ZERO und die Gegenwart

ZERO und die Gegenwart
Düsseldorf, 26. Juni 2025

Heinz Mack, Lichtgitter, 1964

Der Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten hat im vergangenen Herbst seine Ausstellungflächen erweitert und präsentiert in dem lichtdurchfluteten Neubau derzeit eine Ausstellung unter dem Titel „Welt, wohin? ZERO und die Gegenwart“.

Die Präsentation vereint charakteristische Werke der Düsseldorfer ZERO-Künstler Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker mit Arbeiten junger Künstler:innen, die heute im Geiste von ZERO an neuen Möglichkeiten für die Kunst arbeiten.

Werke aus den 1950er bis zu den frühen 1980er Jahren treffen auf Arbeiten, die erst jüngst entstanden sind. Darin zeigt sich, welche Strahlkraft ZERO auch heute noch ausübt.

Das Leitmotiv der Ausstellung bildet eine Spiegelwand von Christian Megert aus den 1960er Jahren. Sie ist historisch, aber sie reflektiert das Hier und Jetzt und fragmentiert den Raum, in dem sich die Positionen von Morgen entfalten.

Auch Günther Ueckers „Sandmühle“ (1970) handelt von der Zeit – allerdings als Kreislauf: Stetig rotiert ein maschinengetriebenes Gestänge um die eigene Achse und zieht immer neue und doch immer gleiche Kreise in den Sand. Licht und Bewegung, zentrale Themen von ZERO, treffen im großen Ausstellungsraum zudem in Lichtobjekten von Heinz Mack, Otto Piene und Nanda Vigo aufeinander.

( MITI )

Schätze des Lehmbruck Museums

Schätze des Lehmbruck Museums
Duisburg, 25. Juni 2025

Blick über die Sammlung

Das sehr schöne Lehmbruck Museum war ursprünglich exklusiv dem Lebenswerk des aus Duisburg-Meiderich stammenden Bildhauers Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) gewidmet.

Es verfügt über mehr als 1.000 Werke aus Lehmbruck’s Nachlass, darunter Skulpturen, Gemälde und Werke auf Papier. Dazu gesellt sich heute eine hochkarätige Sammlung internationaler Plastiken der Moderne, die ab den 1950er Jahren aufgebaut wurde.

Das Museum wurde von Manfred Lehmbruck entworfen. Der zweite Sohn Wilhelm Lehmbrucks hatte sich nach dem Zweiten Weltkrieg als Architekt für Museumsneubauten einen Namen gemacht hat.

Die große Glashalle und der Lehmbruck-Trakt entstanden in den frühen 1960er Jahren. In den 1980er Jahren kam ein Erweiterungsbau hinzu, der 1987 eröffnet wurde.

Der junge Wilhelm Lehmbruck besuchte ab 1899 die Kunstgewerbeschule Düsseldorf und wechselte 1901 zur Düsseldorfer Kunstakademie, wo er Meisterschüler bei Karl Janssen wurde. In dem gläsernen Anbau des Lehmbruck Museums, der sich tief in die Erde gräbt, werden seine Werke auf eindrucksvolle Weise präsentiert.

Das bildhauerische Werk Lehmbrucks beschäftigt sich hauptsächlich mit dem menschlichen Körper. Es ist sowohl vom Naturalismus als auch vom Expressionismus beeinflusst. Viele von Lehmbrucks Skulpturen drücken Leid und Elend aus und sind anonymisiert.

Das Museum ist eingebettet in den städtischen Immanuel-Kant-Park und wird von einem öffentlich zugänglichen Skulpturengarten mit über 40 Freiluftskulpturen umrahmt. Wer sich für moderne Plastik interessiert, kommt an dieser einzigartigen Sammlung nicht vorbei.

( MITI )

Streetart Düsseldorf, Teil II

Streetart Düsseldorf, Teil II
Düsseldorf, 24. Juni 2025

Könnte fast ein Banksy sein

Hier kommt der zweite Teil meiner Streetart-Tour Düsseldorf von Fronleichnam 2025: Von groß bis klein, von skurril bis gefällig war vieles dabei. Respekt an alle, die hier ihre Kreativität mit Pinsel und Sprühdose zum Ausdruck gebracht haben.

