Archiv der Kategorie: Uncategorized

Im Tiefflug über die Wupper

Im Tiefflug über die Wupper
Wuppertal, 26. September 2023

Ein herrlicher Tag, um Wuppertal zu entdecken

Sightseeing mit der Schwebebahn: Heute sind Heike und ich zum ersten Mal im Leben mit der berühmten Wuppertaler Hochbahn gefahren, die als Wahrzeichen der Stadt gilt.

Wuppertal erstreckt sich links und rechts des Flusses in einem schmalen Tal, das von den steilen Hügeln des Bergischen Landes eingefasst wird.

Und weil es dort nicht viel Platz gibt, kamen die Stadtväter am Ende des 19. Jahrhunderts auf die Idee, den unbebauten Raum über dem Fluss für den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen.

Tatsächlich folgt die 13 Kilometer lange Strecke auf den ersten 10 Km in etwa zwölf Metern Höhe dem Lauf der Wupper flussabwärts.

Auf Höhe des Stadions am Zoo verlässt sie die Wupper, überquert eine Bundesstraße und legt die restlichen 3 km bis zur Endhaltestelle Vohwinkel in etwa acht Metern Höhe zwischen den Wohnhäusern mehrerer Straßenzüge zurück. Aus den Wohnungen im zweiten Stock blickt man dort unmittelbar auf die vorbeifahrenden Bahnen.

Die Bahn wurde 1901 eröffnet und steht seit 1997 unter Denkmalschutz. Nach wie vor bildet sie das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in Wuppertal, mit der sich alle wichtigen Ziele in der Kernstadt bequem erreichen lassen. Und die Bahnen fahren in einem engen Takt.

Bei einer Maximalgeschwindigkeit von 60 km/h schwingt die Bahn in den zahlreichen Kurven entlang des Flusslaufs spürbar aus, was den Fahrspaß nur noch mehrt, finde ich zumindest  🙂 Wenn man es nicht täglich gewohnt ist, erweist sich eine Fahrt mit der Schwebebahn auf jeden Fall als großes Vergnügen. Und es verschafft einen lebendigen Eindruck von der Stadt.

( MITI )

Skulpturenpark Waldfrieden

Skulpturenpark Waldfrieden
Wuppertal, 26. September 2023

„Points of View“, zeitgenössisches Werk von Tony Cragg aus dem Jahre 2007

Wir sind nach Wuppertal gekommen, um den Skulpturenpark Waldfrieden des britisch-deutschen Bildhauers Tony Cragg zu besuchen. Die als privates Museum geführte Einrichtung, in der Werke von Cragg und anderen zeitgenössischen Künstlern gezeigt werden, wird seit 2005 von einer gemeinnützigen Stiftung, betrieben.

Der 1949 in Liverpool geborene Cragg lehrte ab 1979 an der Kunstakademie Düsseldorf und erhielt dort 1988 eine Professur. Seit 1994 ist er Mitglied an der Royal Academy of Arts in London und seit 2002 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.

Bis zum Brexit war Cragg britischer Staatsbürger, nahm dann aber die deutsche Staatsbürgerschaft an. In Deutschland schmücken sich viele Museen und öffentliche Bauten mit den großformatigen Werken des Bildhauers aus Stein oder Stahl.

Der großzügige Waldpark mit einer im anthroposophischen Stil errichteten Villa geht auf den Chemieunternehmer Kurt Herberts zurück, der dort von 1950 bis zu seinem Tod im Jahr 1989 lebte.

2006 erwarb Tony Cragg die Anlage, um dort in einem Skulpturenpark eigene Werke sowie die Werke anderer Künstler auszustellen. Vorbild und Inspiration war der klassische englische Landschaftsgarten und die Kunstrichtung Land Art, die den Skulpturenpark prägen. Diese Mischung aus Kunst und wilder Natur schafft im Park eine ganz bezaubernde Atmosphäre.

Skulpturenpark Waldfrieden

Tony Cragg, Dancing Column, 2008

Später ließ Cragg auf dem Gelände drei gläserne Ausstellungshallen errichten, in denen auch Werke anderer Künstler als Wechselausstellungen geschützt von Wind und Wetter gezeigt werden.

Bei unserem Besuch steht die aktuelle Ausstellung unter dem Titel „Home Game“ und feiert das Jubiläum des Parks mit der Wieder-Ausstellung einiger Publikumslieblinge aus den vergangenen fünfzehn Jahren Park-Geschichte.

Besonders eindrucksvoll die Großskulptur „Ouranopolis“ von Anne und Patrick Poirier, die zuletzt im Jahr 2016 gezeigt wurde. Wie ein großes Raumschiff hängt sie als Ring in einer der Ausstellungshallen.

Durch die zahlreichen kleinen Gucklöcher entlang der Fassade blickt man in miniaturisierte Räume innerhalb der Skulptur, die sie als eine Ansammlung unterschiedlichster Lebenswelten erscheinen lassen. Faszinierend ist das.

( MITI )

Mordecai Ardon

Mordecai Ardon
Kunst aus der KI, 21. September 2023

Alle Werke erstellt nach meinen Vorgaben

Neu aus der KI auf meiner Festplatte: Frisch imaginierte Kunstwerke in der Art von Mordecai Ardon (1896-1992).

