Keimzelle des Freilichtmuseums: der Vogstbauernhof von 1612
Hier haben wir gestanden:
| Stellplatz: | Parkplatz am Freilichtmuseum (kein offizieller SP) | 
|---|
| Ort: | Gutach | 
|---|
| Adresse: | Schreinergasse 6  
77793 Gutach | 
|---|
| Geo-Koordinate: | 48.2703N, 8.2011E | 
|---|
| Preis pro Nacht: | 6 € / kein Strom verfügbar (Daten vom 22.05.2025) | 
|---|
| Zusatzinfo: | Großer Asphaltparkplatz am Freilichtmuseum, keine Infrastruktur. Parken über Nacht erlaubt. | 
|---|
  Unsere zweite Station heute ist das schöne Schwarzwälder Freilichtmuseum bei Gutach im mittleren Schwarzwald. Das Museum ist ein Besuchermagnet, wie bereits die Größe des Parkplatzes erkennen lässt. Bei unserer Ankunft stehen dort bereits mehrere Busse mit Besuchern aus Frankreich, Spanien und Italien.
 Kein Wunder eigentlich, denn 
auf dem Gelände kann man 
die historische gewachsene Tradition des 
Schwarzwälder Hausbaus, des 
Handwerks und der 
Traditionen komprimiert an einem Ort 
entdecken. Schwarzwald-Klischee pur sozusagen, aber vor einem echten, unverfälschten Hintergrund. 
Das Freilichtmuseum ist ab 1964 um den tatsächlich an dieser Stelle seit 1612 stehenden Vogtsbauernhof entstanden. Im Laufe der Jahrzehnte wurden weitere typische Häuser und -gehöfte aus anderen Regionen Schwarzwaldregionen dorthin reloziert und die Anlage weiter ausgebaut und professionalisiert. Heute empfängt man dort mehr als 230.000 Besucher pro Jahr.
        
   Werbung für das Freilichtmuseum 
           
   Die Kinzig am Freilichtmuseum 
       
   Angebote im Museumsshop 
               
   So erwarten es wohl viele Besucher hier 
       
   Hippenseppenhof aus Furtwangen-Katzensteig von 1599 
           
   O Herr, steh uns bei 
               
   Lorenzhof aus Oberwolfach von 1608 
           
   Vorratskammer 
               
   Sägemühle 
           
   Schmiede 
               
   Wagnerei 
       
   Weinstube im Ortenauhaus von 1775 
       
   Wasserbetriebene Kornmühle 
           
   Mehlspucker in der Kornmühle 
               
   Waldarbeiter bei der Pause 
           
   Rahmenkonstruktion eines typischen Schwarzwaldhofs 
       
   Rahmenkontstruktion der Sägemühle im Museum 
       
   Typische Dach- und Wandschindeln des Schwazwalds 
               
   Innernraum der Kapelle 
           
   Falkenhof aus Buchenbach-Wagensgteig von 1737 
       
   Küche in einem typischen Schwarzwaldhof 
               
   Gute Stube in einem typischen Schwarzwaldhof 
           
   Küche in einem typischen Schwarzwaldhof 
           
   Handwerkskammer in einem typischen Schwarzwaldhof 
               
   Ankleidezimmer in einem typischen Schwarzwaldhof 
       
   Schlafzimmer in einem typischen Schwarzwaldhof 
           
   Hochzeitsschmuck 
               
   Weiher mit Gänsen 
           
   Esel einer alten Rasse 
               
   Kaninchen einer alten Rasse 
           
   Mobile Schäferhütte 
       
   Blick in einen Bauerngarten, dahinter das Backhaus