Schlagwort-Archive: kunst

Kunst aus Röntgenstrahlung

Kunst aus Röntgenstrahlung
11. August 2025

Alle Werke erstellt nach meinen Vorgaben

Neu aus der KI auf meiner Festplatte: Frisch imaginierte Kunstwerke im Stile von Nick Veasey (*1962), einem britischen Fotografen, der vor allem für seine röntgenartigen Bilder bekannt geworden ist.

Veasey arbeitete in den 1990er Jahren in der Werbebranche und erstellte vor allem konventionelle Standbilder von Produkten, als er gebeten wurde, eine Cola-Dose für eine Fernsehshow per Röntgenstrahlen zu durchleuchten. Veasey röntgte auch die Schuhe, die er an diesem Tag trug, und als er einem Art Director das fertige Bild zeigte, war dieser überwältigt.

Daraufhin begann Veasey Röntgenbilder von vielen weiteren Objekten anzufertigen. Bald beschloss er, diese mit Hilfe von Bildbearbeitung am Computer zu verfremden und durch Elemente zu ergänzen, der in der Realität gar nicht existieren. Das stand in starkem Kontrast zum Anspruch von Röntgenaufnahmen, die wahren Grundlagen der Realität aufzudecken und schuf eine ganz eigene Ästhetik, für die Veasey heute bekannt ist.

( MITI )

Kunsthaus Nordrhein-Westfalen

Kunsthaus Nordrhein-Westfalen
Kornelimünster, 8. August 2025

Skulpturengarten am Kunsthaus NRW

Das bezaubernde Kornelimünster vor den Toren von Aachen beherbergt in der ehemaligen Reichsabtei Kornelimünster ein ganz wunderbares Museum, das sich ausschließlich mit Kunst aus Nordrhein-Westfalen beschäftigt. Das „Kunsthaus NRW“ wird vom Landesministerium für Kultur und Wissenschaft getragen. Es zeigt jährlich wechselnde Ausstellungen, der Einritt ist frei.

In den prächtigen Räumen des ehemaligen Klosters begegnen sich Gegenwart und Vergangenheit. Das Aufeinandertreffen von zeitgenössischer Kunst, barocker Architektur und Jahrhunderte alter Kulturgeschichte schafft eine ganz besondere Atmosphäre.

Die aktuelle Ausstellung „Klassenverhältnisse. Lehrende, Lernende, Künstler:innen“ untersucht die Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden an den Kunsthochschulen des Landes und zeigt rund 100 Werke aus der eigenen Sammlung.

Viele namhafte Künstlerpersönlichkeiten, die in NRW studiert oder als Professoren gewirkt haben, sind in der Ausstellung vertreten: Von Josef Beuys über Bernd & Hilla Becher, Karl Otto Götz, Jörg Immendorf, Norbert Kricke, Sigmar Polke, Imi Knoebel, Nam June Paik, Gerhard Richter, Thomas Schütte, Günter Uecker – die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Eine wirklich hochkarätige und sehr interessant aufbereite Ausstellung.

( MITI )

Bildwelten wie bei David LaChapelle

Bildwelten wie bei David LaChapelle
5. August 2025

Alle Werke erstellt nach meinen Vorgaben

Neu aus der KI auf meiner Festplatte: Frisch imaginierte Fotografien im Stile von David LaChapelle (*1963), einem vielfach ausgezeichneten amerikanischen Fotografen und Regisseur, insbesondere von Musikvideos.

LaChapelle ist vor allem für seine Arbeiten in Mode und Fotografie bekannt. Er hat einen ganz eigenen, opulenten Stil geschaffen, der häufig als „Kitsch-Pop-Surrealismus“ beschrieben wird. Wiederkehrende Themen in seinen Arbeiten sind Heil, Erlösung, Paradies und Konsum.

Die Aufnahmen und Portraits von Stars wirken häufig sowohl bizarr als auch wunderschön. In ihrer bewusst herbeigeführten Überladenheit haben sie etwas barockhaftes. Der Künstler selbst nannte 2009 die barocken Maler Andrea Pozzo und Caravaggio als zwei seiner Favoriten. Kunstkritiker sehen in seinen Werken Anleihen an Salvador Dali, Jeff Koons, Michelangelo, Cindy Sherman und Andy Warhol.

LaChapelle, der aus Connecticut stammt, hat an der North Carolina School of the Arts Kunst studiert. Er lebte in London und Los Angeles, zog sich aber 2006 in eine abgelegene Gegend der Hawei-Insel Maui zurück, wo er seitdem arbeitet und lebt.

( MITI )

Sammlung Miettinen in der Philara

Sammlung Miettinen in der Philara
Düsseldorf, 24. Juli 2025

Antti Laitinen (*1975), 2D Tree (1) und 2D Tree (2), 2017

Was machen vermögende Menschen, die einfach schon alles haben? Sie investieren in Kunst und schmücken sich mit einer exklusiven Sammlung. Geld für Schönes auszugeben, das macht Freude.

Und da ist auch gar nichts gegen einzuwenden, finde ich, solange Sammler ihre Schätze von Zeit zu Zeit mit der Öffentlichkeit teilen. So wie der Finne Timo Miettinen, Vorsitzender des Familienunternehmens EM Group Oy.

