10 Eu / kein Strom verfügbar (Daten vom 19.06.2024)
Zusatzinfo:
Großer Schotterparkplatz am See, teilweise unter Bäumen. Keine V/E.
Wir beenden den Tag in der Gemeinde Zarrentin am Schaalsee. Der 24 km² große Schaalsee ist einer der tiefsten deutschen Seen und befindet sich auf der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
In den Jahrzehnten der deutschen Teilung verlief die Staatsgrenze der DDR durch den See, weshalb der gesamte See für DDR-Bürger zum Sperrgebiet erklärt wurde. Einwohner der angrenzenden Ortschaften wurden teilweise in andere Städte und Gemeinden der DDR zwangsumgesiedelt.
Die Fauna und Flora im See konnte sich dadurch über viele Jahrzehnte weitgehend ungestört entwickeln. Zahlreich sind heute Hechte mit einer Länge von bis zu 90 Zentimetern, außerdem kapitale Flussbarsche, Karpfen, Schleien und Brassen.
Größter Ort der Region ist Zarrentin leicht oberhalb des Sees. Das um 1250 gegründete Zisterzienserinnenkloster verfiel zu DDR-Zeiten, wurde nach der Wiedervereinigung aber liebevoll restauriert und wird heute u.a. von der Stadtverwaltung genutzt. Von der ehemaligen Klosterkirche hat man einen tollen Blick auf den See.
kostenlos / kein Strom verfügbar (Daten vom 19.06.2024)
Zusatzinfo:
Öffentlicher Parkplatz oberhalb des schönen Kurgartens, nicht weit vom Wildpark entfernt. Zentrum fußläufig in zehn Minuten erreichbar. Keine V/E.
Von Ratzeburg geht es weiter in die Eulenspiegelstadt Mölln. Auch Mölln liegt im Gebiet des Naturparks Lauenburgische Seen, etwa 30 Kilometer südlich von Lübeck.
Der Stadthügel mit der historischen Altstadt befindet sich auf einer von der letzten Eiszeit gebildeten Endmoränenzunge. Um das Stadtgebiet gruppieren sich mehrere Seen: Drüsensee, Lüttauer See, Schmalsee, Hegesee, Schulsee, Stadtsee und Ziegelsee.
Die Verbindung zu Till Eulenspiegel entstand, weil 1350 in Mölln eine historische verbriefte Person namens „Tilo dictus Ulenspegel“ verstorben ist, die als Vorlage für die Romanfigur gedient haben soll.
Die Möllner bewahrten dessen Hinterlassenschaften und feierten noch Ende des 16. Jahrhunderts sein Jahrgedächtnis. Außerdem gab es eine Grabstätte und einen Vorläufer des heutigen Eulenspiegel Gedenksteins.
Das Buch über Till Eulenspiegel gilt als eines der bedeutendsten literarischen Werke des niedersächsischen Raumes. Der Urheber ist unbekannt. Die erstmals um 1510 publizierte Ausgabe präsentiert Eulenspiegel als umherstreifenden Schalk des 14. Jahrhunderts, der sich dumm stellte, tatsächlich aber gerissen war und seinen Mitmenschen immer neue Streiche spielte.
Das als Schwanksammlung verfasste Werk wurde schnell in viele europäische Sprachen übersetzt und zu einem Weltbestseller. Bis in die Gegenwart wurden die Geschichten immer weiter modifiziert, sodass aus dem ursprünglich derben Charakter ein immer sympathischerer Possenreißer wurde.
Tatsächlich lockt der Name Eulenspiegel täglich Busladungen von Besuchern in die Kleinstadt Mölln. Schließlich soll es Glück bringen, den blank-gewetzten Daumen und die Fußspitze der Eulenspiegel-Figur auf dem Marktplatz gleichzeitig zu reiben.
Neben der historischen Altstadt mit dem Eulenspiegel-Brunnen ist auch der hübsche Kurpark absolut sehenswert. Nach meinen Beobachtungen heute habe ich aber starke Zweifel, ob viele der Bustouristen überhaupt so weit kommen. Mir jedenfalls hat der Park sehr gut gefallen. 🙂
Wanderkarte unserer Tour
Bitte kräftig reiben. Eulenspiegelbrunnen auf dem Marktplatz.
