Schlagwort-Archive: tourMV2020

Urlaubstraum mit Reetdach

Urlaubstraum mit Reetdach
Groß-Zicker / Rügen, 17. Juni 2020

Das Pfarrwitwenhaus von 1720, eines der ältesten erhaltenen Gebäude auf Rügen

Tag
11
Groß-Zicker am Greifswalder Bodden im Südosten von Rügen ist ein Urlaubsdorf, wie man es sich nur erträumen kann: Die Lage zwischen Wasser und sanften Hügeln der Zicker Berge ist total idyllisch, die Häuser wie in alten Zeiten reetdachgedeckt und mit liebevoll gepflegten Vorgärten versehen.

Besonders markant ist das Pfarrwitwenhaus von 1720. Bis ins 18. Jahrhundert war es üblich, dass eine Pfarrerswitwe oder deren Tochter den Nachfolger des verstorbenen Pfarrers ehelichte, damit sie und ihre Kinder versorgt waren und im Pfarrershaus verbleiben konnten.

Als von der dänischen Verwaltung ein Nachfolger eingesetzt wurde, der bereits verheiratet war, lies man dieses Haus für die Pfarrerswitwe errichten. Mehr als zweihundertfünfzig Jahre wurde das Haus von den Nachkommen dieser Witwe bewohnt. Heute ist es ein Museum.

Sehenswert ist darüber hinaus die evangelische Dorfkirche, die etwa um 1350 errichtet wurde und eine der ältesten Glocken von Rügen beherbergt. Die gotische Kirche hat einen fünfseitigen Chor mit einem Kreuzrippengewölbe mit Birnstabprofil, sowie ein flach gedecktes Kirchenschiff. Der Kirchturm ist aus Holz.

Vom Dorf läuft man wenige hundert Meter durch die Wiesen zum Zicker See, in dem man herrlich baden kann. Wer ruhigen und naturnahen Urlaub in historischer Umgebung auf Rügen verbringen möchte, ist hier wunderbar aufgehoben.

( MITI )

Abendtour nach Thiessow

Abendtour nach Thiessow
Thiessow, 17. Juni 2020

Sonnenuntergang über der Steilküste der Halbinsel von Klein-Zicker

Tag
11
Am Abend machen wir uns mit dem Fahrrad auf zu einem Abstecher in den äußersten Süden der Halbinsel Mönchgut mit den Gemeinden Thiessow und Klein-Zicker.

Thiessow liegt auf der hakenförmig um den Zicker See angeordneten Halbinseln Klein Zicker und Südperd.

Der Ort ist von drei Seiten vom Greifswalder Bodden und der Ostsee umgeben. Rund um Thiessow gibt es große Campingplätze, die insgesamt deutlich mehr Urlauber beherbergen können, als Thiessow Einwohner hat.

Wir schauen uns zunächst den hübschen kleinen Hafen von Thiessow am Zicker See an und fahren dann weiter nach Klein-Zicker auf der gleichnamigen Halbinsel, die den Zicker See auf vom Greifswalder Bodden abgrenzt.

Dort stand bis 1991 eine große Radarstation der Sowjetarmee, die nach dem Abzug der Truppen vom Land Mecklenburg-Vorpommern abgerissen wurde. Heute ist davon nichts mehr zu sehen. Stattdessen erleben wir Natur pur an diesem südöstlichsten Punkt von Rügen und einen wunderbaren Sonnenuntergang über dem Greifswalder Bodden.

( MITI )

Ostseebad Sellin

Ostseebad Sellin
Sellin, 18.06.2020

Die Seebrücke von Sellin

Tag
12
Bevor wir Rügen nach einer wunderbaren Urlaubswoche verlassen, besuchen wir noch Sellin, das neben Binz und Göhren zu den bedeutendsten Badeorten der Insel zählt.

Sellin liegt östlich des Küstenhochwaldes Granitz an der Verbindung zur Halbinsel Mönchgut im Südosten Rügens. Der Ort wurde 1295 als „Zelinische beke“ (Grünbach) erstmals urkundlich erwähnt.

Seit etwa 1880 entwickelte sich das Dorf zu einem mondänen Badeort mit der für die Ostsee typischen Bäderarchitektur.

Nach der Wiedervereinigung wurde die Bausubstanz des Ortes in weiten Teilen erneuert. Ab 1992 wurde auch die historische Seebrücke Sellin wieder errichtet und 1998 offiziell eingeweiht.

Neben den Villen, Hotels und Pensionen aus der Ursprungszeit der Bäderarchitektur auf der Wilhelmstraße gehört die Seebrücke zu den Hauptattraktionen des Ortes. Über eine steile Treppe („Himmelsleiter“) oder per Aufzug gelangt man von der Wilhelmstraße zur Seebrücke und zur Promenade am Südstrand.

Mir ist das alles ein wenig zu mondän, um hier länger zu verweilen. Aber als Architekturliebhaber schaue ich mir die rekonstruierten Prachtbauten in der Bäderarchitektur gerne an. Schön sieht das aus, finde ich.

( MITI )

Abstecher nach Wolgast

Abstecher nach Wolgast
Wolgast, 18.06.2020

Historischer Kornspeicher am alten Stadthafen von Wolgast

Tag
12
Eigentlich sind wir auf dem Weg von Rügen nach Neubandenburg am Ostrand der Mecklenburgischen Seenplatte. Aber als wir auf der Autobahn ein Hinweisschild auf die historische Altstadt von Wolgast sehen, beschließen wir spontan, einen kleinen Umweg zu nehmen.

