Schlagwort-Archive: Olef

21 km rund um Gemünd

21 km rund um Gemünd
Olef, 12. November 2022

Blick vom Knoppenpunkt hinunter nach Olef

Am zweiten Tag unseres Aufenthalts im Nationalpark Eifel unternehme ich eine ausgedehnte Wanderung rund um unseren Womo-Stellplatz in Gemünd. Heike und Doxi müssen leider am Womo bleiben: Heike laboriert weiterhin an einer Bänderdehnung und Doxi an einer schlimmen Arthrose.

Meine Tour führt mich zunächst entlang der Olef von Gemünd nach Olef-Ort und von dort durch den Olefer Kirchenwald nach Kall. Dort quere ich die Urft und steige auf urigen Pfaden auf die Höhen östlich des Urfttals.

Ich wandere ohne Karte, aber da ich in der Region schon häufig unterwegs war, ist die grundsätzliche Orientierung kein Problem. Dennoch muss ich ein Stück frei durch den Wald laufen, bis ich wieder auf einen befestigten Pfad treffe. Ich orientiere mich dabei an den Spuren der Wildtiere, allen voran des reichlich vorhandenen Damwilds.

Dann erreiche ich den Kammweg, dem ich über mehrere Kilometer zum Parkplatz Tönnieshäuschen folge. Dahinter geht es über den Jägerpfad bis zum Bergweg oberhalb der Jugendherberge von Gemünd. Nach dem steilen Abstieg zur neu gebauten Jugendherberge erreiche ich nach viereinhalb Stunden wieder das Wohnmobil, wo ich von meinen Lieben begeistert empfangen werde.

( MITI )

Gemünd – Olef – Olefer Kirchenwald

Gemünd – Olef – Olefer Kirchenwald
Olef, 12. März 2022

Historisches Zentrum von Olef

Immer der Nase nach sind wir heute von Gemünd nach Olef und weiter in den großen Olefer Kirchenwald gewandert.

Von unserem Womo-Stellplatz geht es auf der 13 km langen Tour zunächst an der Urft entlang durch das Zentrum von Gemünd. Noch einmal werden die vielen Schäden deutlich, die das Juli-Hochwasser des vergangenen Jahres hinterlassen hat und die noch lange nicht komplett beseitigt sind.

An der Kirche von Gemünd biegen wir in den Wanderweg oberhalb der Olef ein. Parallel zum Fluss geht es anschließend zum Ort Olef auf halber Strecke zwischen Gemünd und Schleiden.

Wir schauen uns das schöne historische Zentrum des Orts mit seinen Fachwerkhäusern an. Markant ist, dass die Eisenbahnstrecke von Schleiden nach Kall, die heute nur noch als Museumsbahn betrieben wird, ohne Schranken oder Abgrenzungen mitten durch den Marktplatz im Ortszentrum führt.

Wir laufen wieder aus dem Ort heraus und steigen auf die Höhen Richtung Kall auf. Das große, mit Feldern durchsetzte Waldgebiet, gehört zum Olefer Kirchenwald.

Der Weg durch den Wald zieht sich, bietet aber immer wieder herrliche Ausblicke in das Tal der Olef. Als wir den Wald wieder verlassen, blicken wir hinunter nach Gemünd und können in der Ferne den Turm der Burg Vogelsang ausmachen.

Am Ende der knapp vierstündigen Tour kehren wir im Gemünder Brauhaus ein und gönnen uns ein leckeres Nationalpark-Schnitzel. Auch das beliebte Brauhaus war schwer vom Hochwasser betroffen und ist noch nicht wieder komplett saniert. Doch in einem Zelt auf dem Vorplatz werden wieder Gäste bewirtet.

Die Betreiberin erzählt uns, wie sie im Hochwasser fast ertrunken wäre, und zeigt uns die Schäden im historischen Brauhaus. Es braucht viel Kraft, um das alles hinter sich zu lassen, aber der Blick geht nach vorne, und die Stammgäste kehren zurück.

( MITI )

Höhentour Richtung Herhahn

Höhentour Richtung Herhahn
Gemünd, 9. März 2022

Blick zu den Höhenzügen vor Kall

Eine Wanderung mit vielen schönen Fernblicken von Gemünd aus startet an der Kirche im Ortszentrum und folgt dem Eifelsteig oberhalb der Olef Richtung Westen.

Nach den ersten Anstiegen geht der Blick über das Oleftal zu den Höhenzügen vor Kall. Auf den Weideflächen im Talgrund sieht man die Kühe grasen.

Vorbei an der Bauernsiedlung Hohenfried laufen wir weiter in Richtung Herhahn. Bald geht der Blick über das Hoeddelbachtal Richtung Scheuren.

An der Höhenstraße von Hohenfried nach Herhahn haben wir den höchsten Punkt der Tour erreicht. In der Ferne ist der Turm der Burg Vogelsang über dem Urftsee zu erkennen.

Wir wenden uns Richtung Osten und steuern auf das schöne Braubachtal zu, das uns wieder zurück nach Gemünd führt.

Knapp zweieinhalb Stunden waren wir auf der zehn Kilometer langen Tour in schönstem Sonnenschein unterwegs. Gut, dass wir noch ein paar Tage hier sind, denn das macht Lust auf mehr.