Miettinen hat lange in Deutschland gelebt und unterhält seine Sammlung größtenteils in Berlin. Einige Highlights daraus sind derzeit in Düsseldorf in der Sammlung Philara zu sehen, die ebenfalls auf einen privaten Kunstmäzen zurückgeht.

Miettinens Sammlung umfasst mehr als 400 Künstler, darunter viele große Namen der modernen Kunstgeschichte von Dali bis Warhol. Aber auch weniger bekannte Kunstschaffende sind zahlreich vertreten. Etwa ein Drittel stammt aus Finnland, ein Drittel aus Deutschland, der Rest ist international. Wirklich ein beeindruckender Schatz, an vielen Stellen weitab vom künstlerischen Mainstream.

( MITI )

Kettensägenkunst im Ballhaus

Kettensägenkunst im Ballhaus
Nordpark Düsseldorf, 20. Juli 2025

Blick in den Ausstellungsraum. Vorne links die Werkgruppe „fünf aus einem Stamm.“

Bereits zum vierten Mal stellt der Künstler Jürgen Brockerhoff aus Mettmann seine Kunst im Ballsaal im Düsseldorfer Nordpark aus. Gezeigt werden Arbeiten aus den letzten zwölf Jahren, Gemälde und vor allem Skulpturen aus Holz, die überwiegend mit der Kettensäge entstanden sind.

Brockerhoff ist ein vielseitiger Autodidakt, der seine Arbeiten nicht selten aus Fundstücken erschafft. Besonders angetan hab es mir seine fünf großformatigen Holzköpfe mit dem Titel „Fünf aus einem Stamm“, was hier auch ganz wörtlich im Sinne von „Eichenstamm“ zu verstehen ist. Sie gehören zu der umfangreichen Werkreihe der „Bröckerköpfe“.

Diese Arbeiten sind geprägt durch die sehr spezielle Schnittstruktur der Kettensäge. Symbolhaft zeigt sich darin, dass das Leben nicht an uns vorbeigleitet, sondern tiefe Spuren hinterlässt. Der anschließende Auftrag kraftvoller Acrylfarben hebt dies noch einmal hervor.

Und eine weitere Werkreihe erweckt meine Aufmerksamkeit: Drahtarbeiten, die dreidimensionale Gesichter formen und teilweise als Mobiles ausgelegt sind. Ich bin ja ein großer Fan der Arbeiten von Alexander Calder, und diese Arbeiten von Brockerhoff finde ich auch ganz toll.

Dies gilt insbesondere für das Werk „Yao“, das sich auf die markant durch ihre Haarpracht geformten Antlitze der Yao-Frauen aus dem Süden Chinas bzw. dem Norden Vietnams bezieht. Dieses Werk könnte ich mir wunderbar bei mir zu Hause vorstellen. Schön, dass ich diese wunderbare Ausstellung nicht verpasst habe.

( MITI )

Preisträgerin 2025: Birgit Jensen

Preisträgerin 2025: Birgit Jensen
Düsseldorf, 18. Juli 2025

Werke von Birgit Jensen

Bei der Düsseldorfer Künstlerausstellung „Die Große“ wird jährlich ein Preisträger aus den Reihen der lokalen Künstler ausgezeichnet. In diesem Jahr ist dies Birgit Jensen, die 1957 in Würzburg geboren wurde, in Berlin Malerei studiert hat und seit 1985 in Düsseldorf lebt.

Jensens Werke aus den letzten Jahren sind in den Motiven plakativ und in der Darstellung hintergründig. Sie malt ohne Pinsel und arbeitet ausschließlich mit Siebdruck. Dennoch sind ihre Bilder keine Massenproduktionen, sondern Unikate, die mit der Hand auf Leinwand gedruckt werden. Traditionelle Grenzen verwischen dabei.

Preisträgerin 2025: Birgit JensenMit ihren Landschaftsmotiven zitiert Jensen Klischees dieses Genres. Sie spielt dabei mit der Vorstellung von Schönheit im Allgemeinen. Zumeist sind es klassische Landschaften, die die Betrachtenden mit einer symbolbeladenen Naturidylle konfrontieren: ein Sonnenuntergang am See oder der Halo des Vollmondes hinter kahlen Ästen.

Mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten, klassischen Bildkompositionen und hervorstechenden Farben bezieht sich Jensen auf japanische Holzschnitte des 19. Jahrhunderts. Durch den Einsatz verschiedener Rastern und Siebe fingiert die Künstlerin eine malerische Gestik, die die Nähe zur expressiven Abstraktion sucht.

Ihre Motive sind Konstruktionen, die eine Idee der Natur – und keinen realen Ort – darstellen. Dieser künstliche Charakter wird noch durch die bewusste Sichtbarmachung des technischen Hintergrunds betont. Bei näherer Beobachtung ist die siebdrucktypische Rasterung, die einen Verfremdungseffekt bewirkt und damit die Illusion von Realität unterläuft, deutlich zu erkennen.

Schnell spürt man: Die konstruierte Natur auf der Leinwand hat mit der echten Natur wenig zu tun. Die Realität des Bildes ist eine andere als die Realität der Natur, und wir sind gehalten, die beiden Realitäten nicht miteinander zu verwechseln.

( MITI )