„Moin Moin“ so grüßt man sich hier zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Gerade sind wir von einer zehntägigen Womo-Tour durch Ostfriesland zurückgekehrt. Wir hatten großes Glück mit dem Wetter. Als wir kamen endete gerade eine Schlechtwetterperiode, und als wir die Region wieder verließen, kam der Regen zum ersten Mal wieder zurück.
Wir waren an der Küste und sind schön durch das Watt gestapft, wir haben interessante Städte besucht und viel Kunst gesehen. Und zwischendurch waren wir auch noch für ein paar Tage in einem Yoga-Zentrum, um Yoga und Meditation zu praktizieren.
Die Tour war geprägt von den Sommerfarben Ostfrieslands: Blau, Weiß und Grün. Blau der Himmel, die Siele und das Meer, Grün die Deiche und die Wiesen und weiß die Schafe und die nach ihnen benannten Wolken.
In den Küstenorten war es mitunter etwas schwierig, schöne lange Wanderungen mit Doxi zu unternehmen, denn die Deiche sind in der Regel für Hunde gesperrt. Gut, dass ich den Fahrradanhänger dabeihatte, denn so konnten wir losgelöst vom Womo auch etwas entferntere Ziele ansteuern, um dort ausgiebig mit Doxi zu laufen.
Unsere Stationen auf dieser Reise: Leer, Wymsdorfer Kolk, Emden, Aurich, Horumersiel, Minsen, Schellig, Hooksiel, Jever, Hohenkirchen, Wilhelmshaven, Oldenburg, Dangast und Varel. Alle Beiträge und viele schöne Fotos aus Ostfriesland gibt es hier.
Tour-Kalender
Impressionen von dieser Reise
Einmal die Füße ins Schlickwatt getaucht. Schon klebt alles.
Steg ins Watt
Skulptur am Alten Hafen von Oldenburg
Das Staatstheater Oldenburg im neubarocken Stil von 1893
Aufsicht aus das Schloss Oldenburg vom Schlossplatz
Blick aus dem Womo an unserem Stellplatz am Küstenkanal
Die Kaiser-Wilhelm-Brücke
Rückseite des Schlosses Jever vom Schlosspark aus gesehen
Schlachtmühle Jever
Brautürme der Friesischen Brauerei, in der Jever Pils hergestellt wird
Am alten Hafen von Hooksiel
Blick auf den Womo-Stellplatz vor Hooksiel
Lecker Matjesbrötchen mit Seealgen
Wolfgang Gedat erklärt das Tierleben im Watt
August 2017: Am Strand zwischen Minsen und Schillig
Bühne auf der Gartenseite
Noch sind die Abschnitte vor dem Deich trocken, doch das Wasser steigt bereits wieder
Die Mühle in Haxtum
Historische Schankwirtschaft in der Einkaufsstraße
Links ein Frachtschiff, in der Mitte die Fähre nach Borkum, rechts ein riesiger Auto-Transporter
Am Binnenhafen von Emden
Restauriertes Segelschiff im Hafen von Emden
Am Übergang zwischen Schilfgürte und Wasserfläche: Der Kiekkaaste
August 2017: Am tiefsten Punkt Niedersachsens. Wer bestaunt hier wen?
Windmühle am Wynhamster Kolk
Der Hafen am Rande der Altstadt von Leer. Im Hintergrund: Die „Alte Waage“, heute ein Restaurant.
