Wo Richard Löwenherz einsaß

Wo Richard Löwenherz einsaß
Annweiler, 29. April 2025

Burg Trifels

Die ehemalige Reichsburg Trifels gehört zu den meistbesuchten historischen Sehenswürdigkeiten in Rheinland-Pfalz. Die heute wenn auch nicht originalgetreu, aber doch vollständig restaurierte Burganlage, spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte der Adelsgeschlechter der Salier, der Staufer, der Wittelsbacher und des Hauses Pfalz-Zweibrücken.

Bekannt ist sie, weil dort der englische König Richard Löwenherz eine Zeit lang gefangen gehalten wurde. Auf seiner Rückreise von einem Kreuzzeug im heiligen Land war er nach einem Schiffbruch gezwungen, den Landweg über die Alpen zu nehmen.

Im Herrschaftsgebiet seines Intimfeindes Herzog Leopold V. von Österreich wurde er trotz Verkleidung erkannt und gefangen genommen. Erst nach zweijähriger Haft und Zahlung eines Lösegelds von 100.000 Mark in Reinsilber konnte Richard die Heimreise antreten.

Ein weiterer Anziehungspunkt für viele Besucher bildet die Ausstellung von Nachbildungen der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reichs. Dazu gehören u.a. die Reichskrone, die Heilige Lanze, das Reichsschwert und der Krönungsmantel.

Vom Hochmittelalter bis 1792 waren sie ein unverzichtbarer Bestandteil bei allen Krönungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser in Aachen und Frankfurt am Main. Ihr Besitz galt als wichtiges Kennzeichen der Legitimität des Herrschers. Die Originale befinden sich heute in Wien, wohin sie zu ihrem Schutz während der Wirren der napoleonischen Freiheitskriege gebracht wurden.

( MITI )