Eifel-Spuren des Erzbergbaus

Eifel-Spuren des Erzbergbaus
Gemünd, 15. April 2017

Die Olef am Rand des historischen Ortskerns von Olef

Heute mal eine Eifelwanderung zwischen den Flüssen Urft und Olef. Wir starten am Kurpark in Gemünd und wandern zunächst in südlicher Richtung entlang der Urft in Richtung Kall.

Bei Mauel, einem Ortsteil von Gemünd, verlassen wir die Urft und steigen in westlicher Richtung hinauf auf den Wackerberg. Leichter Sprühregen setzt ein, doch damit haben wir gerechnet und sind entsprechend angezogen.

Wir steuern den Kammrücken des Wackerbergs an und laufen über Waldwege Richtung Kall. Infotafeln am Weg informieren darüber, dass hier im Mittelalter primitiver Eisenerzbergbau in kleinen Gruben betrieben wurden.

Oft waren es Familienbetriebe, die Schächte bis zur Grundwasserlinie in 20 bis 30 Metern Tiefe nach unten in den Berg trieben und pro Grube und Jahr 400 bis 600 Tonnen Gestein abbauten.

Die schwere manuelle Arbeit lohnte sich, weil das Gestein in der Eifel bis zu 40 Prozent Eisenerz erhält und genug Holz für die anschließende Verhüttung vorhanden war.

Man schätzt heute, dass zu jener Zeit fast 10  Prozent des Europa produzierten Eisens aus der Eifel stammten.

Aufgegebene Schächte werden als „Pingen“ bezeichnet. Bis zu 2.000 davon soll es im Wald rund um Kall geben.

Noch heute trifft man an vielen Stellen auf charakteristische Mulden. Man könnte sie für Bombentrichter aus dem zweiten Weltkrieg halten, doch es sind die Reste längst eingestürzter Schächte.

Man erkennt sie auch an den zumeist ringförmigen Halden rund um den Schachteingang, wo das geförderte, aber wertlose Gestein zurückgelassen wurde.

Eifel-Spuren des Erzbergbaus

Om Ortskern von Olef

Bald erreichen wir eine Asphaltstraße, die mehrere kleine Siedlungen im Wald anbindet. Wir verlassen die Asphaltstraße und steigen durch das Selbachtal und Geisbachtal zwischen Broich und Olef hinab in Richtung Schleiden. Kurz vor Schleiden drehen wir in östlicher Richtung ab und laufen auf Olef zu.

Das kleine Dorf mit einem hübschen historischen Ortskern liegt zwischen Schleiden und Gemünd am gleichnamigen Fluss. Mitten durch den Ort verläuft die Oleftalbahn, die heute nur noch als Museumsbahn und für den Güterverkehr genutzt wird. Bundesweit einmalig ist die Streckenführung mitten über den Olefer Dorfplatz. Bei jeder Überfahrt muss dem Zug zur Sicherung ein Rangierer mit Warnflagge vorausgehen.

Von Olef sind es nur noch wenige Kilometer zurück nach Gemünd, wo wir nach vier Stunden und 16 Wanderkilometern wieder eintreffen. Die heutige Strecke sind wir zum ersten Mal gegangen, aber sicher nicht zum letzten Mal.

( MITI )