Stellplätze auf dieser Tour
1.) Leer/Ostfriesland / Stellplatz Große Bleiche Großer Parkplatz im Ortszentrum. Einige Plätze für Womos reserviert. Einfacher Übernachtungsplatz.Große Bleiche, 26789 Leer (0 € / kein Strom)2.) Ditzumverlaat / Stellplatz am Freizeitgelände Ruhiger Platz im Grünen. 3 km bis zum Wynhamster Kolk, dem tiefsten Punkt von Niedersachsen.Denkmalstraße 11, 26831 Bunde (3 € / Strom verfügbar)3.) Wymeerer Sieltief / Parkplatz am Wymeerer Sieltief Schotterparkplatz am Deich auf der deutschen Seite an der Schleuse der Weesterwoldsee Aa. Nach drei Schritten ist man in Holland. Toller Stegweg durch den Schilfgürtel zum Kiekkaste am Dollart. - kein Straßenname - (kein offizieller SP)GPS = 53°13'57.1"N 7°12'42.5"E4.) Emden / Stellplatz an der Friesentherme Zentrumsnah an den Wallanlagen. Kostenlos, aber dafür auch nicht so schön gelegen wie der beliebte Stellplatz am Alten Binnenhafen (Am Eisenbahndock, 26723 Emden) Theaterstraße 2, 26721 Emden (0 € / Strom verfügbar)5.) Aurich / Stellplatz am Bad De Baalje Zentrumsnaher Platz. Gut für eine Besichtigung von Aurich und Wanderungen entlang der Kanäle.Am Ellernfeld 2, 26603 Aurich (10 € / Strom verfügbar)6.) Horumersiel / Parkplatz am Yoga Vidya Nordsee Parkplatz auf dem Gelände. Nur für Gäste im Haus Yoga Vidya bei Yoga-Seminaren oder als Individualgast. Ich liebe es!Wiarder Altendeich 10, 26434 Wangerland (kein offizieller SP)7.) Hohenkirchen / Stellplatz am Wangermeer Einfacher Platz direkt am Wangermeer mit Blick auf das Wasser. 5 km von Hooksiel und Horumersiel entfernt.Bismarckstraße 47, 26434 Wangerland (3 € / Strom verfügbar)8.) Wilhelmshaven / Stellplatz Schleuseninsel Wilhelmshaven Platz hinter dem Deich in der Nähe des Südstrands. Bis zur Innenstadt ca. 15 Min zu Fuß am Wasser entlang. Hat mir gut gefallen.Schleusenstraße 37, 26382 Wilhelmshaven (10 € / Strom verfügbar)9.) Oldenburg / Stellplatz am Küstenkanal Einfacher, aber romantischer Platz direkt am Küstenkanal. Ohne Infrastruktur. Zu Fuß 5 Minuten bis zum Schlosspark, 10 Minuten bis zur sehr schönen Innenstadt.Westfalendamm, 26122 Oldenburg (2 € / kein Strom)10.) Dangast / Stellplatz am Sperrwerk Stellplatz auf großer Wiese direkt am Jadebusen. In der ersten Reihe hat man einen unverstellten Blick aufs Wasser.Sielstraße, 26316 Varel (11 € / Strom verfügbar)
Kurz vor der Sommersonnenwende war ich jetzt eine Woche mit Doxi in Nordhessen unterwegs. Zwischen Habichtswald und Werratal sind wir rund 120 Kilometer gewandert, teilweise mehr als 30 Kilometer am Tag.
Wir haben imposante Schlösser und Burgruinen besucht, interessante Städte entdeckt und viel schöne Natur erlebt. Die Tage Ende Juni sind lang und so konnten wir sowohl am Morgen als auch am Abend jeweils eine vollständige Wanderung unternehmen.
Wir waren in Bad Arolsen, Volkmarsen, Zierenberg, Kassel-Wilhelmshöhe, Bad Sooden-Allendorf, Eschwege, Fritzlar und an der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Lindewerra.
Zum Abschluss haben wir noch einen schönen Badetag am Möhnesee eingelegt. Nach den heißen und teilweise doch recht anstrengenden Wandertagen war das eine echte Wohltat. Alle Beiträge von dieser Tour gibt es hier.
Tour-Kalender
Impressionen von dieser Reise
Südliches Zugangstor zur Stadt
Das Brückenviertel an der Werra
Stadtkirche an der Werra
Blick über Limbach zur Burgruine Hanstein (Foto: Dirk Schmidt | http://commons.wikimedia.org | Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Juli 2017: Doxi in der Werra. Bis 1990 war hier die innerdeutsche Grenze. Seite 1999 verbindet die Werrabrücke wieder das thüringische Lindewerra mit Hessen.