Mordecai war ein israelischer Künstler und Kunstprofessor, der aus Galizien stammte und am Bauhaus in Dessau ausgebildet wurde. Großen Einfluss auf sein Werk hatten Paul Klee, Wassily Kandinsky, Lyonel Feininger und Johannes Itten. Von 1930 bis 1933 unterrichtete er an dessen privater Kunstschule in Berlin.

Unter dem Eindruck der beginnen Judenverfolgung emigrierte Ardon 1933 ins Britische Mandatsgebiet Palästina. Dort lehrte er an der Bezalel Academy of Arts and Design, einer Kunst- und Designhochschule in Jerusalem.

Im Jahr 1959 war Mordecai Ardon Teilnehmer der documenta II in Kassel. Seine künstlerische Position basierte auf der anscheinenden Unvereinbarkeit von abstrakter Kunst mit dem Malstil alter Meister. Seine Arbeiten verdanken ihre Tiefe und ihre Reichhaltigkeit der ausgeprägten Qualität seiner „alten“ Maltechnik.

Ardon glaubte an die Macht der „reinen“ Kunst, frei von allen politischen oder gesellschaftlichen Botschaften.

Er war davon überzeugt, dass ein Gemälde ausschließlich nach dessen künstlerischen Elementen wie Farbe, Komposition und interaktiver Ausstrahlung beurteilt werden sollte. Literarische, symbolische oder andere zusätzlichen Elemente in seinen Werken lehnte er ab.

Mir gefällt sein Stil sehr, deshalb habe ich einige Werke durch eine Bilder-KI erzeugen lassen.

( MITI )

Höfen – Monschau – Perlenbachtal

Höfen – Monschau – Perlenbachtal
Höfen, 17. September 2023

Die Rur am Marktplatz von Monschau

Der Sonntag bringt uns eine überaus abwechslungsreiche Wanderung vom Heckendorf Höfen hinunter zur Rur nach Monschau und weiter über steile Pfade zur Perlenbachtalsperre.

Hinter Höfen laufen wir zunächst zwischen Weiden und Waldabschnitten hinunter ins malerische Kluckbachtal. An der Mündung des Kluckbachs in die Rur wechseln wir die Flußseite und laufen nun entlang der Rur bis nach Monschau.

Dort ist an diesem sonnigen Sonntagmittag richtig was los. Wir sind froh, einen Schattenplatz in einem der Straßencafés zu bekommen.

Hinter Monschau geht es anschließend auf einem Teilstück des beliebten 100er-Wanderwegs (geschaffen zum 100 jährigen Bestehens des Eifelvereins) auf schmalen, rutschigen und teils steilen Pfaden hinauf zur Teufelsley und zur Engelsley hoch über dem Rurtal.

Bald erreichen wir nach dem Abstieg nach Perlenau den Ostrand des Perlebenbachstausees, dem wir bis zu dessen Ende folgen. Am Anschluss an einen steilen Aufstieg über weiche Waldpfade mitten im Kiefernwald erreichen wir nach etwas mehr als 4 Stunden schließlich wieder unseren Startpunkt in Höfen.

( MITI )

Hecken und Höfe

Hecken und Höfe
Höfen, 17. September 2023

Ehemaliger Bauernhof hinter Hecke

Das hoch gelegene Eifeldorf Höfen bei Monschau ist bekannt für seine historischen Bauernhöfe, die von mächtigen Buchenhecken gegen den Wind geschützt werden. Weil das zahlreiche Besucher anzieht, hat man extra einen „Heckenweg“ angelegt, der an vielen dieser denkmalgeschützten Häuser vorbeiführt.

Für uns ist Höfen heute Start- und Zielpunkt einer ausgedehnten Wanderung Richtung Monschau. Noch stehen die Hecken in sattem Grün, doch bald werden sie sich herbstlich braun färben. Hier einige Impressionen.

( MITI )

Hundeschwimmen im Freibad Gemünd

Hundeschwimmen im Freibad Gemünd
Gemünd, 16. September 2023

Doxi im Rosenbad Gemünd

Zum Saisonabschluss lassen viele Freibäder auch Hunde ins Wasser, was immer wieder interessante Erkenntnisse und lustige Erlebnisse bringt.

Zum Beispiel, dass doch nicht jeder Labrador das Schwimmen liebt. Und dass sich manch andere auf der Jagd nach ihrem Spielzeug völlig furchtlos mit Anlauf und Kopfsprung vom Beckenrand ins Wasser stürzen.

Doxi ist da etwas zurückhaltender, wie ich schon erwartet hatte. Im Rhein schwimmt sie regelmäßig Stöckchen hinterher, aber hier wollte sie nicht so richtig.

Ich habe sie vorsichtig ins Wasser gehoben, und dann ist sie auch problemlos eine Bahn bis zum gegenüberliegenden Ausgang geschwommen. Und das mehrmals.

Aber so wahnsinnig viel Spaß hatte sie nicht dabei. Deshalb habe ich sie dann auch gelassen.

( MITI )