( MITI )

Die Kunst der Lehrenden

Die Kunst der Lehrenden
Düsseldorf, 23. Juni 2025

Albert Oehlen, Greifen, 2005

Vor einigen Jahren hat sich die Kunstakademie Düsseldorf einen eigenen Raum geschaffen, um Werke ihrer Dozenten und Professoren öffentlich auszustellen. Man möchte damit das Gedächtnis der Akademie pflegen, zur Selbstreflexion anregen und neue Akzente in der Kunstszene der Stadt setzen.

Die Galerie am Burgplatz befindet sich auf der Rückseite des Rathaus-Karrees. Zweimal jährlich, jeweils zum Semesterbeginn, wechseln die ausgestellten Werke. Die breite Spanne an Materialien und Techniken repräsentiert die Unterschiedlichkeit der Kurse an der Kunstakademie.

Die aktuelle Präsentation steht unter dem etwas spröden Titel „Bildspeicher IV – Neue Werke in der Sammlung“. Sie umfasst den ersten Teil der Neuschenkungen der zurzeit Lehrenden, ergänzt durch Arbeiten kürzlich emeritierter Kunstprofessoren und Professorinnen.

( MITI )

Blühender Grugapark

Blühender Grugapark
Essen, 22. Juni 2025

Blick zum Hundertwasser-Haus im Park

Ich weiß gar nicht, warum ich erst jetzt, zur Blüte des Titanenwurz, zum ersten Mal den Essener Grugapark besucht habe. Vielleicht, weil Hunde dort an der kurzen Leine geführt werden müssen und ich deshalb immer einen Bogen um den Park gemacht habe.

Auf jeden Fall hätte ich nicht gedacht, dass der Park so groß und vielfältig ist. Eine echte grüne Oase, in der man auf den zahlreichen Wegen mühelos mehrere Kilometer zurücklegen kann.

Der Park ist aus der ersten Großen Ruhrländischen Gartenbau-Ausstellung (GRUGA) im Jahr 1929 hervorgegangen, wurde im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört und anschließend wieder aufgebaut. 1965 wurde dort die Bundesgartenschau ausgerichtet.

Das 65 Hektar große Gelände südlich der Essener Stadtmitte bietet für jeden etwas: Liegeflächen, Grill- und Spielplätze, lauschige Teiche und Bachläufe, Mustergärten, Volieren, einen Kleintiergarten, eine Park-Eisenbahn, ein Tropenhaus, einen Japanischen Garten, Bonsais und Sukkulenten, Musikveranstaltungen und mehr als 40 Skulpturen, die über das Gelände verteilt sind. Wirklich schön, hier.

( MITI )

Heimatrunde Schloss Neersen

Heimatrunde Schloss Neersen
Kaarst, 21. Juni 2025

Kunstwerk „Brücken über dem Nordkanal“ in Kaarst

Zur Feier der Sommersonnenwende bin ich heute eine extragroße Heimatrunde gelaufen. Auf einer Strecke von 31 km ging es von Büttgen zum Schloss Neersen nordöstlich von Mönchengladbach und zurück.

Etwas mehr als sechs Stunden habe ich für die Tour benötigt, eine halbe Stunde zum Kirschenpflücken auf einer öffentlichen Wiese inklusive.

Auf dem Hinweg bin ich viel durch Waldflächen gelaufen, erst am Kaarster See vorbei, dann lange am Nordkanal entlang, fast bis zum Schlosspark Neersen. Der Rückweg über die Felder zwischen MG-Neuwerk, Herrenshoff und Vorst hatte dann weniger Schatten.

Erneut war es ab der Mittagszeit mehr als 30 Grad heiß. Da kam mir eine kalte Dusche unter einer mobilen Beregnungsanlage an einem Kartoffelfeld kurz vor Kleinenbroich gerade recht. Das hätte ich heute alle paar Kilometer gebrauchen können 🙂

( MITI )