Blick von unserem Stellplatz ins Werratal
Erinnerung an die ehemalige Deutsch-Deutsche-Grenze
Wir sind in der documenta-Stadt Kassel
Blick durch den Park hinauf zum Herkules
Der Aussichtsturm „Hohes Gras“
Beim Abstieg durch den Laarer Wald ins Warmebachtal
Engel-Skulptur an einem Steinmetzbetrieb
Bergfried und Kamin der Burganlage
Blick zur Burg von Süden
Blick über die alte Burgmauer in Richtung Süden
Klatschmohn am Rande der Kornfelder
Eine der auf die Behandlung von Tinnitus spezialisierten Kliniken ist direkt am Kurpark angesiedelt
Frontansicht des Residenzschloss Arolsen
Stellplätze auf dieser Tour
1.) Bad Arolsen / Öffentlicher Parkplatz in Schlossnähe Öffentlicher Parkplatz am Heimatmuseum. Für lange Wohnmobile nicht geeignet.Landauer Str. 3A, 34454 Bad Arolsen (kein offizieller SP)2.) Volkmarsen / Stellplatz an der Nordhessenhalle Ruhiger Parkplatz am Ortsrand im Grünen direkt an der Twiste.Schulstraße 11, 34471 Volkmarsen (0 € / kein Strom)3.) Zierenberg / Parkplatz am Freibad Einfacher Asphalt-Parkplatz am Freibad.Neißer Str. 1, 34289 Zierenberg (kein offizieller SP)4.) Lindewerra / Stellplatz an der Werrabrücke Süßer kleiner Platz direkt an der Werra unmittelbar an der ehemaligen Deutsch-Deutschen-Grenze. Schöne Natur, tolle Wanderwege in der Umgebung.Straße zur Einheit, 37318 Lindewerra (0 € / Strom verfügbar)5.) Kassel / Parkplatz Willhelmshöhe Großer PKW-Parkplatz am Herkules.Wilhelmshöher Allee 380, 34131 Kassel (kein offizieller SP)6.) Allendorf / Stellplatz Franzrasen Sehr schöner, ruhiger Stellplatz direkt an der Werra. Historische Altstadt nur wenige Schritte entfernt.Franzrasen, 37242 Bad Sooden-Allendorf (8 € / Strom verfügbar)7.) Eschwege / Großparkplatz an der Werra Großparkplatz am Rande der Innenstadt. Während der Kirmes im Juni gesperrt.Mangelgasse 17, 37269 Eschwege (kein offizieller SP)8.) Fritzlar / Stellplatz am Grauen Turm Feiner kleiner Stellplatz an der alten Stadtmauer am Rande der Altstadt. Grauer Turm, 34560 Fritzlar (7 € / kein Strom)
Vom Rand der Löwensteiner Berge bieten sich fantastische Fernsichten
Auf diese Womo-Tour mit Doxi hatte ich mich lange schon gefreut: Zehn Tage waren wir im Nordosten von Baden-Württemberg zwischen Heilbronn und Rothenburg ob der Tauber unterwegs.
Die Hohenlohe ist die Kornkammer des Landes – eine fruchtbare Region zwischen den Flüssen Jagst und Kocher, mit vielen Burgen, Klöstern, mittelalterlichen Städten und wunderschönen Wäldern und Weinbergen.
Leider ist es auch eine äußerst zeckenreiche Gegend, aber das ist ein anderes Thema.
Wir waren in Möckmühl, Widdern, Jagsthausen, Forchtenberg, Waldenberg, Vellberg, Ellwangen, Pfedelbach, Öhringen, Untersteinbach, Löwenstein, Beilstein, Heilbronn und im Zentrum des Bausparglaubens: in Schwäbisch Hall.
Bei wunderschönem, teilweise fast zu warmen Wetter, sind wir 270 Kilometer gewandert, haben so manchen Berg bestiegen und viele Bäche gequert, was nicht immer ganz einfach war.
