Schlagwort-Archive: Heike

Auf dem Liedberger Mühlenturm

Auf dem Liedberger Mühlenturm
Liedberg, 13. September 2024

Ausblick aus dem Mühlenturm auf die Kirche und das Schloss

Mindestens einmal im Monat drehen wir eine Hunderunde um das schöne historische Örtchen Liedberg mit seiner bewaldeten Quarzitkuppe. Diese bildet eine der wenigen natürlichen Erhebungen in der ansonsten flachen Landschaft zwischen Düsseldorf und Mönchengladbach.

Im historischen Ortskern von Liedberg haben sich eine Reihe von sehenswerten Fachwerkbauten erhalten. Dort befindet sich auch das mittlerweile vollständig restaurierte Schloss Liedberg, das sich früher in kurkölnischem Besitz befand.

Gleich neben dem Schloss liegt die kleine mittelalterliche Kirche und der massive historische Mühlenturm, der sich fast zwanzig Meter hoch über das Ortszentrum erhebt. Der sieben Stockwerke umfassende Turm an der Ostkuppe des Liedbergs war einst der Bergfried der Festung von Liedberg.

Noch nie war ich oben auf dem Turm, den man gegen ein kleines Entgelt besteigen darf – heute aber.

Bei herrlichem Sonnenschein hat man von dort einen tollen Panoramablick von Mönchengladbach im Westen bis kurz vor Neuss im Osten. Aus dieser Perspektive habe ich unsere Heimat noch nie gesehen. Diese 50 cent haben sich wirklich gelohnt.

( MITI )

Lichtfestival Schloss Dyck 2024

Lichtfestival Schloss Dyck 2024
Jüchen, 12. September 2024

Nebel über den erleuchteten Teichen im Japanischen Garten

Ein fester Programmpunkt im September ist das alljährliche Lichtfestival auf Schloss Dyck. Die großzügige Anlage zwischen Neuss und Grevenbroich aus Wasserschloss und Park wird dann mit wechselnden Lichtinstallationen und Lichtobjekten bespielt.

Heuer sind es 15 Stationen entlang eines ausgeschilderten und von Kerzen beleuchteten etwa 2 km langen Rundwegs durch den Park.

An Wochenenden und in den Stoßzeiten zwischen 20 und 21 Uhr ist es hier unglaublich voll. Aber an einem Mittwochabend kurz nach 22 Uhr sind Heike und ich in dem weitläufigen Gelände fast allen unterwegs. Herrlich ist das!

Überall im Park laden Bänke und Stühle zum Verweilen ein. Wenn die mächtigen alten Bäume von großen Scheinwerfern in ein buntes Licht getaucht werden, sieht das wirklich magisch aus.

Die meisten Installationen werden zusätzlich mit Musik beschallt. Das intensiviert den Sinneseindruck, doch unser Geschmack ist das nicht unbedingt: zu kitschig, zu laut. Aber natürlich: Man kann es nicht jedem recht machen und das Zielpublikum ist weit gefasst.

Im Gedränge hätte mir dieser Rundgang vermutlich nicht gefallen, aber so war es ein tolles Erlebnis: Deshalb mein Tipp: Lieber etwas später anreisen.

( MITI )

Das Torten-Experiment ;-)

Das Torten-Experiment ;-)
Büttgen, 11. September 2024

Warm gegen kalt: links die angeflitschte Torte, rechts die Konkurrenz direkt aus dem Kühlschrank

Man, was haben wir für ein Glück, dass es bei uns im Dorf noch eine richtig gute Konditorei gibt. Das ist ja längst nicht mehr überall Standard. Unsere absoluten Favoriten in der Bäckerei und Konditorei Edmund Tockloth sind Marzipan-Wallnuss und Nougat-Praline, die vermutlich kalorienreichste Torte der Welt (oben im Bild).

Und da ich insbesondere Nougat und seinen zarten Schmelz so liebe, habe ich kürzlich die These aufgestellt: leicht angeflitscht in der Mikrowelle müsste diese Torte doch eigentlich noch viel intensiver schmecken, als direkt aus dem Kühlschrank. Schließlich ist Nougat aufgewärmt bekanntlich noch einmal wesentlich voller im Geschmack.

Das haben wir nun in einem hochwissenschaftlichen Experiment mit zwei unabhängigen Versuchspersonen (uns, haha) und zwei identischen Stücken Nougat-Praline aus derselben Produktionscharge untersucht. Wie es sich für ein gutes Experiment gehört, wurden dabei alle konfundierenden Variablen ausgeschlossen (ist klar).

Das obige Bild zeigt: Das linke Tortenstück ist leicht aus der Form geraten und scheinbar geschrumpft, nachdem es der Versuchsleiter für exakt 20 Sekunden bei protokollierten 800 Watt in der Mikrowelle erwärmt hatte.