Ausgewiesene Stellplätze am öffentlichen Hallenbad auf der Stadtinsel. Teilweise Blick ins Grüne. Strand nicht weit entfernt. Komplette V/E.
In Lübeck haben wir die Nacht wunderbar zentrumsnah auf einem Großparkplatz am Stadthafen verbracht. Doch als es am Morgen gegen 4 Uhr hell wird, ist es mit der Ruhevorbei: Keine 200 Meter weiter wird die große Lübecker Kirmes aufgebaut und offensichtlich zählt dabei heute jede Minute.
Also verlassen wir schon um kurz nach sechs Uhr das schöne Lübeck und machen uns auf den Weg zu unserer nächsten Station, nach Ratzeburg. Die Stadt liegt rund 20 km südlich von Lübeck im Naturpark Lauenburgische Seen.
Das Besondere an Ratzeburg ist die Lage ihrer Altstadt inmitten des Ratzeburger Sees. Lediglich über drei Dämme ist die „Inselstadt“ mit dem Festland verbunden. Bis zur deutschen Wiedervereinigung lag die Stadt an der innerdeutschen Grenze zur DDR.
Die herausragende Sehenswürdigkeit von Ratzeburg ist der Dom St. Marien und Johannis Evangelistae, ein bedeutendes Zeugnis romanischer Backsteinarchitektur in Norddeutschland. Er ist von mehreren kirchlich genutzten Profanbauten umgeben.
Der ab 1160 erbaute Dom befindet sich auf dem höchsten Punkt an der Nordspitze der Altstadtinsel von Ratzeburg. Es beherbergt die Gebeine des 1066 im Wendenaufstand getöteten hl. Ansverus.
Gestiftet wurde der Dom von Heinrich dem Löwen als Bischofskirche des Bistums Ratzeburg. Der Ratzeburger Dom ist der älteste der vier sogenannten Löwendome, zu denen auch die in Schwerin, Lübeck und Braunschweig gehören. Eine Replik des Braunschweiger Löwen steht seit 1881 auf dem Hof vor dem Dom.
Die Gesamtanlage mit Dom, Kreuzgang und Klosterbauten ist eines der am vollständigsten erhaltenen Ensembles der Spätromanik in Europa.
Lübeck hat so viel historische und teils prächtige Bausubstanz zu bieten, da fallen auch die Türen und Portale auf. Vor allem, dass darunter noch so viele Exemplare im Stile des Barocks anzutreffen sind, hat mich überrascht.
10 Eu / kein Strom verfügbar (Daten vom 18.06.2024)
Zusatzinfo:
Ausgewiesener Bereich für Wohnmobile auf einem hubbeligen Großparkplatz. Teilweise mit Blick aufs Wasser. Keine V/E, aber total zentrumsnah.
Hilfe, ich habe mich in eine Stadt verliebt! Bin ich etwa metrosexuell geworden? Lübeck ist aber auch einfach schnuckelig: so viele schöne alte Häuser, so viele Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler und alles dabei noch herrlich kompakt und sooo hanseatisch.
Der einzige offizielle Womo-Stellplatz bietet zwar keinerlei Komfort, liegt aber unmittelbar am Binnenhafen am Rande der historischen Altstadt. Fußweg ins Zentrum: Drei Minuten!
Vierundzwanzig Stunden war ich in Lübeck und habe dabei ganz viel vom historischen Herzen der Hansestadt gesehen. Erst auf einer großen Altstadt-Wanderung mit Doxi, abends dann noch einmal alleine mit dem Fahrrad in den Randbereichen der Altstadt.
Dabei habe ich auch die verstedckten Hinterhöfe entdeckt, von denen es angeblich über 100 gibt. Man sieht irgendwo in einer Straße einen kleinen Durchgang zwischen den Häusern, teilweise nur Schulterhoch, schlüpft mit eingezogenem Kopf hindurch, und ist in einer kleinen abgeschlossenen Welt.
Früher lebten hier die Ärmeren in Kleinstbehausungen in den Hinterhöfen. Heute sind das begehrte Wohnquartiere mit schmalen, aber feinen Reihen- und Mietshäusern, Spielplätzen und Ruhe vor dem Trubel der umgebenden Stadt. Ein Stückchen Heile Welt.