Alle Beiträge und viele schöne Fotos von dieser Tour gibt es hier.
Tour-Kalender
Impressionen von dieser Reise
Wir nähern uns der Burg Hohenbeilstein
Blick hinunter in den Talkessel von Heilbronn
Ein sonniger Tag über den Weinbergen rund um Beilstein
Burg Waldeck oberhalb der Weinberge
Juni 2017: Winzer mit Hund im Traubenkorb
Blick in den Burggraben
Astronomische Uhr am Rathaus
Rosen im Garten des Schützenhauses
Der Bergfried der Burg Löwenstein
Rehe ohne Scheu in einem Freigehege im Mainhardter Wald
Schloss Pfedelbach, erbaut von 1568 bis 1572
Die Wallfahrtskirche „Zu Unserer Lieben Frau“ auf dem Schöneberg oberhalb von Ellwangen an der Jagst
Wir erreichen den Glasweiher
Ich liebe Esel!
Wiese kurz vor dem Abstieg in das Tal der Bühler
Großcomburg von unserem Stellplatz am Festplatz aus gesehen
Die Altstadt von Schwäbisch Hall am Kocher
Blick auf Waldenburg bei der Annäherung aus der Hochebene
Der Hochaltar in der Klosterkirche
Blick von der Jagst hinauf zum Alten Schloss von Jagsthausen
Hier hatte jemand Mut zum Design
Stellplätze auf dieser Tour
1.) Möckmühl / Stellplatz am Hallenbad Schulparkplatz oberhalb von Möckmühl mit schönem Blick hinunter in den Ort. Einige Parkplätze für Womos reserviert.Johann-Sebastian-Bach-Str 3, 74219 Möckmühl (0 € / kein Strom)2.) Widdern / Parkplatz hinter der ev. Kirche Parkplatz auf Rasenfläche direkt an der Jagst hinter der ev. Kirche.Hauptstraße 2, 74259 Widdern (kein offizieller SP)3.) Jagsthausen / Busparkplatz am Ortsausgang / Götzenburg Busparkplatz an der Gützenburg. Abends stören Womos dort nicht. Alternative: Parkplatz am Tennisplatz/Sportplatz (In den Steinäckern 3, 74249 Jagsthausen) Im Mirabellengarten 10, 74249 Jagsthausen (kein offizieller SP)4.) Forchtenberg / Parkplatz an der Kocher Großer PKW-Parkplatz am Rande der Innenstadt direkt an der Koche mit schönem Blick ins Grüne. Am Bahnhof 5, 74670 Forchtenberg (kein offizieller SP)5.) Waldenburg / Parkplatz hinter Mehrzweckhalle Öffentlicher Parkplatz hinter Mehrzweckhalle und kleinem Park. An Wochenenden und in den Schulferien nicht viel los. Hauptstraße 101, 74638 Waldenburg (kein offizieller SP)6.) Schwäbisch Hall / Festplatz an den Kocherauen Großer Schotterplatz am Rande der Altstadt direkt an der Kocher und unterhalb des Klosters Großcomberg.Steinbacher Str. 57, 74523 Schwäbisch Hall (0 € / kein Strom)7.) Vellberg / Stellplatz am Burggraben Schöner kleiner Stellplatz unterhalb der historischen Stadtmauer direkt an der Altstadt.Am Zwinger, 74541 Vellberg (0 € / Strom verfügbar)8.) Ellwangen / Parkplatz am Wellenbad Kostenloser Parkplatz am Wellenbad nahe des Festplatzes und der Innenstadt.Rotenbacher Str. 37, 73479 Ellwangen (Jagst) (kein offizieller SP)9.) Pfedelbach / Parkplatz am Sportplatz Öffentlicher Parkplatz an Sportplatz und Schule. Nicht für lange Womos geeignet.Weststr 37, 74629 Pfedelbach (kein offizieller SP)10.) Untersteinbach / Parkplatz am Freibad Kostenloser Stellplatz auf dem Freibad-Parkplatz am Ortsrand im Grünen.Freibadweg 15, 74629 Pfedelbach (0 € / kein Strom)11.) Löwenstein / Parkplatz Löwensteiner Platte an der B39 Großer Asphaltparkplatz an einer Bundesstraße. Bikertreff mit Imbiss. Nicht weit vom Ortszentrum entfernt. Dahinter ein Schotterparkplatz mit traumhaften Ausblick in die Ebene unterhalb von Löwenstein.Plateauweg, 74245 Löwenstein (kein offizieller SP)12.) Beilstein / Parkplatz am Fußballplatz Parkbuchten an der Straße gegenüber des Fußballplatzes. Albert-Einstein-Str. 20, 71717 Beilstein (kein offizieller SP)13.) Heilbronn / Stellplatz am Wertwiesenpark Toller kostenloser Stellplatz direkt am schönen Wertwiesenpark. Nicht weit zur Innenstadt.Neckarhalde/Wertwiesenpark, 74074 Heilbronn (0 € / Strom verfügbar)
Wir waren in den letzten Jahren so viel in der Eifel unterwegs, dafür haben wir das Bergische Land doch ein wenig vernachlässigt. Und das, obwohl viele Wanderziele im Bergischen für uns eigentlich näherliegen als die Eifel.
Ja, wäre da nicht diese uralte psychologische Grenze, der große Fluss mit Namen Rhein, der die Welt teilt in jene auf der richtigen Seite und die anderen „op de schäl sick“.
Und genau dort müssen wir hin, wenn wir ins Bergische Land wollen.
Jetzt haben wir es endlich mal geschafft. Drei Tage war ich mit Doxi und dem Wohnmobil im Bergischen in der Gegend rund um Much unterwegs.
Wir sind jeden Tag zweimal durch wunderschöne Natur gewandert und haben herrliche Fernblicke ins Bergische und ins Rheinland genossen.
Alle Fotos und Beiträge von diesem entspannten Kurztrip bei herrlichem Sommerwetter im Mai gibt es hier.
Tour-Kalender
Impressionen von dieser Reise
Doxi auf der Wiese vor unserem Wohnmobil
Rot gefärbter Bach im Heckwald
Hier war jemand schwer verliebt
Wilde Blumenwiese im Wind
Es duftet nach Raps
Immer wieder treffen wir auf große Anbauflächen für Weihnachtsbäume
Typische regionale Fachwerkarchitektur
Stellplätze auf dieser Tour
1.) Much / Stellplatz am Sportplatz Ruhig am Sportplatz gelegen mit schönem Blick ins Grüne. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen rund um Much.B56 kurz hinter Overbach 1, 53804 Much (0 € / kein Strom)GPS = 50° 54' 33"N, 7° 25' 3" O2.) Federath / Wanderparklatz Federath Wanderparkplatz im Wald an großer Wiese. Total ruhig. Nachts starren uns im Licht der Taschenlampe zehn Augenpaare an. Es sind Rehe am Rande der Wiese. Federath 110, 51491 Overath, (kurz dahinter) (0 € / kein Strom)3.) Seelscheid / Großer Parkplatz im Ort Großer Asphaltparkplatz am Kriegerdenkmal vor dem Kindergarten. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Josef-Lascheid-Platz, 53819 Neunkirchen-Seelscheid (0 € / kein Strom)
Die berühmten Mühlen am Kinderdijk bei Alblasserdam
Gerade sind wir von einer wunderbaren Tour mit dem Wohnmobil aus dem Süden der Niederlande zurückgekehrt.
Eine Woche waren wir am Wasser unterwegs: Erst in Renesse an der Nordsee, dann an den Flüssen Noord und Merwede, einem der beiden Rheinarme.
Wir haben die endlosen Strände bei Renesse genossen, aber auch die schönen Städte Dordrecht, Gorinchem und Rotterdam.
