstein (11 € / Im Taunus und im RheingauStrom verfügbar)
( MITI )