Schlagwort-Archive: Bonn

Kunstmuseum Bonn

Kunstmuseum Bonn
Bonn, 23. Juni 2023

Kunst vor einem der beiden Eingänge zum Kunstmuseum Bonn

Das Kunstmuseum Bonn ist Teil der Museumsmeile Bonn und ein faszinierender Bau, der von dem Berliner Architekten Axel Schultes entworfen und 1992 eröffnet wurde. Schultes ist auch Architekt des Bundeskanzleramts in Berlin.

Mit seinem „fließenden“ Raumkonzept gilt das Kunstmuseum Bonn als Musterbeispiel neuer Museumsarchitektur in Deutschland. Gleich gegenüber befindet sich die Bundeskunsthalle.

Markant sind die weit gespannten Dachlandschaften, der kreisförmig gefasste Treppenaufgang sowie die Sammlungs- und Ausstellungsräume mit ihren über Eck gelegten Durchgängen.

Das Treppenhaus wirkt wie ein modernes Amphitheater und bildet den Mittelpunkt des Hauses, das auf einem quadratischen Grundriss basiert.  Es verbindet das Foyer mit den oberen Sammlungsräumen.

Diese werden durch großzügige Dachfenster mit Tageslicht geflutet. Nach außen öffnet sich das Museum durch markante Fensterfronten. Nicht nur die gezeigte Kunst, sondern auch der Bau selbst sind absolut sehenswert, wie ich finde.

( MITI )

Die 1920er in der Bundeskunsthalle

Die 1920er in der Bundeskunsthalle
Bonn, 18. Juni 2023

Revolution des Möbelbaus in den 1920er Jahren

Ich bin nach Bonn gekommen, um das Arithmeum zu besuchen. Aber wenn ich schon einmal da bin, lasse ich mir auch die aktuelle Ausstellung in der Bundeskunsthalle nicht entgehen.

Die 1920er Jahre sind das Thema einer großen Show, die die Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg beleuchtet in Gesellschaft, Kultur, Medien, Sport und Arbeitswelt.

Es war eine Zeit des Aufbruchs. Frauen wurden unabhängiger, gingen arbeiten, ließen ihre langen Haare und überkommene Kleiderordnungen fallen. Es wurde sich amüsiert, getanzt, geflirtet und Drogen konsumiert.

Viele Gemälde aus dieser Zeit bringen diese Entwicklungen zum Ausdruck, daneben audiovisuelle Medien, Möbel, Kleider und Designobjekte.

Einhundert ist das nun her, doch es weht ein Geist der Modernität durch diese Zeit, der bis heute anhält.

( MITI )

Rechnen einst und heute

Rechnen einst und heute
Bonn, 17. Juni 2023

Prächtig verzierte Rechenmaschine aus der Barock-Zeit

Heute habe ich das Arithmeum im Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Universität Bonn besucht. Die Ausstellung widmet sich der Kulturgeschichte des Rechnens von den Sumerern und Ägyptern, über das Mittelalter, bis in die Neuzeit.

Das Institut verfügt über eine unglaubliche Anzahl an Rechenhilfen und Rechenmaschinen, insgesamt mehr als 7.500 Exponate, die gar nicht vollständig in der großen Ausstellung gezeigt werden können.

Es beginnt mit der Erfindung des Zählens und der Zahlensysteme vor etwa 6.000 Jahren. Dann folgen einfache Rechenhilfen wie der Abakus oder Multiplizierstäbe, die von der Antike bis ins Mittelalter genutzt wurden.

Den Übergang von der Rechenhilfe zur Rechenmaschine markieren die ersten mechanischen Apparaturen aus der Zeit der Aufklärung wie die Maschine von Wilhelm Schickard aus Tübingen (1623) oder die berühmte Pascaline (1642) von Blaise Pascale.

Erstmals erfolgte der Zehnerübertrag beim Addieren und Subtrahieren dabei automatisch mit Hilfe eines mechanischen Rechenwerks – deshalb spricht man nicht mehr von Rechenhilfe, sondern von Rechenmaschine.

