Schlagwort-Archive: kunst

Freaks of Nature

Freaks of Nature
Düsseldorf, 8. Juni 2025

Kuh auf zwei Beinen

Schon beim Besuch von Schloss Benrath waren mir merkwürdige Wesen aufgefallen, die dort an einigen Stellen fast ein wenig versteckt in den fürstlichen Räumen herumlungern. Beim genauen Hinsehen war zu erkennen, dass es sich um Tierpräparate von Mischwesen handelt, beispielsweise ein bulliger Hundekopf auf dem Körper eines zarten Rehs.

Tatsächlich dienen diese Exponate als Teaser für eine Sonderausstellung in einem Seitenflügel des Schlosses mit dem Titel „Freaks of Natur“. Gezeigt werden dort alte wie neue Mischwesen, die die menschliche Kultur und Mythologie seit Jahrtausenden begleiten: Sphinx, Minotauros und Pegasos.

Dazu gesellen sich Drachen, Einhörner oder der berühmte bayerische Wolpertinger, die unsere Fantasie immer schon beflügeln. Dabei geht die Bewunderung für Mischwesen über das Spekulative hinaus – sie findet eine wissenschaftliche Entsprechung in der Natur.

Hybride, also Lebewesen, die aus der Kreuzung zweier Arten entstehen, spielen eine bedeutende Rolle in der Evolution. Sie vereinen nicht selten die besten Eigenschaften beider Eltern und liefern damit wertvolle Erkenntnisse für Biologie und Züchtung.

Bekannte Beispiele sind Maultiere, die die Kraft eines Pferdes mit der Ausdauer und Trittsicherheit eines Esels kombinieren. Aber auch kuriose Naturwunder wie das Schnabeltier, das Merkmale verschiedenster Tierarten in sich vereint, faszinieren die Wissenschaft bis heute. Bei manchen dieser Exponante meint man auf den ersten Blick, die menschliche Phantasie hätte sie hervorgebracht, dabei sind sie ein Produkt der Natur, wie etwa der neuseeländische Kiwi.

Auf eine ganz verblüffende Weise hat sich der Künstler Thomas Grünfeld diesem Thema angenommen: Er kombiniert sehr gegensätzliche Tierpräparate und schafft so völlig neue Kreaturen wie die Kuh auf den zwei Beinen eines Vogel-Strauß. Wie so vieles, was unser Gehirn noch nicht kennt, lässt uns das erst einmal ein wenig staunend und ratlos zurück. Eine Ausstellung, die nicht nur Kinder zu faszinieren vermag, finde ich.

( MITI )

Paula Rego: Das Private und das Politische

Paula Rego: Das Private und das Politische
Essen, 3. Juni 2025

Paula Rego, Oratorio, 2009, Holzschrank mit Seitenteilen, bestehend aus acht Bildern

In einer großen Ausstellung zeigt das Folkwang-Museum Essen rund 130 Werke aus allen Schaffensperioden der 2022 verstorbenen portugiesischen Künstlerin Paula Rego (*1938).

Die Motive und ihre Ausführung sind teils drastisch, weil sich die in England lebende Rego zeitlebens mit Machtstrukturen, Geschlechterrollen und sozialen Ungerechtigkeiten in ihrem Heimatland Portugal auseinandersetzte.

Was hierzulande fast schon in Vergessenheit geraten ist: Portugal war bis 1974 eine autoritäre Diktatur, die stark vom konservativen Katholizismus geprägt war. Und dies wirkt bei einigen gesellschaftlichen Themen noch bis in die Jetztzeit nach.

Internationale Aufmerksamkeit erlangte Rego beispielsweise in den 1990er-Jahren mit ihrer „Abortion-Serie“, die sie als Beitrag zur öffentlichen Debatte um die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs in Portugal verstand.

Die Bilder besitzen eine für Rego typische Brisanz, die nur wenigen Künstler:innen zu eigen ist. Es ist eine unverwechselbare, schonungslose Kunst, die vielfach schön gezeichnet daherkommt.

