Blick von Haarberg über den Aachener Kessel zum Vaalser Berg mit dem Dreiländereck D/NL/B
Nach vielen heißen Tagen heute endlich wieder milde Temperaturen. Das nutze ich für eine kleine Wanderung am Ostrand von Aachen bzw. „Öcher“, wie man hier sagt. Ich starte am Marktplatz von Haaren, wo der Haarbach und die Wurm zusammenfließen. Dort überquerte einst die mittelalterliche Handels- und Heerstraße Via Regia die Wurm.
Heute gehört Haaren zu Aachen und liegt ein wenig eingezwängt im Tal des Haarbachs und der Wurm zwischen den Autobahnen A4 und A544. Vier Kilometer weiter westlich befindet sich das Zentrum von Aachen mit dem Aachener Dom.Ich erreiche zunächst die Welche Mühle aus dem 15. Jahrhundert, heute die einzige Wassermühle im Stadtgebiet von Aachen, deren Mühlrad sich noch dreht. Weiter geht es flussaufwärts durch das Tal des Haarbachs.
Dort wird seit 2024 eine neue Autobahnbrücke über das Haarbachtal errichtet, nachdem die alte Brücke wegen Bauschäden abgerissen werden musste. Dann erfolgt der Aufstieg in den Aachener Stadtteil Verlautenheide, der zu Haaren gehört und an den Haarberg grenzt.
Ich steige auf bis zum höchsten Punkt des Berges, wo ein großes Gipfelkreuz einen wunderbaren Blick in den Aachener Kessel bietet. Am Horizont erkennt man den Vaalsberg auf der gegenüberliegenden Westseite des Talkessels. Dort befindet sich das Dreiländereck von Deutschland, Belgien und den Niederlanden.
Etwas unterhalb des Gipfels stoße ich auf die ganz in weiß gehaltene Friedenskapelle. Ihr Name soll an die Geschehnisse am Ende des Zweiten Weltkriegs erinnern, als das Gebiet um den Haarberg besonders intensiv umkämpft war.
An der Kapelle beginnt mein Abstieg hinunter zum Marktplatz von Haaren, den ich nach 100 Minuten und knapp sieben Wanderkilometern wieder erreiche. Ich bin in der letzten Zeit so viel gelaufen, dass mir die Strecke fast wie ein kleiner Spaziergang vorkommt. Aber macht nichts, war trotzdem schön.