Weiter geht es mit kunstvoll aufgebauten Rechenwerken des großen Mathematikgelehrten Leibniz, die erstmals auch Multiplizieren und Dividieren konnten. Weil es in der Zeit des Barocks noch gar keinen wissenschaftlichen oder kommerziellen Bedarf für solche Maschinen gab, landeten sie teilweise als Kuriosum in den Schatzkammern großer europäischer Fürstenhäuser.

Im 19. Jahrhundert entstehen die ersten mechanischen Vorläufer unserer heutigen Computer, wie die Maschine von Charles Babbage. Noch mit sehr bescheidenen Fähigkeiten, aber bereits mit den meisten Elementen ausgestattet, die man heute in elektrischen Computern findet.

Im Zuge der Industrialisierung folgen immer kompaktere und in Massenproduktion hergestellte mechanische Rechenmaschinen, die die Büros erobern. Dann die ersten Lochkartenmaschinen, wie die von Hollerith, die erstmals eine massenhafte Datenerfassung und Auswertung möglich machen.

Die aktuelle Zeit wird repräsentiert durch Computer und Mikrochips, wie sie auch am Institut für Diskrete Mathematik entwickelt werden. Sie verkörpern die komplexesten Strukturen, die unsere Spezies bisher erdacht und gefertigt hat.

Für Menschen wie mich, die Interesse an Mathematik und Rechnen haben, ist das eine höchst interessante Ausstellung, noch dazu in einem architektonisch sehr ansprechenden Gebäude. Schön, dass ich das entdeckt habe.

( MITI )

Geometrie und Raum

Geometrie und Raum
Bonn, 17. Juni 2023

Roberto Miniati, „Pioggia Miracolosa“ von 2017

Das Arithmeum in Bonn verfügt neben unzähligen Exponaten aus der Kulturgeschichte des Rechnens und Zählens auch über eine beeindruckende Bildersammlung zumeist zeitgenössischer Geometrisch-konstruktiver Kunst.

Die Idee, Geometrie aus der Fläche in den Raum zu transferieren, findet sich bereits bei Euklid in seinem Werk „Elemente“ aus dem 3. Jahrhundert vor Christus.

Ab ca. 1500 n. Chr. tauchen dann die ersten Umsetzungen in der Illustration und Malerei auf, etwa bei Dürer.

In der Neuzeit entsteht schließlich die Geometrisch-abstrakte Kunst als eigenständige Kunstrichtung. Mit Farbe und Form wird dabei auf ganz unterschiedliche Weise versucht, aus der Fläche in den dreidimensionalen Raum vorzudringen. Spannend finde ich das.

( MITI )

Bummel durch Poppelsdorf

Bummel durch Poppelsdorf
Bonn, 22. Mai 2021

Gründerzeitfassaden nahe Schloss Poppelsdorf

Nach unserer Wanderung in den Siegauen kurz vor Bonn unternehmen wir noch einen Abstecher auf die linke Rheinseite und besuchen Heikes Tochter im Bonner-Stadtteil Poppelsdorf.

Das noble Quartier im Herzen der früheren Bundeshauptstadt wird vom Lustschloss Clemensruhe und der Poppelsdorfer Allee geprägt.

Das ursprünglich für den Kurfürsten Clemens August I. von Bayern errichtete Schloss wurde durch Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1818 der Universität Bonn überlassen. Heute beherbergt es Institute der Fachrichtung Biologie und das Mineralogisch-Petrologische Institut.

Auf dem Schlossgelände befindet sich der sehenswerte Botanische Garten der Stadt Bonn, eine der ältesten Gartenanlagen Deutschlands. Deren Anfänge reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück.

Die rund einen Kilometer lange, mit Kastanien bewachsene Poppelsdorfer Allee, verbindet das kurfürstliche Schloss im Zentrum mit dem südlich gelegenen Poppelsdorfer Schloss.

Links und rechts der Allee und in den angrenzenden Straßen des Viertels haben sich viele Wohnhäuser aus der Gründerzeit und dem Historismus (1840-1870 und 1870-1910) erhalten.

Viele dieser Bauten mit ihren aufwändigen und gut erhaltenen Fassaden sind eine echte Pracht. Dazu die vielen weißen und roten Kastanien, die das Viertel durchziehen und derzeit blühen – ein wunderbarer Anblick.

( MITI )