Und wir haben das meistfotografierte Motiv der Niederlande besucht: Die 19 Windmühlen am Kinderdijk bei Alblasserdam. Eine Tour, die Appetit gemacht hat auf noch mehr Niederlande und noch mehr Wasser.
Alle Fotos und Beiträge von dieser Tour gibt es hier.
Tour-Kalender
Impressionen von dieser Reise
Der alte Hafen
Blick vom Befestigungswall zur Martinskerk
Das Dalemer Stadttor und die Mühle auf der Flussseite der Stadt
Blick in die Linge
Blick zu den Wohnmobilen, dahinter der Kirchturm von Gorinchem
Die berühmten Kubusbauten „Kijk Kubus“ des Architekten Piet Blom sind Bäumen nachempfunden
Fahrradparken in „zweiter Reihe“ an der zentralen U-Bahn-Station
Ritterskulptur vor dem Museum
Kreativ bemalte Hausfassade
Mai 2017: Bei den Windmühlen vom Kinderdijk
und Rückseite
Stellplätze auf dieser Tour
1.) Renesse / Strandpark De Zeeuwse Kust Renesse ist ja reich an Camping-Plätzen. Dies hier ist unser liebster. Nicht ganz günstig, aber hervorragend ausgestattet und unmittelbar hinter dem Deich gelegen. In drei Minuten ist man am Strand.Helleweg 8, NL 4326 Noordwelle (je nach Saison / Strom verfügbar)2.) Alblasserdam / Camperpark Kinderdijk Platz direkt am Yachthafen im Zentrum von Alblasserdam. Die berühmten Mühlen am Kinderdijk sind fußläufig in 20 Minuten erreichbar. Guter Ausgangspunkt auch für Touren nach Dordrecht oder Rotterdam.Marineweg 3a, NL 2952 Alblasserdam (15 € / Strom verfügbar)3.) Gorinchem / Camperplaats De Punt Platz am Binnenhafen von Gorinchem direkt an der Merwede. Ganz süßer kleiner Ort. Buiten de Waterpoort 8, NL 4201 Gorinchem (12 € / Strom verfügbar)
Ich bin zurück von meiner ersten längeren Tour in diesem Jahr in unbekanntes Land. Denn Ostwestfalen, das ist für viele Rheinländer ja doch so etwas wie die „Terra Incognita“.
Und ich bin angenehm überrascht: Der Teutoburger Wald und der riesige Solling haben mir sehr gut gefallen. Aber auch die Städte mit ihrer zum Teil hervorragend erhaltenen Bausubstanz, die mehrere Jahrhunderte der Architekturgeschichte in Deutschland widerspiegelt.
Ich war auf der Wewelsburg, bei den Externsteinen und dem Hermannsdenkmal, habe Detmold, Paderborn,Schloss Neuhaus, Altenbeken, Bad Driburg, Höxter, Dassel, Lemgo, Bad Salzuflen, Herford und Bielefeld besucht. Ja, Bielefeld, womit schon einmal das Gerücht widerlegt wäre, dass es die Stadt gar nicht gibt.
Und noch einige andere Vorurteile konnte ich ad acta legen: Beispielsweise, dass Paderborn hässlich ist und Heimatmuseen prinzipiell langweilig. Mir hat die Region sehr gut gefallen. Und ich komme bestimmt wieder.
Alle Beiträge von dieser schönen Tour und viele tolle Fotos gibt es hier.