Dabei variierte Rego im Laufe ihres langen Künstlerlebens immer wieder ihre Stile und Motive. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Werkreihen, in denen sich intime, scheinbar persönliche Momente in Bilder kollektiver Erfahrung verwandeln. Diese Politisierung des Privaten ist typisch für Regos Blick auf die Gesellschaft. In meinen Augen ein faszinierendes und absolut sehenswertes Schaffenswerk.

( MITI )

Alles Mutti, oder was?

Alles Mutti, oder was?
Kunstpalast Düsseldorf, 1. Juni 2025

Publikum bei einer Wahlkampfveranstaltung der CDU 2016 in Nürtingen

„Mama – von Maria bis Merkel“ lautet die Überschrift einer Themenausstellung, die derzeit im Düsseldorfer Kunstpalast läuft. Sie beleuchtet unser Verhältnis zu Müttern und zum Muttersein im Spiegel der Zeit anhand der Bildenden Kunst.

Tatsächlich war Kunst im christlichen Abendland über viele Jahrhunderte fast ausschließlich religiöse Kunst, mit der Mutter Gottes als eines der zentralen Motive.

Doch mit der Renaissance befreite sich die Kultur ein Stück weit aus dem Würgegriff der Kirche und wurde freier – auch in der Darstellung und Behandlung des Themas „Mutter“.

Der Blick der Ausstellung richtet sich deshalb auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und die sich in Kunst, Kultur und Alltag niedergeschlagen haben. Schließlich, wer hat oder hatte keine Mutter?

Anhand von rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart öffnet sich ein vielschichtiges Panorama. Das Spektrum der Schau umfasst neben Malerei und Skulptur, Videoinstallationen und Fotografie auch Dinge des täglichen Gebrauchs sowie Musik und kommerzielle Bildwelten.

Bezüge zwischen den Werken offenbaren Kontinuitäten, aber auch die Wandlungsfähigkeit von Mutterbildern, die immer wieder angeeignet, neu interpretiert, umkämpft und gefeiert werden. So wie Angela Merkel als Mutti der Nation in den 2010er Jahren.

( MITI )

Sammlung Ringier 1995 – 2025

Sammlung Ringier 1995 – 2025
Neuss, 23. Mai 2025

Ausstellungssaal im Untergeschoss der Langen Foundation

Die Langen Foundation in Neuss zeigt erstmals in Deutschland eine umfassende Auswahl von Werken aus der renommierten Schweizer Sammlung Ringier.

Ringier ist ein großes Schweizer Medienunternehmen mit einer bald 200-jährigen Geschichte, das in Europa und Afrika tätig ist. Zum Unternehmen gehören heute rund 130 Gesellschaften aus den Bereichen Print, Sports Media, Radio, Ticketing und Entertainment sowie führende Online-Marktplätze für Autos, Immobilien und Jobs.

Der Vorstandsvorsitzende Michael Ringier sammelt seit mehr als 30 Jahren zeitgenössische Kunst und hat in dieser Zeit eine eindrucksvolle Sammlung zusammen getragen. Rund 500 Arbeiten von den späten 1960er-Jahren bis heute werden nun in der Langen Foundation gezeigt, deren Gebäude selbst wie ein Kunstwerk moderner Architektur wirken.

Unter dem Titel „Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound“ sind Arbeiten aus nahezu allen Bereichen künstlerischer Produktion vertreten. Man weiß gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Ich konnte mit vielen Arbeiten zunächst wenig anfangen, und doch ist es eine absolut faszinierende Zusammenstellung prägender Entwicklungen der Kunstwelt. Man muss sich nur ein wenig darauf einlassen.

