Alkmaar, die Siegreiche

Alkmaar, die Siegreiche
Alkmaar (NL), 6. Juli 2025

Das prächtigste Gebäude der Stadt: „De Waag“ am Käsemarkt

Immer wieder lohnt es sich, früh aufzustehen. Bereits um halb acht bin ich an diesem Morgen in Alkmaar unterwegs, der drittgrößten Stadt von Nordholland (nach Haarlem und Amsterdam).

Noch sind die Straßen in der historischen Altstadt nahezu menschenleer, bis auf die Händler, die sich gerade schon die besten Plätze für den heute anstehenden Sonntagsmarkt sichern.

Eine halbe Stunde später und ich hätte viele Sehenswürdigkeiten kaum noch fotografieren können, vor lauter Verkaufsständen.

Im Achtzigjährigen Krieg gegen die Spanier wurde Alkmaar 1573 zum Symbol des erfolgreichen niederländischen Freiheitskampfs und erhielt ihr Motto: „Die Siegreiche“,  Alcmaria victrix.

Heute ist die Stadt vor allem für den seit 1365 abgehaltenen Käsemarkt berühmt, der im Sommerhalbjahr jeden Freitag tausende von Besuchern in die sehenswerte Altstadt lockt.

Vor einhundert Jahren wurden an jedem Markttag noch rund 300 Tonnen Käse umgeschlagen und von den in Weiß gekleideten „Käseträgern“ über den Marktplatz bugsiert. Heute sind es nur noch ein Zehntel davon und der Markt hat vor allem touristischen Charakter, auch wenn er jedes Mal ein Großereignis für die Stadt darstellt.

Morgens wird zunächst der gesamte Marktplatz gründlich gesäubert. Anschließend werden die Käselaibe von sogenannten „Setzern“ in lange Reihen über- und nebeneinander gestapelt. Um Punkt 10 Uhr ertönt die Glocke als Startsignal.

Dann laufen die Käseträger – häufig ausgestattet mit großen Tragegestellen aus Holz – eifrig kreuz und quer über den Marktplatz. Die Käselaibe werden ausgiebig getestet und darauf geboten. Feilschen ist ein wichtiger Bestandteil des Kaufs, der immer per Handschlag besiegelt wird. So das uralte Ritual.

Den Markttag am Freitag habe ich zwar verpasst, aber auch ohne dieses Schauspiel gefällt mir Alkmaar mit seinen vielen Grachten und historischen Gebäuden sehr gut.

Wir stehen auf einem kostenlosen Parkplatz außerhalb der Stadt mitten zwischen Windmühlen, die früher der Entwässerung der Polder dienten. Sie sind das Markenzeichen von Nordholland, der großen Landzunge zwischen Nordsee und Zuidersee, dem heutigen Ijsselmeer. Schön ist es hier.

( MITI )