Der sichtbare optische Unterschied erweist sich jedoch als marginal in Relation zur veränderten Haptik (zergeht unter der Kuchengabel) und dem unglaublich Aroma-entfalteten Geschmack.

Dieser ist um ein Vielfaches intensiver als bei dem rechten Stück im gekühlten Zustand. Eine wahre Geschmacksexplosion im Mund, wie beide Tester unabhängig voneinander bestätigen. Und das ist der Beweis: Nougat-Torte anwärmen bringt es voll! Einfach phänomenal! Ein Hoch auf die moderne Wissenschaft und die Erfindung der Mikrowelle 😉 Und auf unseren Dorf-Konditor natürlich auch.

Das Torten-Experiment ;-)

Auch die zweite Testperson bestätigt: Einfach köstlich

( MITI )

Happy Birthday, mein Schatz

Happy Birthday, mein Schatz
Büttgen --> L.A., 8. August 2024

Gabentisch in Abwesenheit

Heute feiert mein Schatz einen runden Geburtstag – und ist gar nicht da (schnief), weil sie in Los Angeles weilt. Dabei ist hier, in Good ol‘ Germany, ein feiner Gabentisch für sie aufgebaut.

Ich habe sogar einen Kuchen gebacken. Den muss ich wohl nun allein verspeisen. Wie schrecklich! Na gut, vielleicht isst ja meine Mom noch etwas mit 😉

Aber wie schön, dass wir heutzutage problemlos Bildtelefonieren können, auch über Zeitzonen, Meere und Kontinente hinweg. So kommen meine Geburtstagsküsse trotzdem auf die Minute pünktlich an. Mein lieber Schatz, ich wünsche Dir alles Gute zum Geburtstag und einen ganz bezaubernden Tag im fernen Hollywood.

( MITI )

Die Große 2024

Die Große 2024
Düsseldorf, 26. Juni 2024

Installation auf der Ausstellung

Jetzt läuft wieder die älteste und größte von Künstler*innen für Künstler*innen organisierte Ausstellung in Deutschland. Ausstellungsort sind der Kunstpalast und das forum.NRW in Düsseldorf. Schon seit 1902 können auf diesem Wege Werke von den Besuchenden ohne Beteiligung einer Galerie direkt vor Ort erworben werden.

Die Auswahl der teilnehmenden Künstler*innen wird aus zahlreichen Bewerbungen durch eine jährlich wechselnde Jury getroffen. Gezeigt werden Werke aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik, Bildhauerei/Plastik, Installation und Video.

Wenn ich auf den vergangenen Jahrgang zurückschaue, habe ich den Eindruck, dass mich in 2023 mehr Werke begeistert haben, als heuer. Aber das mag auch ein wenig daran liegen, dass ich gerade von einer anstrengenden Reise zurückgekehrt bin und noch ein wenig erschlagen von den vielen Eindrücken, die ich dort gesammelt habe.

( MITI )

Schreckenbach-Tour ab Dreiborn

Schreckenbach-Tour ab Dreiborn
Dreiborn, 11. Mai 2024

Landschaft in den Farben der Ukraine: Rapsfelder am Rande von Dreiborn

Heute haben wir eine ganz bezaubernde Wanderung mit weiten Fernblicken zwischen der Dreiborner Hochfläche und den lauschigen Bachtälern nördlich der Oleftalsperre unternommen.

Wir starten inmitten von leuchtend gelben Rapsfeldern am Sportplatz von Dreiborn und wenden uns in südöstlicher Richtung zum Rande der Hochfläche und zum Schreckenbach, dem wir talwärts folgen.

Der mäandernde Schreckenbach ist einer von mehreren Bächen im Naturschutzgebiet Schafbachtal, die allesamt dem Schafbach und darüber der Olef zustreben.

Wir folgen dem Schreckenbach hinunter bis an den Fuß des Bergs Meiling, steigen erneut auf die Höhen und laufen dann hinab ins Schafbachtal.

Dort geht es rund einen Kilometer entlang einer frisch asphaltierten, aber wenig befahrenen Straße, die von Schleiden zum beliebten Campingplatz an der Schafbachmühle führt.

Kurz vor dem Campingplatz verlassen wir das Schafbachtal und folgen dem Scherfbach in nördlicher Richtung talaufwärts. Dann geht es entlang des Berescheider Baches Richtung Westen.

Zwischen Dreiborn im Norden und Berescheid im Süden passieren wir eine Kette hübscher Teiche am Berescheider Bach und steigen dann wieder nach Dreiborn auf. Kurz vor unserem Startpunkt erreichen wir einen Eifelblick, wo wir die 10 km lange Runde mit einer tollen Aussicht bis hin zum Michelsberg in 50 km Entfernung ausklingen lassen.

( MITI )