( MITI )

Kunst in Aschaffenburg 1945-1976

Kunst in Aschaffenburg 1945-1976
Aschaffenburg, 14. Mai 2025

Skulpturen im Innenhof des ehemaligen Jesuitenklosters

Im ehemaligen Jesuitenkloster im Herzen der Altstadt von Aschaffenburg ist neben dem Schad-Museum auch die „Kunsthalle Jesuitenkirche“ untergebracht. In dem komplett renovierten und absolut sehenswerten Bau zeigt die Stadt regelmäßig wechselnde Kunstausstellungen.

Die aktuelle Schau unter dem Titel „Woher – Wohin?“ ist dem Wirken herausragender Aschaffenburger Künstlerpersönlichkeiten nach dem Zweiten Weltkrieg gewidmet.

Die Ausstellung geht der Frage nach, ob die bemerkenswerte kulturelle Entfaltung Aschaffenburgs nach dem Ende der Nazi-Herrschaft das Resultat einer glücklichen Fügung ist oder eine tiefere historische Grundlage hat.

Anlass ist der 100. Geburtstag einiger Maler und Skulpturenkünstler aus diesem Kreis: Walter Helm († 1987), Erwin Rager († 1991), Joachim Schmidt († 2017), Wera Schröner († 2019), Gunter Ullrich († 2018) und Ernst Vollmer († 1991).

Die meisten von ihnen waren Teil einer Künstlergruppe, die sich in den beginnenden 50er-Jahren formiert hat, als allgemein eine Aufbruchstimmung in der westdeutschen Kunstszene aufkam. Ihre Stile und Techniken stehen für ganz unterschiedliche Ansätze, und ich finde es spannend, das alles nebeneinander zu sehen. Viele der ausgestellten Werke wirken auf mich auch heute noch aktuell.

( MITI )

Christian Schad Museum

Christian Schad Museum
Aschaffenburg, 14. Mai 2025

Motive im Eingangsbereich des Museums

Christian Schad (1894–1982) zählt zu den bedeutenden deutschen Künstlern der Moderne. Er gilt als Leitfigur der Neuen Sachlichkeit der 1920er-Jahre in Europa. Schad lebte nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu seinem Tode lange in Aschaffenburg und hatte eine besondere Beziehung zu der Stadt.

Zwei Jahre vor ihrem Tod im Jahre 2002 vermachte seine Witwe Bettina Schad den gesamten Nachlass ihres Mannes der Stadt Aschaffenburg. Aus diesem unschätzbaren Fundus ging das Christian Schad Museum im Herzen der Altstadt hervor, das 2022 eröffnet wurde und das ich heute besucht habe.

Schads Schaffen reflektiert einen großen Teil der bedeutenden Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts vom Dadaismus und Expressionismus bis hin zu den Experimenten in der Kunst nach 1945, dem Magischen Realismus.

Er wuchs in München auf, lebte einige Jahre in der Italien und in der Schweiz, kam 1925 nach Wien und später nach Berlin und schließlich Aschaffenburg, wohin ihn ein großer Auftrag in der NS-Zeit geführt hatte.

Seine Fotogramme oder „Schadographien“, die er in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte und in den 1960er-Jahren wieder aufgriff, begründen neben seinen modernen Ikonen der Neuen Sachlichkeit heute den Weltruhm Christian Schads.

Gemeinsam mit Otto Dix, George Grosz, Rudolf Schlichter, Karl Hubbuch und Richard Ziegler wird Schad zu den wichtigsten Vertretern des Verismus gezählt.

Das Museum stellt nicht nur eine Vielzahl seiner Werke aus, sondern reflektiert auch sein Leben und die verschiedenen Schaffensperioden auf drei Etagen in einer aufwändig kuratierten Ausstellung. Bilder im Stile der Neuen Sachlichkeit sind mir immer wieder begegnet, aber nun habe ich auch etwas mehr über den Kunst- und Kulturhistorischen Hintergrund dazu erfahren. Eine ganz wunderbare Ausstellung und ein wirklich toll inszeniertes Museum, finde ich.

( MITI )