Bummel durch Bietigheim

Bummel durch Bietigheim
Bietigheim-Bissingen, 2. Oktober 2023

Jürgen Goertz, Turm der grauen Pferde am oberen Ende der Hauptstraße

Für eine große Wanderung in offenem Gelände ist es heute zu sonnig und zu warm. Deshalb unternehme ich mit Doxi nach unserer Stadtbesichtigung von Besigheim einen weiteren Stadtbummel.

Diesmal in Bietingen, 30 km nördlich von Stuttgart, das gemeinsam mit dem Nachbarort die Verbandsgemeinde Bietigheim-Bissingen bildet.

Bietigheim liegt an der Enz, die hier von einem großen Eisenbahnviadukt im Stile eines römischen Äquadukts überspannt wird. Das gilt zwar als Wahrzeichen der Stadt, doch Bietingen hat noch viel mehr zu bieten:

Allen voran eine schöne Innenstadt mit einer Reihe gut erhaltener Fachwerkbauten und imposanten Kunstwerken im öffentlichen Raum.

Verbunden mit der Neugestaltung des historischen Stadtkerns ist seit den frühen 1980er-Jahren ein Kunstensemble mit zeitgenössischen Werken bekannter Künstler entstanden.

Heute genießt es eine überregionale Bekanntheit, etwa durch Werke von Jürgen Goertz, Alfred Hrdlickas, Karl-Henning Seemanns und Gunther Stillings. Gut, dass wir den Ort auf dem Weg Richtung Stuttgart nicht ausgelassen haben.

( MITI )

In der Altstadt von Besigheim

In der Altstadt von Besigheim
Besigheim, 2. Oktober 2023

Rathaus (links) und Brunnen am Marktplatz

Wow, das ist aber mal eine Pracht, hier! Von Lauffen bin ich in das 11 km südlich gelegene Besigheim gefahren.

Die Stadt bietet eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtbilder in Süddeutschland und zieht damit viele Besucher an.

Ihre Altstadt liegt malerisch auf einem lang gestreckten, steil abfallenden Mündungssporn, auf drei Seiten umgeben von den beiden Flüssen Enz und Neckar. An den Flusshängen außerhalb der Stadt befinden sich zahlreiche Weinberge.

Die hohen mittelalterlichen Stadtmauern wurden 1805 zwar auf die halbe Höhe abgetragen, es wurden Tortürme entfernt und Durchbrüche angelegt. Dennoch sind sie in ihrer Struktur fast vollständig erhalten und ragen steil aus dem Neckartal empor.

Beeindruckend ist nicht nur die Vielzahl der hervorragend erhaltenen Fachwerkbauten, sondern teilweise auch ihre enorme Größe, wie etwa beim Rathaus, beim Oberamtsgebäude, bei der Stadtapotheke oder dem Ackerbürgerhaus. Das zeugt vom mittelalterlichen Wohlstand der Stadt und macht richtig was her.

( MITI )

Am Prallhang des Neckars

Am Prallhang des Neckars
Lauffen am Neckar, 1. Oktober 2023

Prallhänge des Neckars bei Lauffen

Ein besonderes Merkmal des Neckars ist der regelmäßige Wechsel zwischen Engtalabschnitten und Talweitungen. Im Bereich der Engtäler fallen die Umlaufberge auf, die sich in den Innenseiten der Flußkurven bilden.

Der bekannteste Umlaufberg am Neckar ist der zwischen Lauffen und Nordheim. Er bildet einen großflächigen Hügel, der heute waldfrei ist und landwirtschaftlich genutzt wird.

Ihm gegenüber liegt an der Flussaußenseite ein markanter Prallhang, an dem das Ufer fast senkrecht zum Fluss abfällt und der darunterliegende Fels sichtbar wird.

Diese Felsformation war heute das Ziel meiner Abendwanderung von unserem Stellplatz in Laufen aus.

Auf dem fruchtbaren Umlaufberg von Lauffen wächst Wein und andere Feldfrüchte. Schon von weitem sehe ich den gegenüberliegenden Prallhang, an dem der Fels in der tief stehenden Abendsonne rot schimmert.

Um hinunter zum Neckar gelangen, muss ich mit Doxi die Eisenbahnlinie queren, die dem Flußlauf von Lauffen nach Nordheim folgt.