( MITI )

Eifel-Spuren des Erzbergbaus

Eifel-Spuren des Erzbergbaus
Gemünd, 15. April 2017

Die Olef am Rand des historischen Ortskerns von Olef

Heute mal eine Eifelwanderung zwischen den Flüssen Urft und Olef. Wir starten am Kurpark in Gemünd und wandern zunächst in südlicher Richtung entlang der Urft in Richtung Kall.

Bei Mauel, einem Ortsteil von Gemünd, verlassen wir die Urft und steigen in westlicher Richtung hinauf auf den Wackerberg. Leichter Sprühregen setzt ein, doch damit haben wir gerechnet und sind entsprechend angezogen.

Wir steuern den Kammrücken des Wackerbergs an und laufen über Waldwege Richtung Kall. Infotafeln am Weg informieren darüber, dass hier im Mittelalter primitiver Eisenerzbergbau in kleinen Gruben betrieben wurden.

Oft waren es Familienbetriebe, die Schächte bis zur Grundwasserlinie in 20 bis 30 Metern Tiefe nach unten in den Berg trieben und pro Grube und Jahr 400 bis 600 Tonnen Gestein abbauten.

Die schwere manuelle Arbeit lohnte sich, weil das Gestein in der Eifel bis zu 40 Prozent Eisenerz erhält und genug Holz für die anschließende Verhüttung vorhanden war.

Man schätzt heute, dass zu jener Zeit fast 10  Prozent des Europa produzierten Eisens aus der Eifel stammten.

Aufgegebene Schächte werden als „Pingen“ bezeichnet. Bis zu 2.000 davon soll es im Wald rund um Kall geben.

Noch heute trifft man an vielen Stellen auf charakteristische Mulden. Man könnte sie für Bombentrichter aus dem zweiten Weltkrieg halten, doch es sind die Reste längst eingestürzter Schächte.

Man erkennt sie auch an den zumeist ringförmigen Halden rund um den Schachteingang, wo das geförderte, aber wertlose Gestein zurückgelassen wurde.

Eifel-Spuren des Erzbergbaus

Om Ortskern von Olef

Bald erreichen wir eine Asphaltstraße, die mehrere kleine Siedlungen im Wald anbindet. Wir verlassen die Asphaltstraße und steigen durch das Selbachtal und Geisbachtal zwischen Broich und Olef hinab in Richtung Schleiden. Kurz vor Schleiden drehen wir in östlicher Richtung ab und laufen auf Olef zu.

Das kleine Dorf mit einem hübschen historischen Ortskern liegt zwischen Schleiden und Gemünd am gleichnamigen Fluss. Mitten durch den Ort verläuft die Oleftalbahn, die heute nur noch als Museumsbahn und für den Güterverkehr genutzt wird. Bundesweit einmalig ist die Streckenführung mitten über den Olefer Dorfplatz. Bei jeder Überfahrt muss dem Zug zur Sicherung ein Rangierer mit Warnflagge vorausgehen.

Von Olef sind es nur noch wenige Kilometer zurück nach Gemünd, wo wir nach vier Stunden und 16 Wanderkilometern wieder eintreffen. Die heutige Strecke sind wir zum ersten Mal gegangen, aber sicher nicht zum letzten Mal.

( MITI )

Gemünd – Kall – Olef

Gemünd – Kall – Olef
Gemünd, 13. Februar 2017

Süß, diese Eifelrinder

Ich bin schon so häufig in der Gegend rund um Gemünd in der Eifel gewandert, doch noch immer gibt es dort neue Wege für mich zu entdecken.

Heute habe ich ein schöne Runde durch das Urfttal nach Kall und weiter über den Berg nach Olef gedreht.

Von dort bin ich einen mir bislang unbekannten Weg entlang der Olef zurück nach Gemünd gefolgt. Eigentlich dachte ich, ich müsse dafür wieder über den Berg steigen. Muss aber gar nicht sein 🙂

( MITI )

An der Oleftalsperre im Schnee

An der Oleftalsperre im Schnee
Hellenthal, 18. Januar 2017

Blick von der Staumauer über die Oleftalsperre

In vielen Teilen Deutschlands liegt in diesen Tagen Schnee – bei uns im Rheinland natürlich nicht. Aber 50 Kilometer weiter westlich in der Eifel sehr wohl.

Ich bin mit Doxi an der Oleftalsperre bei Hellenthal unterwegs.

Dort liegen rund 40 cm Schnee, die unter einem strahlend blauen Himmel wunderbar in der Wintersonne funkeln.

Der Weg um die Talsperre ist weitgehend geräumt, sodass wir gut vorankommen.

Wir umrunden die Talsperre zunächst auf der sonnigen Südseite und entschließen uns anschließend, auf der gleichen Seite wieder zurückzulaufen, weil die andere Seite vollständig im Schatten liegt.

Der Weg ist länger, als ich vermutet hatte. Als wir zu unserem Ausgangspunkt zurückkehren, meldet das Wandernavi eine Wegstrecke von fast 16 Kilometern. Allerdings ohne nennenswerte Höhenmeter. Eine perfekte Winterwanderung.

( MITI )