Hoher Busch und Süchtelner Höhen

Hoher Busch und Süchtelner Höhen
Viersen, 24. Juli 2022

Schatten Willkommen: Blick aus den Süchtelner Höhen in die umliegenden Felder

Heute soll es wieder richtig heiß werden. Deshalb habe ich eine kleine und gerade einmal 25 km entfernte Wanderung herausgesucht. Es geht auf die Süchtelner Höhen bei Viersen, die höchste Erhebung im Stadtgebiet, rund 2,5 km vom Zentrum entfernt.  Schon um 8:30 laufen wir am Stadionparkplatz „Hoher Busch“ los.

Die Westflanke des Höhenzuges wird durch den Viersener Sprung scharf begrenzt, der eine der großen und noch aktiven Verwerfungen am Niederrhein bildet.

Wiederkehrende Erdbeben in jüngster Zeit und geodätische Messungen belegen die noch aktive Bewegung der Schollen, die im Viersener Sprungsystem einander grenzen: Die Venloer Platte schiebt sich unter die Krefelder Platte.

Für die Quartär-Zeit vor 2,4 Millionen Jahren, konnten Versatzbeträge von bis zu 40 m nachgewiesen werden. Heute beträgt die Absenkungsrate bis zu 0,3 mm pro Jahr. Dabei sinkt die westlich von Hinsbeck gelegene Landschaft in Richtung Westen und Nordwesten ab, während die östlich von Hinsbeck gelegene Landschaft angehoben wird.

Am Rande der Höhen befinden sich mehrere Sportstätten, oben auf dem Kamm die Irmgardiskapelle, das Wahrzeichen von Süchteln. Die Kapelle wurde 1664 zu Ehren der heiligen Irmgardis gestiftet, die laut Überlieferung als Einsiedlerin lange auf den Süchtelner Höhen lebte.

Nicht weit davon erhebt sich aus dem Waldboden eine Jugendstilfassade. Sie bildet den Eingang zu einem 1907 dort errichteten Erdhochbehälter als Wasserspeicher, der bis 1969 in Betrieb war.

Auf unserer knapp zweistündigen Wanderung begegnen uns zahlreiche wiederaufgeforstete Flächen. Wie ich erfahre, gehen diese auf das Sturmtief Frederike im Januar 2018 zurück, bei dem mehr als 15.000 Bäume im Wald umgeweht wurden – insbesondere Fichten. Mannhoch sind die jungen Bäume bereits, aber bis sie so weit in den Himmel aufragen, wie die angrenzenden Buchen, werden wohl noch viele Jahre vergehen.

[Update 17.05.2025: Geologisch relevante Informationen nach Hinweis eines aufmerksamen Lesers ergänzt. ]

( MITI )