Skulpturen wie bei Tony Cragg

Skulpturen wie bei Tony Cragg
8. September 2025

Alle Werke erstellt nach meinen Vorgaben

Neu aus der KI auf meiner Festplatte: Frisch imaginierte Skulpturen in der Art Tony Cragg  (*1949).

Ich glaube, es gibt nur wenige Gegenwartskünstler aus dem Bereich der Bildhauerei, deren Werke so vielen Städte im deutschsprachigen Raum zieren. Seine teils monumentalen Plastiken aus Stahl, Bronze, Stein, Polyester oder Holz lässt der deutsch-britische Künstler von Arbeitern in seiner Werkstatt im Düsseldorfer Hafen fertigen.

Cragg lebt seit 1977 in Wuppertal, wo er 2006 einen 15 Hektar großen verwilderten Park mit der denkmalgeschützten Villa Waldfrieden erwarb und daraus den bemerkenswerten Skulpturenpark Waldfrieden entwickelte. Im Außengelände des Parks und mehreren Pavillons werden Werke von Tony Cragg und anderen internationalen Bildhauern gezeigt, sowie wechselnde Sonderausstellungen präsentiert.

Seine frühen Arbeiten sind Mosaike aus farblich geordneten und auf dem Boden ausgebreiteten Plastikstücken, die er aus dem Müll sammelte. Den großen Durchbruch in der Kunstszene hatte er ab Mitte der 1980er Jahre mit organisch geformten Skulpturen, die seither zu seinem Markenzeichen geworden sind.

Cragg wurde im Laufe seiner Karriere mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er lehrte als Professor für Bildhauerei an der Hochschule der Künste in Berlin und an der Kunstakademie Düsseldorf, deren Rektor er für einige Jahre war. Seit dem Brexit ist er deutscher Staatsbürger.

( MITI )

Mondfinsternis am Sonntagabend

Mondfinsternis am Sonntagabend
Neuss, 7. September 2025

Unten links tritt der Mond bereits wieder aus dem Kernschatten der Erde hinaus

Es war ein Ereignis mit Ansage: Über Mitteleuropa trat der Mond gestern Abend ab 18:27 MEZ in den Kernschatten der Erde. Sonne, Erde und Mond standen zu diesem Zeitpunkt in einer Linie, sodass das Sonnenlicht unseren Himmelsbegleiter nicht mehr erreichen konnte. Erkennbar wurde dies hierzulande beim Mondaufgang, etwa in Berlin ab 19:37 und in Köln ab 20:01.

Wer das Glück einer freien Sicht zum Horizont hatte, konnte den Mond als riesengroße dunkle, aber rot gefärbte Scheibe wahrnehmen. Farbe und Helligkeit kamen durch das Streulicht aus der Erdatmosphäre zustande. Ohne sie wäre der Mond tatsächlich komplett schwarz und unsichtbar gewesen.

Wir hatten uns zusammen mit vielen anderen auf der einzigen Erhebung unserer Gegend eingefunden, der ehemaligen Raketenstation und heutigem Sitz der Langen Foundation zwischen Neuss-Holzheim und Kapellen.

Leider lag in der Blickrichtung Südost Dunst über der Landschaft, sodass wir den ganz großen Mondblick beim Aufgang verpasst haben. Ab 20:50 war der rote Mond dann allerdings auch für uns zu sehen, da stand er jedoch schon höher am Himmel und war deshalb nicht mehr wirklich riesengroß.

Aber imposant zu beobachten, wie der Mond dann ab ca. 21:10 langsam wieder aus dem Kernschatten der Erde hinaustrat. Das Mondlicht begann als feiner Lichtstrahl unten links und breitete sich dann im Laufe einer knappen Stunde über die gesamte uns zugewandte Mondoberfläche aus. Damit war die Mondfinsternis in unseren Breiten vorüber. Nächste Wiederkehr dieses Himmelsschauspiels: Sylvester in drei Jahren.

( MITI )

Tomburg und Rheinbacher Wald

Tomburg und Rheinbacher Wald
Rheinbach, 6. September 2025

Blick von der Tomburg über die Kölner Bucht Richtung Rhein und Siebengebirge

Für den Samstagabend habe ich mir eine anspruchsvolle Wanderung im Rheinbacher Wald am Übergang zwischen Rheinebene und Eifel herausgesucht. Die Stadt Rheinbach liegt rund 16 km südwestlich von Bonn.