Wanderkarte unserer Tour
Das Holstentor von hinten (Stadtansicht)
Historische Salzspeicher am Holstentor
Museumshafen an der Untertrave vor der Stadtkulisse
Museumshafen an der Untertrave vor der Stadtkulisse
An der Obertrave
Kontor- und Lagerhäuser an der Untertrave
Rest der führeren Wehrmauer an der Untertrave
Stadthäuser an der Rosenpforte
Ehemaliges Gerichtsgebäude in der Große Burgstraße
Burgtor,Stadtseite
Burgtor, Landseite
Hubbrücke am Stadthafen
Blick vom Museumsberg in den Stadthafen, rechts die Hubbrücke
Wiekhaus an der Wakenitzmauer
Zeughaus am Dom
Seiteflügel des Doms
Chor und Zwillingstürme des Doms
Marktplatz im Innenhof des Rathauses, links die Marienkirche
Innenhof des Rathauses
Innenhof des Rathauses
Historisches Rathaus, Aufgang
Marienkirche am Rathaus
St. Marien Werkhaus
Haus an der Marienkirche
Buddenbrookhaus
Haus der Schiffergesellschaft
Heiligen-Geist-Hospital
Seitlicher Blick auf das Heiligen-Geist-Hospital
Blumengarten auf dem Koberg vor dem Heiligen-Geist-Hospital
Ganghaus in der Altstadt
Innenhof der Kunsthalle
Kontorgebäude Königstraße
Historisches Gebäude Königstraße
Häuser in der Große Petersgrube Straße
Häuser in der Straße Engelwisch, unten rechts der Durchgang in den bebauten Hinterhof
Straße Engelsgrube mit Blick zur St. Jakobi-Kirche
Grundsteinlegung im Hüttenkombinat Ost 1951 (Foto Bundesarchiv)
Dieses Stück Deutschland fehlte hat uns noch: Oderbruch, Uckermark, Vorpommern – wir kommen! Drei Wochen lang war ich mit Doxiim Nordosten Deutschlands unterwegs. Erst an der polnischen Grenze von Frankfurt / Oder und Eisenhüttenstadt bis hinauf ins Stettiner Haff. Dann in der Uckermark und schließlich in Vorpommern.
Rekordverdächtige 52 Orte haben wir in diesen 17 Tagen besucht und sind dabei regelmäßig gewandert: im Oderbruch, in der Märkischen Schweiz, an den zahlreichen Seen der Uckermark und der Ostseeküste am Haff. -170 Kilometer insgesamt.
Ich kann es selbst kaum glauben, aber wir waren tatsächlich in: Storkow, Bad Saarow, Frankfurt Oder, Eisenhüttenstadt, Beeskow , Fürstenwalde, Müncheberg, Buckow, Strausberg, Bad Freienwalde, Altranft, Neulewin, Niederfirnow, Eberswalde, Angermünde, Stolpe, Criewen, Schwedt, Meschrin, Stettiner Haff, Ueckrmünde, Torgelow, Pasewalk, Prenzlau, Boitzenburg, Templin, Lychen, Fürstenberg Havel, Feldberg, Woldegk, Strasburg, Friedland, Anklam, Dorf Usedom, Heringsdorf, Stolpe Peene, Demmin, Loitz, Dargun, Malchin, Teterow, Güstrow, Rostock, Graal-Müritz, Arenshoop, Barth, Neu-Darß, Ribnitz-Damgarten, Bad Doberan, Heiligendamm, Kühlenborn,
Der Osten ist bunt. Selbstverständlich gibt es auch das.
Während unserer Reise war Europawahl und in Brandenburg gleichzeitig Kommunalwahl. Es roch schon im Wahlkampf ziemlich nach AfD und genau so fiel das Wahlergebnis dann auch aus.
Im Westen kann man sich das vielleicht nur schwer vorstellen, doch wenn man sich den Osten in der Fläche anschaut, ist der Frust über die Verhältnisse an vielen Orten sehr präsent.
Es sieht einfach längst nicht überall so nett aus wie in Bad Saarow, Angermünde, Güstrow, Rostock, um nur mal einige Vorzeigebeispiele herauszupicken. Blühende Landschaften sind bei weitem nicht überall entstanden.
