Wird gerade renoviert: Das Denkmal für die Erbauer des Ijssel-Deichs
Heute bin ich zum ersten Mal über den Abschlussdeich gefahren, der das Ijsselmeer von der Nordsee abtrennt. Ich war völlig überrascht, dass die Entfernung zwischen den beiden Ufern mehr als 30 km beträgt. Was für ein Wahnsinnsbauwerk!
Der Deich entstand in einer riesigen Kraftanstrengung Anfang der 1930er Jahre, um die Küstengebiete der Meeresbucht Zujiderzee vor Sturmfluten zu bewahren. Alle niederländischen Provinzen mussten für das Projekt Sand und Erde beisteuern, sonst wäre der Bau gar nicht möglich gewesen.Außerdem erleichterte die Abschottung von der Nordsee die Schaffung mehrerer Polder zur Landgewinnung: das heutige Flevoland. Auf dieser größten künstlich geschaffenen Insel des Planeten leben heute rund 450.000 Menschen.
Die Trockenlegungen gingen zulasten des IJsselmeers, das dadurch entsprechend schrumpfte. Und durch Niederschlag und Flusseinmündungen verwandelte sich das Meerwasser über die Jahrzehnte in Süßwasser. So wurde das Ijsselmeer zu einem bedeutenden Trink- und Nutzwasserreservoir für die gesamten Niederlande.
Nun wollte ich heute aber gar nicht die gesamte Strecke abfahren, weil sie doch relativ eintönig ist: Auf der einen Seite der hohe Damm als Sperrwerk gegen die Nordsee, auf der anderen Seite das Ijsselmeer. Dazwischen die vier Fahrbahnen der A7. Und natürlich ein Fahrradweg, das muss in den Niederlanden sein.
Gut, dass es auf Zweidrittel der Strecke bei einer der beiden Schiffsschleusen für die Durchfahrt von der Nordsee ins Ijsselmeer eine Wendemöglichkeit für Fahrzeuge gibt.
Nach dem Verlassen des Damms haben wir kurz in Den Hoever Station gemacht, das auf der Westseite des Festlands unmittelbar danebenliegt. Am Wohnmobilstellplatz im Hafen habe ich meine ersten Pommes mit Kibbeling auf dieser Reise gegessen, und ich muss sagen: Das Es ha sich nicht wirklich gelohnt. Einfach alles viel zu fettig. Da bleibe ich doch besser bei meinem Lieblingssalat von Albert Heijn, den es hier ja auch überall gibt, genau wie Pommes und Kibbeling 🙂