Die Wanderung startet im Ortsteil Wormersdorf unterhalb der Ruine der Tomburg, die man bei Fahrten auf der Autobahn A61 als Landmarke oberhalb von Rheinbach ausmachen kann.

Von der Burg steht nur noch der halbverfallene Bergfried und der Brunnen, doch man hat von dort einen wunderbaren Fernblick über die Rheinische Bucht bis zum Siebengebirge auf der gegenüberliegenden Rheinseite. Bei guten Sichtverhältnissen kann man sogar den Kölner Dom in rund 35 km Entfernung ausmachen.

Die 16,5 km lange Wanderung führt in einer Schleife durch den großen und teils hügeligen Rheinbacher Wald nordwestlich der Tomburg. Hauptsächlich werden Nebenstrecken und wenig begangene Pfade im Wald genutzt. Nicht immer ist es ganz leicht, die richtigen Abzweigungen zu entdecken.

Der namensgebende Rheinbach und der Ortskaulenbach ziehen sich mäandernd durch den Wald und stauen sich in kleinen Teichen auf. Nahe des Rheinbachs komme ich erst an der Waldkapelle mit ihrem Kreuzweg vorbei, ein Pilgerort auf dem Weg nach Trier und Santiago de Compostelle. Angeblich wurde hier am 20. Januar 1681 beim Spalten einer Buche in deren Stamm die Buchstaben des Christusmonogramms IHS entdeckt und daraufhin eine erste Kapelle errichtet.

Später passiere ich den Thomasbrunnen, wo eine Quelle im Wald kühles Wasser spendet. Nach etwas mehr als drei Stunden erreiche ich wieder meinen Ausgangspunkt, etwas ermattet, weil ich am Morgen des Tages bereits knapp zehn Kilometer gelaufen war.

( MITI )

Die bunten Blumen sind wieder da

Die bunten Blumen sind wieder da
Büttgen, 5. September 2025

Die Dahlen sind bereits voll erblüht, die Gladiolen kommen gerade erst

Es gibt diese Tage, da muss man schöne Dinge in sein Herz lassen, um dunkle Gedanken ein Stück weit zu vertreiben. Kunst und Natur funktionieren bei mir fast immer. Am besten bunt und leuchtend, so wie die Dahlien im Selbstpflückfeld am Rande meines Heimatdorfes. Mittlerweile auch am Handy via Paypal zu bezahlen. Wenn das kein Fortschritt ist.

( MITI )

Schnäppchenjagd im SSV

Schnäppchenjagd im SSV
Büttgen, 4. September 2025

Der neue Strandkorb mit schön dicken Polstern und praktischen Schwenktischchen

Im Sommerschlussverkauf gibt’s ja so manches günstiger: Kleidung, Camping-Artikel, Gartenmöbel, auch Strandkörbe. Schon eine Weile habe ich nach Ersatz für meinen 25 Jahre alten Strandkorb gesucht, der ein wenig in die Jahre gekommen ist. Nun ist ein neuer Strandkorb da, und der ist wesentlich bequemer und deutlich besser ausgestattet als das alte Modell. Ich hoffe, ich werde viele schöne Sonnen- und Arbeitsstunden in ihm erleben.

( MITI )

Fotografieren wie Brett Weston

Fotografieren wie Brett Weston
Büttgen, 3. September 2025

Alle Werke erstellt nach meinen Vorgaben

Neu aus der KI auf meiner Festplatte: Frisch imaginierte Fotografien im Stile von Brett Weston (1911-1993).

Brett war der zweite Sohn des berühmten US-Fotografen Edward Weston. Im Alter von 14 Jahren nahm ihn sein Vater von der Schule. Gemeinsam siedelten sie in das Foto-Studio des Vaters in Mexiko über, wo Weston das Handwerk der analogen Fotografie von der Pike auf lernte.

Als Assistent seines Vaters lernte er in Mexiko berühmte Maler und Fotografen kennen, die seinen späteren künstlerischen Werdegang entscheidend prägten. Schon früh überflügelte er den Vater an Leidenschaft und Originalität. Bald schon galt er als „Jugendgenie der amerikanischen Fotokunst.“

Zwischen den 1950ern bis hin zu den 1970er Jahren war der Stil seiner Arbeiten vielfältigen Wandlungen unterworfen, bis hin zur Abstraktion. Die späten 70er und 80er Jahre verbrachte er vornehmlich auf Hawaii, wo großartige Naturaufnahmen entstanden, die mich total faszinieren.

( MITI )