Wir haben auf unseren Stadtspaziergängen in viele frustrierte Gesichtergeblickt. Einen Gruß haben wir selten erhalten, ein Lächeln schon gar nicht. Dass sich regelmäßig nicht einmal die Hundehalter freundlich begegnen, spricht für mich Bände (Ausnahmen bestätigen die Regel). Wenn man sich schon unter Deutschen fremd bleibt, wie soll man sich dann Menschen aus anderen Kulturen annähern. Das funktioniert nicht. Leider.
Alle Fotos und Beiträge von dieser ereignisreichen Tour gibt es hier.
Tour-Kalender
Impressionen von dieser Reise
Ampelmännchen Ost-Style
Rathaus von Eisenhüttenstadt
Kirche von Münchenberg
Jüdischer Friedhof
… überall Borkenkäferlaufbahnen und Nester
Großer Turnowsee
Boote zur Schleusung Talwärts im alten Hebewerk
Mündung der Uecker ins Stetitner Haff
Mitteltorturm und Heiliggeistkapelle
Schloss Boitzenburg, Voderseite
Buddesche Mühle von 1883
Blick über den Schlossteich
Steintor Landseite
Was für eine Fassade
Steilküste bei Ahrenshoop (Foto Nikater | http://commons.wikimedia.org | Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Mühle von Ahrenshoop
Doxi versucht sich am Brunnen
Molli, die sympathische Bäderbahn
Moderne Villen an der Standpromenade
Bitte kräftig reiben. Eulenspiegelbrunnen auf dem Marktplatz.
Stellplätze auf dieser Tour
1.) Storkow / Stellplatz an der Schleuse Kleiner Stellplatz für sechs Mobile mitten im Ort unmittelbar am Storkow-Kanal. Schön gelegen, komplette V/E, sehr ruhig.Kirchstraße 1, 15859 Storkow / Mark (10 Eu / Strom verfügbar)2.) Bad Saarow / Womo-Parkplatz Bad Saarow Ausgewiesene Stellflächen auf einem größeren Asphaltparkplatz am Ortsrand. Tagsüber Durchgangsverkehr, Nachts ruhig. Keine Infrastruktur. (0 € / kein Strom)GPS = 52,287126N 14,038608E3.) Frankfurt / Oder / Parkplatz am Holzmarkt Parkraum für wenige Fahrzeuge neben der Friedensglocke unmittelbar an der Oder mit Blick auf Slubice. Keine Infrastruktur, aber auch keine Verbotsschilder. Altstadt unmittelbar angrenzend. (kein offizieller SP)GPS = 52,345084N 14,557458E4.) Eisenhüttenstadt / Inselvorplatz Große Festwiese vor der Inselhalle. Innenstadt fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Keine Infrastruktur. (kein offizieller SP)GPS = 52,142828N 14,64072E5.) Beeskow / Parkplatz an der Burg Gepflasterter Parkplatz am Rande der Altstadt direkt an der Spree. Keine Infrastruktur. (kein offizieller SP)GPS = 52,170023N 14,253243E6.) Fürstenwalde / Spree / Parkplatz an der Spreeschleuse Großer Asphaltparkplatz nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt. Wird auch von LKWs genutzt. Tagsüber Verkehrslärm, Nachts ruhig. Keine Infrastruktur. (kein offizieller SP)GPS = 52,353266N 14,065041E7.) Müncheberg / Parkplatz an der Stadtmauer Befestigter Parkplatz an der Stadtmauer. Nur wenige Gehminuten ins Ortszentrum. Ruhig. Keine Infrastruktur. (kein offizieller SP)GPS = 52,503781N 14,143877E8.) Buckow / Parkplatz am Schlosspark Einfacher Waldparkplatz ohne Infrastruktur direkt am Schlosspark. Absolut ruhig. Schermützelsee und Wanderwege der Märkischen Schweiz in zwei Fußminuten erreichbar. (kein offizieller SP)GPS = 52,572062N 14.072365E9.) Buckow / Parkplatz an der Schlossruine Parkplatz nahe Schermützelsee am Schlosspark. Unter Bäumen. Wohnmobile stören dort nicht. Wunderbares Vogelgezwitscher am Morgen. Keine Infrastruktur. (kein offizieller SP)GPS = 52.5721N, 14.0724E10.) Neulewin / Parkplatz am Oderdeich Naturnaher Parkplatz auf Rasengittersteinen am Oderradweg. 