Danach habe ich mich gesehnt: Endlich mal wieder ein Morgen mit Sonne. Es ist unter Null Grad, Reif liegt über der angezuckerten Landschaft, und der viele Matsch auf den Wegen ist endlich einmal gefroren. Da läuft es sich gleich viel besser.
Vor allem strahlt die Sonne von einem fast wolkenlosen Himmel auf uns herab. Und weil sie im Dezember so tief steht, bringt sie die verbliebenen Farben an den Bäumen und Pflanzen richtig zum Leuchten. Herrlich ist das. Bitte mehr davon!
Was versteckt sich denn da unter dem Schnee? Ein Leckerchen vielleicht?
Jetzt hat es uns im Rheinland auch erwischt: Der erste Schnee ist da. Am Abend hat es ordentlich geschneit. Über Nacht ist dann schon wieder die Hälfte weggetaut, der Rest aber in der Morgenkälte schön festgefroren. Straßen und Gehwege sind dadurch gefährlich glatt.
Doxi ficht das nicht an. Auf dem Weg ins Feld zieht sie ordentlich an der Leine. Ich muss sie ermahnen, damit ich meine Schritte vorsichtig setzen kann. Sonst wird die Straße zur Rutschbahn.
Gleichzeitig weht von Osten ein eiskalter, schneidender Wind. Da möchte man am liebsten den ganzen Tag drinnen bleiben und es sich neben der ersten Adventskerze gemütlich machen.
Das Schöne am Fasten ist ja, dass man so viel mehr Zeit hat, weil Einkaufen, Kochen, Essen und Abspülen wegfällt. Die Zeit nutze ich im Moment u.a. für ausgiebige Spaziergänge mit Doxi auch unterhalb der Woche,
Heute waren wir in den Baumschulen rund um mein Heimatdorf unterwegs, um dem Herbstgelb der Bäume nachzuspüren. Und wir wurden nicht enttäuscht.
War vor drei oder vier Wochen noch das Rot dominierend, hat das Gelb im Wettstreit der Farben nun mächtig aufgeholt. Wenn schon die Sonne ihr gelbes Antlitz nicht zeigen will, dann wenigstens die Bäume 🙂
Lange wird die pralle Pracht nicht mehr anhalten, denn wie heißt es so schön in dem berühmten Jahresgedichtszyklus von Erich Kästner:
„Der Wind ritt johlend durch das Land der Farben, die Bäume weinten und alle Farben starben. Nun sind die Tage grau wie nie zuvor und der November trägt den Trauerflor.“
Genau so wird es kommen. Weil nichts bleibt und nichts vergeht. Aber den Moment bis dahin darf man ruhig zärtlich festhalten.
Nein, so ein Kerl wie Charles Bronson bin ich natürlich nicht, aber auch ich sehe in diesen Tagen rot. Ganz viel rot, sogar! Denn der Herbst mit seinen bunten Blättern ist da. Heuer etwas später als in den vergangenen Jahren, weil der Sommer in den Monaten Juli und August sehr feucht war.
Ich liebe es, wenn die Bäume in Gelb, Orange und Rot erstrahlen. Besonders das Rot hat es mir angetan. Hier habe ich die schönsten Fotos mit Herbstrot aus diesem Blog zusammen getragen.
Teilweise stammen die Aufnahmen aus den Baumschulen rund um mein Heimatdorf, teilweise aus den verschiedensten Winkeln der Republik, die ich in den Monaten Oktober und November bereist habe.
Blick zur Burg Mayschoß
Rote Weinstöcke oberhalb von Mayschoß
Bei uns zu Hause in der Nachbarstraße
Ahorn im Vorgarten unserer Nachbarn
An der B230 zwischen Liedberg und Schelsen
Herbstlich bunte Bäume am Wöhrder See
Zahlreiche exotische Bäume prägen das Gesicht des Schlossparks
Einsammeln der auf dem Feld zurückgebliebenen Restkartoffeln
Stoppeln nennt man es bei uns, wenn man nach der Kartoffelernte aufs Feld geht, um die übriggebliebenen Knollen aufzulesen.
Normalerweise sind das nur die ganz kleinen Exemplare, die auf der Erntemaschine durchs Laufband fallen.
Als Kind habe ich selbst bei der Kartofellernte geholfen – für fünf DM die Stunde – daher weiß ich das.
Und die Bauern haben in der Regel auch nichts dagegen, zumal die zurückgebliebenen Kartoffeln in die nächste Saat einwachsen können. Und das ist nicht gut.
Doch in diesem Jahr ist alles anders. Der viele Regen im Juli und August hat die Lössböden bei uns in der Gegend dermaßen klebrig und matschig zurückgelassen, dass die Erntemaschinen einen guten Teil der Feldfrüchte gar nicht aus dem Boden bekommen. Und sogar viele große Kartoffeln zurücklassen.
Die Stoppelernte fällt in diesem Jahr deshalb ungewöhnlich großzügig aus. Dem Regen sei Dank 🙂 Ich hoffe, die Bauern haben trotzdem einen guten Ertrag.
Frontalzusammenstoß auf der Landstraße bei Tempo 80 mit zwei Schwerverletzten
Meine Heimfahrt mit dem Womo aus der Eifel endet mit einem großen Schrecken. 500 Meter vor meinem Heimatdorf werde ich Augenzeuge und Ersthelfer bei einem schlimmen Frontalzusammenstoß zweier PKWs auf der Landstraße L381 in Höhe der Büttger Mühle.
Vor mir fährt mit Tempo 80 eine Cabriofahrerin, die plötzlich die Kontrolle über ihr Fahrzeug verliert und nach links zieht. Ich denke noch „was machst du denn da?“, da knallt sie bereits mit voller Wucht und einem riesigen Knall in den Gegenverkehr.
Überall fliegen Autoteile umher, das Fahrzeug der Unfallverursacherin dreht sich, das entgegenkommende Fahrzeug schleudert gegen einen Baum, ein weiteres Fahrzeug fährt darauf auf.
Ich bin als Erster beim Unfallopfer aus dem Gegenverkehr. Die Frau blutet überall, stöhnt vor Schmerz, ist kaum ansprechbar, mindestens ein Arm scheint gebrochen. Vor allem bekomme ich die Fahrertür nicht weit genug auf, dass man sie aus dem Auto holen könnte. Die anderen Türen sind verschlossen, aus dem Motorblock qualmt es.
Ich bekomme Panik, denke der Wagen fängt gleich an zu brennen und wir können die Frau nicht befreien. Verzweifelt suche ich nach einer Lösung. Doch der Wagen brennt nicht.
Nach wenigen Minuten treffen Polizei, Notärtze und Feuerwehr ein. Diese benötigt fast eine halbe Stunde, um das Opfer aus dem zerstörten Fahrzeug zu befreien. Ich mache meine Zeugenaussage bei der Polizei, komme anschließend aber nicht weg, weil ich zwischen der Unfallstelle und den Einsatzfahrzeugen eingekeilt bin.
In Gedanken bin ich voll bei dem Opfer, darf bei der Rettung aber nicht zuschauen, obwohl mein Blick in keiner Weise voyeuristisch, sondern absolut mitfühlend ist. Ich stehe auch ein wenig unter Schock, setzemich ins Gras und tue das einzige, was mir in dieser Situation einfällt: für die Unfallopfer beten.