Wolgast liegt zum größten Teil am Westufer des Peenestroms, eines Mündungsarms der Oder und der Peene, der die Insel Usedom vom Festland trennt. Genau wie Anklam gilt Wolgast deshalb als „Tor zur Insel Usedom“.

Die Stadt ist für ihr gut erhaltenes historisches Zentrum mit vielen Baudenkmälern, den hübschen Stadthafen und die große Peene-Werft bekannt.

Wolgast wurde erstmals 1123 als eine Handels- und Zollstelle urkundlich erwähnt. Die Gegend war ursprünglich ein Siedlungsgebiet der slawischen Liutizen. Dort, wo sich heute die St.-Petri-Kirche im Zentrum der Altstadt befindet, gab es zuvor einen Tempel des slawischen Gottes Jarovit.

Wolgast war im Mittelalter Mitglied der Hanse, innerhalb dieses Städtebundes jedoch nie von größerer Bedeutung. Erst am Ende des 18. Jahrhunderts kam es zu einem spürbaren Aufschwung durch Handel und Industrie.

Abstecher nach Wolgast

Skulptur am alten Stadthafen

Es entstanden Speicher- und Handelshäuser, von denen heute noch ein Kornspeicher am Stadthafen erhalten ist. Ein zweiter großer erhaltener Speicher wurde 2005 durch Brandstiftung zerstört.

Den Zweiten Weltkrieg überstand Wolgast ohne größere Zerstörungen. Nach dem Krieg entstand die Peene-Werft mit fast viertausend Beschäftigten, in der Militärschiffe für die DDR und andere Staaten des Warschauer Paktes gebaut wurden.

Nach der Wiedervereinigung wurde der historische Stadtkern grundlegend saniert, dennoch verlor die Stadt seitdem viele Einwohner. Besonders wohlhabend wirkt sie nicht. Vielleicht auch dies ein Grund, warum die AFD hier bei der Kommunalwahl 2019 noch vor der CDU die meisten Wählerstimmen bekam.

Mir gefällt Wolgast, nur dass ich hier am Hafen das schlechteste Backfischbrötchen des 21. Jahrhunderts serviert bekomme, das nehme ich der Stadt wirklich übel. So unlecker habe ich es selten erlebt. Da muss sich wirklich etwas ändern. Vielleicht ja durch die AFD …

( MITI )

Die Türen von Neubrandenburg

Die Türen von Neubrandenburg
Neubrandenburg, 19. Juni 2020

Das Schauspielhaus von Neubrandenburg

Tag
13
Auch in Neubrandenburg bin ich wieder auf interessante Haustüren aus verschiedenen Stilepochen gestoßen: Barock, Klassizismus, Jugendstil, Moderne – alles vorhanden. Hier meine Auswahl.

( MITI )

Die Stadt der vier Tore

Die Stadt der vier Tore
Neubrandenburg, 19.06.2020

Das Stargarder Tor von Neubrandenburg, der südliche Zugang zur Altstadt, Feldseite

Tag
13
Unsere nächste Station ist Neubrandenburg, die drittgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern mit rund 65.000 Einwohnern.

Wir stehen mit dem Wohnmobil auf dem kostenlosen Großparkplatz am Sportzentrum in unmittelbarer Nähe zum Tollensee, zum Stadtpark und zum Stargarder Tor, dem südlichen Zugang zur historischen Altstadt.

Vor unserem Womo grasen am frühen Abend Rehe auf einer Wiese zwischen dem Parkplatz und dem Tollensee und nach dem Einbruch der Dunkelheit machen sich Waschbären über die Abfalleimer am Parkplatz her.

Vor dem Zweiten Weltkrieg galt Neubrandenburg als Rothenburg des Nordens. Noch heute besitzt die Stadt Europas besterhaltene Stadtbefestigung aus der Epoche der Backsteingotik.

Wegen der markanten vier mittelalterlichen Stadttore trägt Neubrandenburg seit 2019 offiziell den Namenszusatz „Vier-Tore-Stadt“.

Auf rund 2,5 km Länge umschließt die mittelalterliche Stadtmauer mit bis zu sieben Meter Höhe das alte Stadtzentrum noch heute vollständig. Eingebettet in den fast kreisrunden Mauerring sind neben den spätgotischen Stadttoren aus dem 13. bis 15. Jahrhundert, zahlreiche Wiekhäuser (Wachhäuser) und der Fangelturm.

Nachdem die Sowjetarmee die Altstadt am Ende des Zweiten Weltkriegs zu 80 % niedergebrannt hatte, wurde die Innenstadt in den 1950er Jahren durch die junge DDR vollständig neu aufgebaut. Das veränderte das Stadtbild grundlegend.

Prägend waren dabei lose an der barocken und klassizistischen Vorkriegsarchitektur der Stadt orientierte historisierende Neubauten, die als Sozialistischer Klassizismus bezeichnet werden und international Anerkennung fanden.

Zwar konnte die DDR diesen hohen städtebaulichen Anspruch bei späteren Neubauten aus den 1960er Jahren nicht mehr aufrechterhalten, dennoch ist so ein sehr interessantes und großzügig gestaltetes Stadtbild entstanden. Mir gefällt Neubrandenburg auf jeden Fall sehr gut, auch wegen des hohen Freizeitwerts durch den Tollensee und dessen Umgebung.

( MITI )