1 km vom Flußufer entfernt. Keine Infrastruktur. (kein offizieller SP)GPS = 52.7559N, 14.3098E11.) Eberswalde / Großparkplatz Ausgewiesene Stellflächen auf einem Großparkplatz, ca. 2 km vom Zentrum entfernt. Keine Infrastruktur. Ruhig. (0 € / kein Strom)GPS = 52.8387N, 13.7661E12.) Niederfinow / Parkplatz am Schiffshebewerk Großparkplatz am Schiffshebewerk im Grünen. Keine Infrastruktur. (3 Eu / kein Strom)GPS = 52.8479N, 13.9410E13.) Criewen / Stellplatz Criewen Großer Parkplatz am Park in der Nähe des Nationalparkhauses Unteres Odertal. Keine Infrastruktur. Ruhig. (0 € / kein Strom)GPS = 53.0116N, 14.214E14.) Mescherin / Stellplatz am Hafen Parkplatz unmittelbar am Quai an der Alten Oder. Sehr ruhig. (5 Eu / Strom verfügbar)GPS = 53.2484N, 14.4338E15.) Luckow / Stellplatz am Hafen Rieth Rasenfläche unter Bäumen neben dem Yachthafen mit kleinem Seezugang. Sehr Lauschig, leider aber auch viele Mücken. (12 Eu / Strom verfügbar)GPS = 53.6957N, 14.2583E16.) Pasewalk / Parkplaz an der Stadmauer Ruhiger Asphaltparkplatz, teilweise unter Bäumen, zwischen Stadtmauer und Rathaus. An Wochenenden kaum genutzt. Keine Infrastruktur. (0 € / kein Strom)GPS = 53.5090N, 13.9872E17.) Prenzlau / Parkplatz hinter dem Bahnhof Videoüberwachter Asphaltparkplatz hinter den Bahngleisen. Nahe am Zentrum. Keine Infrastruktur. (0 € / kein Strom)GPS = 53.3176N, 13.8653E18.) Boitzenburger Land / Parkplatz alte Gärtnerei Großer Wiesenparkplatz nahe Schloss und Marstall. Wohnmobile stören dort nicht. Keine Infrastruktur. (kein offizieller SP)GPS = 53.2613N, 13.6056E 19.) Templin / Stellplatz Templin Am Rande des historischen Zentrums. 5 Gehminuten bis zur Altstadt. Ruhig gelegen. V/E vorhanden. (5 Eu / kein Strom)GPS = 53.1234N, 13.4962E 20.) Feldberger Seenlanschaft / Parkplatz Weidendamm Schön gelegener Parkplatz auf Rasengittersteinen am Zugang zur Halbinsel und den Seen. Keine Infrastruktur. Für PKW kostenlos. (10 Eu / kein Strom)GPS = 53.3358N, 13.4415E21.) Friedland / 'Stellplatz Friedland Wiesen-Stellplatz ohne Infrastruktur im Grünen. (0 € / kein Strom)GPS = 53.6613N, 13.5423E22.) Heringsdorf / Parkplatz Fischerweg Waldparkplatz, etwa 300 M vom Strand entfernt. Größtenteils schräg. Keine Infrastruktur. Von 20:00 bis 8:00 kostenlos. (7 Eu / kein Strom)GPS = 53.9738N, 14.1374E23.) Demmin / Parkplatz am Hafen Großer PKW-Parkplatz auf Asphalt am Hafenbecken neben der Klappbrücke über die Peene. Wohnmobile stören dort nicht. Keine Infrastruktur. (0 € / kein Strom)GPS = 53.9074N, 13.0277E24.) Barth / Stellplatz Barth Offizieller Stellplatz der Stadt auf Schotter. Teilweise unter Bäumen. Tagsüber nahe Straße, Nachts ruhig. (10 Eu / Strom verfügbar)GPS = 54.3687N, 12.7124E25.) Bad Doberan / Parkplatz Doberan PKW-Parkplatz neben dem Lidl. Im hinteren Bereich auch Platz für 'Womos. Keine Infrastruktur. (kein offizieller SP)GPS = 54.1022N, 11.9024E
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.