Dort, wo der Prallhang im unteren Bereich nicht mehr senkrecht abfällt, haben die Winzer ebenfalls Weinberge angelegt. Der Fluss liegt ganz ruhig da, die Vegetation spiegelt sich im Fluss. Toll sieht das aus.

( MITI )

Hölderlinstadt Lauffen am Neckar

Hölderlinstadt Lauffen am Neckar
Lauffen am Neckar, 1.10.2023

Die Grafenburg, heute das Rathaus der Stadt, auf einer Insel im Neckar

Im Anschluss an unsere Wanderung am Heuchelberg sind wir rund fünfzehn Kilometer in südöstlicher Richtung nach Lauffen am Neckar gefahren. Dort gibt es einen schönen Womo-Stellplatz direkt am Fluss, auf dem wir mit etwas Glück den letzten noch freien Platz ergattern konnten.

Bekannt ist Lauffen als Geburtsstadt des Dichters Friedrich Hölderlin, dem sie die seit 2022 offiziell geführte Zusatzbezeichnung Hölderlinstadt verdankt.

In Lauffen mündet die Zaber in den Neckar. Der in nördliche Richtung fließende Neckar wurde hier einst durch einen Felsrücken gezwungen, eine große, beinahe ringförmige Schleife in Richtung Westen zu bilden.

Dieser Felsrücken wurde irgendwann zwischen 400 und 100 v. Chr. durch die Erosionskräfte des Wassers durchbrochen, wie geologische Untersuchungen zeigen.

Der Neckar floss daraufhin über Stromschnellen und Strudel mit hoher Geschwindigkeit durch die geschaffene Lücke. Auf dieses Laufen geht der Stadtname zurück.

Am Neckardurchbruch liegt eine Insel, auf der sich die frühere Grafenburg mit dem heutigen Rathaus befindet. Links und rechts davon befinden sich an den beiden Neckarufern Stadtteile von Lauffen, die durch eine mittelalterliche Neckarbrücke verbunden sind.  Alles sehr pittoresk.

( MITI )

Rauf auf den Heuchelberg

Rauf auf den Heuchelberg
Leingarten, 1.10.2023

Annäherung an die Heuchelberger Warte durch die Weinberge

Der Tag beginnt mit tollen Fernblicken in den Kraichgau. Von Leingarten sind wir früh am Morgen hinauf gewandert zur Heuchelberger Warte.

Der mittelalterliche Wachturm diente einst zur Sicherung der Nordgrenze des Herzogtums Württembergs. Heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel mit angeschlossener Gastronomie.

Die Warte liegt am Westrand des Heuchelbergs, eines 15 km langen und bis 353 m ü. NHN hohen Höhenzugs wenige Kilometer südwestlich von Heilbronn.

Am Südwestrand des Höhenzugs befinden sich zahlreiche Weinberge, die zwischen den Rebstöcken weite Blicke in die Landschaft ermöglichen. Der Wald selbst besteht aus intaktem Mischwald, in dem es herrlich duftet.

Auf unserer zwölf Kilometer langen Wanderungen umrunden wir knapp die Hälfte des Heuchelbergs und genießen auf dem Hinweg noch einmal die schöne Sonne.

Doch bald wird es in den Weinbergen fast schon zu warm. Gut, dass uns der Rückweg durch den schattigen Wald führt.

( MITI )

Kurstadt Bad Rappenau

Kurstadt Bad Rappenau
Bad Rappenau, 30.09.2023

Blick aus dem Womo in Richtung Salinenpark

Leider konnten wir die Nacht mit dem Womo nicht in Bad Wimpfen verbringen. Deshalb sind wir nach unserer Wanderung in das nur vier Kilometer entfernte Bad Rappenau weiter gefahren, das aufgrund seiner Solevorkommen eine lange Tradition als Kurort hat.

Dort gibt es einen schönen Womo-Stellplatz oberhalb des Salinen-Parks, an dem auch zahlreiche Kureinrichtungen beheimatet sind.

Gleich daran grenzt der Kurpark, durch den man in Ortszentrum mit seinem hübschen Wasserschloss laufen kann.

Auffallend ist, dass neben vielen älteren Menschen – vermutlich Kurgäste – auch zahlreiche Familien mit kleinen Kindern unterwegs sind.

Im Restaurant am See im Kurpark wird eine Hochzeit gefeiert. Die Gäste stehen auf der Seeterrasse und nehmen ein Aperitif ein. Es herrscht eine gelöste Stimmung. Schön ist das.

( MITI )