Tour-Kalender
Impressionen von dieser Reise
Der Solling, Deutschlands „Wald des Jahres“ 2013
Ist mehr als 1,5 Millionen Kilometer gelaufen, hat den zweiten Weltkrieg überstanden und ist schließlich in Altenbeken gelandet: Die Dampflok 044-389-5 der ehemaligen Deutschen Reichsbahn/Bundesbahn
Ansicht von der Gartenseite
Seitenansicht der Wewelsburg aus dem Tal der Alme
Stellplätze auf dieser Tour
1.) Büren / Stellplatz Wewelsburg Ausgewiesene Stellplätze an einem Sportplatz am Ortsrand. Schöner Blick ins Grüne. Sehr ruhig. Wewelsburg fußläufig erreichbar.Niederhagen, 33142 Büren (0 € / kein Strom)2.) Horn-Bad Meinberg / Wohnmobilhafen am Silvaticum Feiner Stellplatz an einem schönen Park. Sehr ruhig. Großes Yoga-Zentrum (Yoga-Vidya) gleich nebenan. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen z.B. zu den Externsteinen.Wällenweg 50, 32805 Horn-Bad Meinberg (7,5 € / Strom verfügbar)3.) Detmold-Hiddessen / Parkplatz Donoper Teich Wanderparkplatz in schöner Natur. Nachts vollkommen ruhig. Guter Ausgangspunkt auch für Wanderungen zum Hermannsdenkmal.Stoddartstraße 336, 32760 Detmold (kein offizieller SP)4.) Paderborn / Wohnmobilhafen beim Rolandsbad Ausgewiesene Stellplätze auf einem großen Asphaltparkplatz am Schwimmbad. Nachts trotz Straßennähe ruhig. Schöner Weg in die Innenstadt und zum Schloss Neuhaus. Fürstenweg 36, 33098 Paderborn (5 € / Strom verfügbar)5.) Altenbeken / Parkplatz am Hallenbad Asphaltparkplatz am Schwimmbad/Schulzentrum. Nicht weit bis zum Ortskern und dem Altenberger Eisenbahnviadukt. Nachts ruhig. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen in der Umgebung.Gardeweg 1, 33184 Altenbeken (kein offizieller SP)6.) Bad Driburg / Stellplatz an der Driburg Therme Ausgewiesene Stellplätze auf dem Parkplatz an der schönen Therme. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Georg-Nave-Straße 24, 33014 Bad Driburg (10 € / Strom verfügbar)7.) Höxter / Stellplatz am Floßplatz Prima Platz direkt an der Weser mit Blick auf die historische Altstadt von Höxter. Schöne Wanderziele wie Kloster Corvey und der Solling-Wald in der Umgebung.Milchweg, 37671 Höxter (7 € / Strom verfügbar)8.) Dassel / Stellplatz am Freibad Parkplätze auf Schotter/Rasen neben dem hübschen Freibad, das von Freiwilligen aus dem Ort betrieben wird. Ruhig und guter Ausgangspunkt für Wanderungen in der Umgebung.An der Badeanstalt, 37586 Dassel (0 € / kein Strom)9.) Detmold / P am LWL-Freilichtmuseum Detmold Wehrend der Öffnungszeiten des LWL-Museums kann man hier kostenlos stehen. Paderborner Straße, 32760 Detmold (kein offizieller SP)10.) Bad Salzuflen / Wohnmobilpark Flachsheide Guter Platz gegenüber der VitaSol-Therme und am Stadtwald. Abends ruhig. Innenstadt fußläufig erreichbar.Forsthausweg 1, 32105 Bad Salzuflen (10 € / Strom verfügbar)11.) Herford / Stellplatz am Stadion Ausgewiesener Womo-Stellplatz auf einem asphaltierten PKW-Parkplatz am Stadion in der Nähe der Werre. Schöne Umgebung jenseits des Platzes. Innenstadt fußläufig erreichbar.Dennewitzstraße 15, 32052 Herford (0 € / kein Strom)12.) Bielefeld / Stellplatz am Kletterpark Und ich dachte, Bielefeld gibt es gar nicht 🙂 Prima Platz zur Erkundung von Bielefeld und Wanderungen auf dem Hermannsweg. Am Johannisberg, 33659 Bielefeld (5 € / Strom verfügbar)13.) Gevelsberg / Wohnmobilstellplatz am Ennepebogen Zwei sehr komfortable Stellplätze am liebevoll gestalteten Ennepebogen. City fußläufig erreichbar. Tagsüber ganz schön was los. Nachts relativ ruhig.Nirgenastraße, 58285 Gevelsberg (0 € / Strom verfügbar)
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.